- 23.04.2014, 11:05:19
- /
- OTS0092 OTW0092
1914 - Der Anfang vom Ende Sonderausstellung zum Gedenkjahr im MUSEUM 1915-1918 in Kötschach-M.
Von der "bunten Armee" des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn bis zu den schweren Kämpfen am Balkan und an der Ostfront. Ausstellungsdauer: 10. Mai bis 15. Oktober 2014
Utl.: Von der "bunten Armee" des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn
bis zu den schweren Kämpfen am Balkan und an der Ostfront.
Ausstellungsdauer: 10. Mai bis 15. Oktober 2014 =
Kötschach-Mauthen (OTS) - Durch das stete Anwachsen nationaler
Spannungen kam es schließlich zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges.
Die Bündnisverträge der einzelnen Staaten führten die Donaumonarchie
nach der Kriegserklärung an Serbien 1914 in einen Zweifrontenkrieg.
Das bunte Bild der Armeen verschwand und machte dem "Feldgrau" Platz.
Am Balkan und an der Ostfront kam es zu schweren Kämpfen, die zu
gewaltigen Verlusten führten.
Auf rund 300 m2 werden zahlreiche historische Uniformen, Dioramen,
Schiffsmodelle, Fotos, Zeitungen und Dokumente präsentiert.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-13 und 15-18 Uhr, Sa,So,Feiertag 14-18 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung "1914 - Der Anfang vom Ende" Einmarsch der teilnehmenden Traditionsverbände und der Kärntner Gebirgsschützenkapelle mit klingendem Spiel vom Bahnhof Kötschach zum Rathaus, Begrüßung durch den Bürgermeister, Grußworte seitens der Politik und mil. Höchstanwesenden; ökumenische Feldandacht zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; Festrede von Herrn Karl Habsburg-Lothringen; Eröffnung der Sonderausstellung; Kostproben aus der Feldküche des Geb.Art.Rgt.Kaiser Nr. 14. Datum: 10.5.2014, um 14:00 Uhr Ort: vor dem Rathaus bei Schlechtwetter im Gr. Rathaussaal 9640 Kötschach-Mauthen Url: www.dolomitenfreunde.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF