• 17.04.2014, 13:18:05
  • /
  • OTS0144 OTW0144

Dürers "Feldhase" als pinke Großskulptur auf dem Albertina-Dach

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5318/ Im Bild
v.l.n.r.: Ottmar Hörl, Konzeptkünstler und Bildhauer; Dr. Klaus
Albrecht Schröder, Albertina-Direktor

Wien (OTS) - Eine überdimensionale, pinke Großskulptur des Dürer
"Feldhasen" ist heute Vormittag mit einem Kran auf das Flugdach der
Albertina gehoben worden. Das Original ist noch bis 29. Juni in der
Ausstellung "Dürer, Michelangelo, Rubens. Die 100 Meisterwerke der
Albertina" zu sehen. Nach Ausstellungsende soll die Skulptur
versteigert werden. Eine weitere Großskulptur des berühmten Hasen
wird von Karsamstag bis Ostermontag zwischen 11 und 15 Uhr durch den
ersten Wiener Bezirk getragen.

"Kunst ist künstlich", fasste Albertina-Direktor Klaus Albrecht
Schröder am Donnerstag gegenüber der APA die intendierte
Signalwirkung des Hörl-Hasen zusammen. Schließlich werde durch die
ungemeine Popularität des Dürer-Hasen vergessen, dass auch dieser die
Wirklichkeit nicht abbilde. So messe das Meisterwerk nur ein Viertel
der Größe eines echten Feldhasen, des Weiteren sei er immerhin auf
weißem Hintergrund ohne jegliche Landschaft dargestellt. Mit der
deutlich sichtbaren Abstraktion des pinken Hörl-Hasen wolle man auch
auf die Künstlichkeit des "Feldhasen" hinweisen.

Seinen Ursprung hat der Hörl-Hase im Jahr 2003, als der deutsche
Konzeptkünstler und Bildhauer Ottmar Hörl in Albrecht Dürers
Heimatstadt Nürnberg einen visuellen, künstlichen Rasen aus 7.000
seriellen "Dürer-Hasen" in vier verschiedenen Grüntönen erzeugte.

Pressebilder: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5318/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ABT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel