• 17.04.2014, 10:00:19
  • /
  • OTS0046 OTW0046

45 Jahre nach Tiefgaragenbau: "Parkfest" auf dem Wiener Rathausplatz

Baustelle der Tiefgarage, 5.11.1969 WStLA.
Fotosammlung, Foto des Presse & Informationsdienstes

Wien (OTS) - Generalrenovierung abgeschlossen - Erstmals seit 45
Jahren verparkten Autos am Gründonnerstag zu Demonstrationszwecken
die Oberfläche des Platzes - Jahrhundertentscheidung für die
Tiefgarage machte den Rathausplatz zum beliebtesten Wiener
Veranstaltungsort

Seit im Jahr 1969 die Bagger auffuhren, um unter dem Rathausplatz
eine vierstöckige Garage mit 580 Stellplätzen zu schaffen, ist hier
auf Straßenniveau Wiens beliebtester Veranstaltungsplatz entstanden:
An beinahe 365 Tagen pro Jahr finden am Rathausplatz Veranstaltungen
statt - vom Christkindlmarkt über den "Eistraum" bis zur
Festwochen-Eröffnung im Mai und dem sommerlichen Filmfestival im Juli
und August. Dazwischen locken Ferienspiel, Radmarathon,
Blasmusikfestival, Tierschutztag, der weltberühmte Life Ball und
viele andere Veranstaltungen. Nach Schätzung der Stadt Wien Marketing
GmbH kommen jährlich vier Millionen Besucher zu Veranstaltungen auf
diesen zentralen Wiener Platz.

Der Rathausplatz erfüllt diese Funktion dank dem Bau der
Rathauspark-Garage im Jahr 1969. Die Tiefgarage dient Besuchern und
Mitarbeitern von Rathaus, Universität, Parlament und Burgtheater.

Fest für Garagenbenützer

Anlässlich des Abschlusses der Renovierung nach 45 Jahren
Betriebszeit luden Garageneigentümer und Betreiber, die List Group
und BOE Parking, Dauerparker, Vertreter des Rathauses und Parlaments,
des Burgtheaters und der Universität sowie Besitzer von Autos aus den
sechziger und siebziger Jahren zum "Rathaus - Parkfest" ein:
Regisseur Wolfgang Atzenhofer gestaltete im ersten Untergeschoß der
Garage eine künstlerische "Park - Landschaft" im Stil des
Rathausparks. Der Rathausmann, dargestellt von einem Schauspieler,
führte durch die Geschichte des Platzes. Stellvertretend für die
populärsten Rathausplatz-Veranstaltungen bezauberten Eistänzerinnen
("Eistraum"), der Weihnachtsmann ("Christkindlmarkt"), schrille
Akteure ("Life Ball") sowie Steirer ("Steiermark Frühling") das
Publikum. Vertreter des Garagenbetreibers und der
Stadtmarketing-Gesellschaft erläuterten die praktische Bedeutung der
Tiefgarage für den Rathausplatz.

Zu Demonstrationszwecken parkten an diesem Vormittag ab 8.30 Uhr
mit spezieller Erlaubnis der Stadtverwaltung Personenautos auf dem
Rathausplatz - ganz "wie damals", als es die Tiefgarage noch nicht
gab.

Ausstellung "100 Jahre Rathausplatz"

Im Garagenzugang direkt gegenüber dem Rathaus eröffnete Dr.
Michael Wenusch, Leiter der Fotosammlung des Wiener Stadt- und
Landesarchivs, die Dauerausstellung "100 Jahre Rathausplatz". Sie
zeigt im rathausseitigen Zugang zur Garage 40 historische Fotos aus
der wechselvollen Geschichte des Wiener Rathausplatzes, wie z.B.
Maiaufmärsche, den Bau eines Löschteiches im Zweiten Weltkrieg,
Festwocheneröffnungen, politische Versammlungen sowie aus neuerer
Zeit "Eisträume" und die spektakuläre Eröffnung des Life Balls.

In der Garage: mehr Platz, mehr Licht, mehr Sicherheit

Nach der umfassenden Renovierung hat die Garage modernsten
Weltstandard: Bereits vor drei Jahren hatte der Eigentümer, die List
Group, mit einem neu errichteten Aufzug einen barrierefreien und
behindertengerechten Zugang zur Garage geschaffen. Die
Innenrenovierung machte die Garage nun übersichtlicher und
energieeffizienter. LED-Leuchten erhöhen die Helligkeit um 50 Prozent
und sorgen für mehr Komfort beim Ein- und Ausparken. Sensoren
erfassen automatisch die Zahl der belegten Parkplätze, rote und grüne
Hinweislichter vereinfachen die Suche nach einem freien Abstellplatz.
Moderne Videoüberwachung gewährleistet hohe Sicherheit. Ein
Farbleitsystem erleichtert die Orientierung. Drei E-Tankstellen geben
Elektroautos neue Energie.

Bau der Tiefgarage - Meilenstein der Stadtgeschichte

Der Rathausplatz war seit der Ersten Republik ein häufig genutzter
Veranstaltungsort, in den sechziger Jahren verwandelte er sich jedoch
in einen Parkplatz. Bürgermeister Felix Slavik beschloss, den
Rathausplatz von einem Blechmeer in einen Treffpunkt für Menschen
umzuwandeln. Die Sperre des Platzes wurde mit einem Wettbewerb für
Architekten verbunden: Es sollten bauliche Möglichkeiten gefunden
werden, die ganzjährige Veranstaltungen gestatteten. Der Wettbewerb
führte zur Erkenntnis, dass die Errichtung fester Bauten auf dem
Platz keine brauchbare Lösung sei. Der Bau der Tiefgarage machte den
Platz schließlich autofrei. Nach dem Garagenbau entwickelte sich der
Rathausplatz zum wichtigsten Veranstaltungsort Wiens, der in der
Amtszeit von Bürgermeister Michael Häupl nunmehr fast das ganze Jahr
über belebt ist.
Weiterführende Informationen zur Geschichte des Rathausplatzes:
http://www.wien.gv.at/kultur/chronik/rathausplatz.html

Die List Group

Die List Group (www.list.co.at) mit Sitz in Wien trägt als
privater Errichter und Eigentümer von Garagen in Österreich seit
Jahrzehnten aktiv zur Lösung innerstädtischer Verkehrs- und
Parkprobleme bei. Die Gruppe betreibt über ihre Tochtergesellschaft
BOE Gebäudemanagement GmbH in Österreich - unter anderem in
Innsbruck, Wien, Graz, Linz und St. Pölten - 76 Garagen mit 20.000
Stellplätzen. Außerdem ist sie in Ungarn, Kroatien und der Slowakei
tätig.

Foto-Download in 300 dpi unter:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5188 sowie
PID: http://wien.at/pressebilder , Abdruck honorarfrei.

Weitere Fotos vom "Rathaus - Parkfest": Sabine Klimpt, Abdruck
honorarfrei unter http://www.klimpt.at/download/BOE_Rathausplatz.zip

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel