Festvortrag im Naturhistorischen Museum zu Ehren des bedeutendsten Geologen Österreichs

Utl.: Festvortrag im Naturhistorischen Museum zu Ehren des
bedeutendsten Geologen Österreichs =
Wien (OTS) - Eduard Suess (geb. 1831 in London, gest. 1914 in Wien)
gilt als Österreichs bedeutendster Geologe und war auch Politiker des
19. Jahrhunderts. Seine Publikation "Das Antlitz der Erde"
(1881-1909) hatte ihn schon zu Lebzeiten weltberühmt gemacht. Er war
Experte für den tektonischen Bau der Alpen und Begründer der 1.
Wiener Hochquellwasserleitung.
1852 wurde Suess am k.k. Mineralien-Cabinet, einem Vorläufer des
Naturhistorischen Museums Wien, angestellt. Hier arbeitete er an
fossilen Brachiopoden (Armfüßer), ab 1858 auch an Wirbeltieren und ab
1865 an Ammoniten. Er war auch in die Planung des Baues des
Naturhistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz eingebunden. 1857
wurde er als ao. Professor für Paläontologie an die Universität Wien
berufen, ab 1862 wechselte er an die Lehrkanzel für Geologie. Daneben
war er auch als Politiker im Wiener Gemeinderat und Abgeordneter der
Liberalen im Niederösterreichischen Landtag aktiv und plante die 1.
Wiener Hochquellwasserleitung, die Wien seither mit Trinkwasser vom
Rax-Schneeberg-Gebiet versorgt. In dieser Funktion betrieb er
außerdem maßgeblich die Wiener Donauregulierung. Er war von 1898 bis
1911 Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und
erhielt am 17. Oktober 1873 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien.
Eine Büste beim Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz erinnert an
ihn.
Mittwoch, 23. April 2014
Vortrag von Mag. Thomas Hofmann (Geologische Bundesanstalt)
Eduard Suess: "Ich war ein sehr schlimmer Junge!"
In einer Rückschau anlässlich des 100. Todestages von Eduard Suess
werden neben Meilensteinen im Leben des einzigartigen Geologen und
Politikers auch persönliche Aspekte seiner Biografie beleuchtet. Als
Brückenschlag ins 21. Jahrhundert werden aktuelle Forschungen zur
Person Eduard Suess vorgestellt.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NHM