- 14.04.2014, 12:51:44
- /
- OTS0106 OTW0106
FH Studierende befürchten weitere Einsparungen im Bildungssektor
Wissenschaftsministerium denkt scheinbar schon laut über Finanzierungsstopp bei einzelnen Studiengängen nach
Utl.: Wissenschaftsministerium denkt scheinbar schon laut über
Finanzierungsstopp bei einzelnen Studiengängen nach =
Wien (OTS) - Im Laufe der vergangenen Woche wurde bekannt, dass das
Wirtschafts-und Wissenschaftsministerium unter BM Reinhold
Mitterlehner einen Finanzierungsstopp ab dem Studienjahr 2015/16 und
damit die Auflassung des 6-semestrigen Studiengangs Public Management
an der FH Campus Wien plant.
Die Gründe für diesen Finanzierungsrückzug sind in keiner Weise
nachvollziehbar, vor allem nachdem BM Mitterlehner eine
österreichweite Erhöhung der Studienplätze an Fachhochschulen
angekündigt hat. Der Studiengang Public Management bewegt sich
zusehends weg von seinen früheren Altlasten als "akademischer
Nachfolger " des verstaubten Beamtenaufstiegskurs an der
Verwaltungsakademie, und gerade das 6-semestrige Model scheint ein
Erfolgsmodell zu werden, bei dem Wissen und Forschung über das
"Richtige" Management einer funktionierenden Verwaltung auf Bundes,
Landes und Gemeindeebene in persönlicher, politischer, finanzieller
und juristischer Hinsicht nicht nur reproduziert werden, sondern
durch die neuen von der öffentlichen Verwaltung noch "praktisch
unvoreingenommenen" Studierenden des 6-semestrigen Studiengangs neue
Perspektiven und Ansätze, und damit neues Wissen generieren.
"Die meisten Studienkolleginnen und Kollegen die zum Start des
6-semestrigen Studiengangs im WS 2012 nicht in der öffentlichen
Verwaltung Tätig waren, haben mittlerweile den Sprung in den
öffentlichen Dienst, in NGOs oder in staatsnahe Unternehmen
geschafft" berichtet Stella Fuhs vom Alltag der Studierenden. Barbara
Winkler und Robert Jolly, vom Team der Studiengangsvertretretungder
ÖH FH Campus Wien fügen unisono hinzu: "Der Studiengang bewegt sich
am Puls der Zeit und das Studiengangs Team unter FH-Prof.in Dr.in
Renate Deininger hat hervorragende Arbeit bei der Implementierung von
aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen in der Lehre und der Forschung,
sowie neuen fachlichen und personellen Schwerpunkten geleistet."
Studierendenvertretung fordert Aufstockung der Mittel statt
Kürzung
"Es scheint gerade in einer Zeit in der sich die Rolle des Staates
vermehrt globalen Herausforderungen stellen- , und sich strukturell
beständig hinterfragen und verbessern muss, nicht nachvollziehbar,
dass sich die Bundesregierung in Form des BMWFF leisten will, auf die
Qualifikation der Studierenden und das Wissen und Knowhow, das der
Studiengang Public Management bereitstellt, zu verzichten, denn
Entscheidungen in der Verwaltung werden heute insgesamt transparenter
gefällt, und müssen damit umso mehr höchsten Standards einer "good
governance" genügen", sagte Robert Jolly, und fordert zudem eine
Aufstockung der Mittel für den Studiengang insbesondere im Bereich
der Forschung, denn der Studiengang habe alleine schon mit dem
derzeitigen Lehrkörper aus Führungspersönlichkeiten aus der
Öffentlichen Verwaltung, Privatwirtschaft, Politik- und
Sozialwissenschaften "das Zeug ein bedeutender unabhängiger
österreichischer Think Tank für Führung, Politik und Management im
öffentlichen Sektor zu werden." Auf die weitläufigeren Folgen
angesprochen stell Winkler in den Raum" Geht es hier ausschließlich
um die Finanzierungsmöglichkeiten durch das BMWFF oder soll eine
BeamtInnen-Elite geschaffen werden? "
Zudem unterstütze die Studiengangsvertretung auch die Forderung
der Fachhochschulkonferenz die Verantwortlichen in der
Bundesregierung schon seit längerem auf einen verbindlichen
Entwicklungs- und Finanzierungsplan drängt.
Allgemeine Informationen:
Der von der FH Campus Wien geführte Studiengang ist an der
Verwaltungsakademie des Bundes im Schloss Laudon im 14. Wiener
Gemeindebezirk angesiedelt und war bis WS 2011 4-semestrig und nur
für Verwaltungsbeamte die eine v2-Dienstprüfung abgelegt haben
zugänglich.
Seit dem WS 2012 ist der Studiengang parallel zum noch bestehenden
4-semestrigen auch öffentlich zugänglich dauert regulär 6 Semester.
Die Finanzierung des 4-semestrigen Studiengangs übernimmt zukünftig
so wie bisher das Bundeskanzleramt während der 6-semestrige
Studiengang derzeit vom BMWFF finanziert wird. Diese Finanzierung
soll ab dem genannten Zeitpunkt ausbleiben, und würde den Zugang für
Studierende, die nicht dem öffentlichen Dienst zuzurechnen sind,
beschränken.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF