• 11.04.2014, 13:42:37
  • /
  • OTS0174 OTW0174

Winter-Awards des internationalen Skiareatest zum 19. Mal vergeben - dieses Jahr zum ersten Mal gemeinsam mit den Sommer-Awards

Testsieger der Sommersaison 2013 - die
Schilthornbahn. Franz Hörl, GF Werner Stark von pronatour, Bernhard
Stucki und Direktor Christoph Egger vom Schilthorn.

Wien (TP/OTS) - Der Skiareatest, der sich in den letzten Jahren zum
absoluten Gradmesser im Sommer- und Wintertourismus entwickelt hat,
sandte auch in der vergangenen Sommer- und Wintersaison sein Team
aus, um die Besten der Besten zu ermitteln.

Der Testsieger der Wintersaison 2013/14 kommt aus Salzburg, die
Bergbahnen Flachau erreichten in der Gesamtwertung die höchste
Punktezahl. Die Aufsteiger des Jahres 2014 aus Österreich sind die
Alpendorf Bergbahnen und die Bergbahnen Wagrain ebenfalls aus
Salzburg. Die Belalp Bahnen wurden zum Schweizer Aufsteiger gekürt,
aus Italien darf sich das Skigebiet Ratschings-Jaufen über den Award
freuen und aus der Slowakei wurde Jasná - Nízke Tatry als Aufsteiger
des Jahres 2014 prämiert. Die beliebtesten Familienskigebiete sind
der Murtal Seilbahnen / Kreischberg in der Steiermark und das
Skigebiet Schöneben in Südtirol. Die begehrten internationalen
Pistengütesiegel wurden u. a. an die Bergbahnen Brandnertal (Vbg.),
Lachtal Lifte und Seilbahnen (Stmk.), Mayrhofner Bergbahnen (Tirol),
Skigebiet Watles (Südtirol) und das Skigebiet Schwemmalm (Südtirol)
für drei Jahre vergeben. Über das Pistengütesiegel in Gold durften
sich u. a. die Alpendorf Bergbahnen, Hochalmlifte Christlum (Tirol),
Bergbahnen Flachau, Zillertal Arena (Tirol) und die Belalp Bahnen
freuen. Das Tiroler Seilbahnunternehmen, die Bergbahn Kitzbühel darf
das internationale Pistengütesiegel bereits zum zweiten Mal für drei
Jahre verlängern und das Skigebiet Schöneben schon zum dritten Mal -
dafür gab es das internationale Pistengütesiegel - triple Gold. Das
Weltcup-Pistengütesiegel - auch in triple Gold wurde an den
Skiworldcup Alta Badia für weitere drei Jahre vergeben.

Rupert Baumann aus Wagrain durfte den Ehrenpreis Lebenswerk für
sein jahrzehntelanges Engagement für die Bergbahnen AG Wagrain
entgegennehmen, wo er 42 Jahre als Vorstand tätig war sowie
Meilensteinen in seiner beruflichen Laufbahn wie zum Beispiel der
Gründung des ersten Skibusses und der Gründung von Ski amadé. Die
Awards für den Seilbahner des Jahres 2014 gingen an Ernst
Brandstätter von den Bergbahnen Flachau, Karl Schmidhofer von den
Murtal Seilbahnen / Kreischberg und Bohus Hlavaty von Jasná - Nízke
Tatry. Auch die Leistungen der fleißigen Mitarbeiter wurden mit
Skiareatest-Awards belohnt: Bestes Marketing in Gold für Bettina
Plank und Stefanie Bergmüller von den Bergbahnen Flachau, Katharina
Emberger von den Bergbahnen Wagrain und für Jasná - Nízke Tatry. Über
die Betriebsleitertrophy durften sich Thomas Eder von den
Hochalmliften Christlum, Johann Fritzenwallner und Josef Viehhauser
von den Bergbahnen Wagrain sowie Bostjan Klinar von Zicnice Vogel
Bohinj (SI) freuen. Die Pistenleitertrophy wurde an Alexander Kröll
von der Zillertal Arena und Michi Nellen von den Belalp Bahnen
vergeben. Skiareatest-Awards für das Fun & Action-Angebot gingen an
die Mayrhofner Bergbahnen, Murtal Seilbahnen / Kreischberg und an das
Skigebiet Schöneben in Gold sowie an das Skigebiet Watles. Mit der
Sicherheit auf der Piste konnten die Bergbahn Kitzbühel, Murtal
Seilbahnen / Kreischberg und das Skigebiet Ratschings-Jaufen punkten.
Die Pistenrettung der Alpendorf Bergbahnen, Lachtal Lifte und
Seilbahnen sowie die Carabinieri des Skigebietes Ratschings-Jaufen
wurden mit der Pistenrettung Sicherheitstrophy ausgezeichnet. Für die
hervorragenden Ideen und deren Umsetzung wurden das Skigebiet
Schöneben und die Riesneralm Bergbahnen (Stmk.) belohnt.

Die beliebtesten Bergrestaurants sind in Jasná - das Von Roll
Restaurant, in Mayrhofen - das Restaurant Bergrast und in Brand das
Heystaurant Goona zu finden. Das Hamilton Lodge & Spa wurde zum
beliebtesten Alpenhotel in Gold gekürt, die beliebteste Skihütte in
Gold befindet sich in Südtirol - die Ausser Schwemmalm und auch die
Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm in Zell darf sich beliebteste Skihütte
nennen. Gefeiert wird in der beliebtesten Aprés-Ski Bar in Gold im
Restaurant Pilzbar.

Die besten Events gab es in der vergangenen Saison in Flachau, den
Audi FIS Skiweltcup und in der Zillertal Arena, das alljährlich
stattfindende "Stroh Juchhee".

Die Skischulen des Jahres 2014 mit fünf Schneekristallen in Gold
sind die Skischule Hochzillertal, Magic Snow Riesneralm und die
Skischule Reschen. Fünf Schneekristalle in Silber gab es für die
Skischule Kitzbühel - Rote Teufel. Die Skischulen erhielten neben dem
Skigebiet Schöneben auch den Award für das beste Kinderangebot in
Gold. Als Sportshop des Jahres ging das Skiservice-Center Hubert
Kröll in Zell und Mayrhofen hervor. Beschneiungstrophies gingen u. a.
an die Bergbahnen Brandnertal und Bergbahnen Flachau. Über die
Pistenfahrertrophy dürfen sich die Alpendorf Bergbahnen, Murtal
Seilbahnen / Kreischberg, Skigebiet Schwemmalm und Zicnice Vogel
Bohinj freuen. Die Bergbahnen Flachau und Wagrain haben das beste
Gästeinformationssystem zu bieten. Das freundlichste Kassapersonal
trifft man bei den Alpendorf Bergbahnen und der Bergbahn Kitzbühel an
sowie das freundlichste Bahnpersonal bei den Murtal Seilbahnen /
Kreischberg.

In der Sommersaison punktete die Schilthornbahn in der Schweiz mit
ihrem einzigartigen Angebot - u. a. mit der Bond World und belegte so
Platz 1 in der Gesamtwertung. Für die Planung und Umsetzung der Bond
World zeichnet das niederösterreichische Unternehmen pronatour
verantwortlich - diese erneute Meisterleistung wurde mit dem
Skiareatest special Award belohnt. Der Aufsteiger des Jahres 2013,
der Dachstein hat seinen Gästen einiges zu bieten; von Sky Walk,
Panorama Gondel über den Dachstein Eispalast. Weitere Sommer-Awards
wurden an das Restaurant Raduha in Slowenien, an das Südtiroler Ski-
und Wandergebiet Watles und das deutsche Unternehmen Mountaincart für
ihre Funsport-Geräte vergeben.

Wo befindet sich das beste Familienskigebiet, wo gibt es das
beliebteste Bergrestaurant, welches Kassateam punktet mit
Freundlichkeit und Service oder welche Ski- bzw. Tourismusregion hat
die besten Ideen? Auch im vergangenen Sommer und Winter schwirrte das
anonyme Testteam des internationalen Skiareatests aus, um zahlreiche
Skigebiete und Tourismusdestinationen unter die Lupe zu nehmen und
deren Angebot anhand vorgegebener Kriterien zu bewerten. Wer zu den
absoluten Gewinnern, wer zu den Aufsteigern in der vergangenen
Sommer- und Wintersaison zählt, präsentierte der internationale
Skiareatest anlässlich der Sommer- und Winter-Awards-Verleihung
Anfang April bei der Fachmesse Alpitec/Prowinter in Bozen. 500
geladene Gäste, darunter Südtirols oberster Seilbahner Siegfried
Pichler, Fachverbandsobmann der Seilbahnen Österreichs Franz Hörl,
Direktor der Messe Bozen Reinhold Marsoner, Linda Stricker,
Kantonsrat Leo Jeker, Olympiasieger und Weltmeister Ernst Hinterseer
verfolgten die spannende Verleihung der Sommer- und Winter-Awards,
die von den Jodoker Dorfmusikanten unter der Leitung von Werner Daum
eröffnet wurde. Moderatorin Margit Bacher führte mit
Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger gelungen durch das Event.
Toferer Textil aus Eben im Pongau zeigte bei einer Modenschau die
neueste Kollektion. Nach der rundum gelungenen Veranstaltung wurde
noch zum gemütlichen get-together in die Erwin Stricker-Lounge
geladen.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel