• 09.04.2014, 14:22:44
  • /
  • OTS0220 OTW0220

Kleinwasserkraft an BM Mitterlehner: Wir sind marktbereit!

Fossile und atomare Energieformen sind nicht marktkonform

Utl.: Fossile und atomare Energieformen sind nicht marktkonform =

Wien (OTS) - Anlässlich der heutigen Pressekonferenz von BM Reinhold
Mitterlehner mit der IEA - Direktorin Maria van der Hoeven betont
Kleinwasserkraftpräsident Christoph Wagner: "Die günstigste
Ökostromform, die Kleinwasserkraft, ist bereits marktkonform, die
Atomkraft und die fossilen Energien sind es nicht!" Minister
Mitterlehner meinte bei der Pressekonferenz, dass auch die
Kleinwasserkraft auf Dauer ihr Auslangen mit dem "Marktpreis" zu
finden habe.

Ein echter Marktpreis für Strom ist erst dann erreicht wenn auch
die Umweltfolgekosten von Kohle- und Atomstrom eingerechnet werden.
Der Verein Kleinwasserkraft Österreich kritisiert deshalb die
Reduktion oder Einschränkung der Förderung für Kleinwasserkraftwerke
durch das neue EU-Beihilfenrecht und fordert deutlich höhere
CO2-Preise und eine volle Atomhaftung im europäischen Strommarkt.

Als Alternative bleibt weiterhin nur der Ausgleich mittels
Einspeisetarifen oder Prämien, auch für bestehende
Kleinwasserkraftwerke, die den ökologischen Mehrwert von Strom aus
Kleinwasserkraft abbilden. Der "Marktpreis" der Strombörsen ist
extrem verzerrt, weil die Umweltfolgekosten nicht eingerechnet sind
und kann daher nicht als Maßstab für den Preis von sauberer Energie
aus Kleinwasserkraft heran gezogen werden.

Wie sehr die Atomkraftwerksbetreiber "auf Dauer" Unterstützung
brauchen zeigt der Fall des britischen AKW Hinkley Point C, das einen
Einspeisetarif von 11 Cent pro kWh auf 35 Jahre wertgesichert
erhalten soll. Auch bei der CCS-Technologie, der
Kohlendioxidabscheidung und Endlagerung, schreibt die Kommission
selbst, dass der bestehende CO2-Preis von 3-5 Euro/t CO2 für einen
Investitionsimpuls nicht ausreicht und daher entweder höhere
CO2-Preise oder weiterhin Beihilfen für CCS notwendig sind.
"Angesichts dieser extremen Bevorzugung der alten und gefährlichen
Stromproduktion ist die Kleinwasserkraft in Österreich massiv
gefährdet und muss unterstützt werden. 3,6 Cent pro kWh sind dafür
nicht ausreichend", schließt Wagner.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel