- 09.04.2014, 09:32:37
- /
- OTS0034 OTW0034
High-tech Auftritt: MedAustron präsentiert revolutionären Roboter auf der ESTRO 33

Wiener Neustadt (OTS) - Ein innovativer Positionierungsroboter, der
künftig die PatientInnen bei MedAustron in die richtige Lage bringen
wird, war eines der Highlights auf der ESTRO 33 - DEM Fachevent in
der Radio-Onkologie. Buck Engineering, medPhoton und MedAustron
präsentierten dort die gemeinsam entwickelte Novität.
Die ESTRO (European SocieTy for Radiotherapy and Oncology) hält
mit ihrem jährlichen Kongress einen der wichtigsten Events auf dem
Gebiet der Radiotherapie und Onkologie ab, heuer fand die "ESTRO 33"
von 04. bis 08. April in Wien statt. Begleitet wurde das
wissenschaftliche Programm von einer Fachmesse, auf der die neusten
technischen Entwicklungen präsentiert werden. Auch MedAustron war auf
der ESTRO 33 vertreten, um dort gemeinsam mit den
Entwicklungspartnern Buck Engineering und medPhoton das innovative
Patientenpositionierungssystem vorzustellen. Im Vorjahr hatte dies
bereits auf der ASTRO, der nordamerikanischen ESTRO-"Schwester", für
Furore gesorgt.
Auch Mag. Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender der EBG
MedAustron, stattete dem Messestand einen Besuch ab und war vom
Ansturm der Interessenten begeistert: "Ich bin stolz, dass mit
MedAustron nicht nur ein für Österreich einzigartiges Zentrum
entsteht, sondern auch im technischen Bereich mit zahlreichen höchst
innovativen Neu- und Weiterentwicklungen weltweit neue Wege
bestritten werden."
Positionierung auf den Millimeter genau
Ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Behandlung mit der
Ionentherapie ist die exakte Positionierung der Patienten. MedAustron
verfügt über ein weltweit einzigartiges Positionierungssystem: ein
deckenmontiertes robotisches System, bei dem speziell für den
medizinischen Einsatz adaptierte Industrieroboter zur Anwendung
kommen. Es ermöglicht, die Patienten mit der Genauigkeit eines halben
Millimeters zum Therapiestrahl auszurichten und die exakte
Positionierung während der gesamten Behandlung sicher zu stellen. Das
System wurde eigens für MedAustron in Zusammenarbeit mit Buck
Engineering, einem Spezialisten auf dem Gebiet der
Automatisierungstechnik, entwickelt.
Dem noch nicht genug, birgt das System eine weitere Innovation:
das sogenannte Ring Imaging System (RIS), welches die korrekte
Position des Patienten per Cone Beam Computer Tomographie (CBCT)
verifiziert. Es besteht aus einer Röntgenröhre und einem Detektor,
die dank ihrer neuartigen Kompaktbauweise erstmals direkt am
Patiententisch montiert sind. Die zentrale Steuerungs- und
Administrationssoftware der Patientenbehandlung wird von medPhoton am
radART Institut der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
entwickelt. Dabei wird nicht nur den besonderen medizinischen
Anforderungen der Ionentherapie Rechnung getragen, sondern auch die
Gesamtsteuerung der Bestrahlungsräume sowie die Überwachung der
Patientensicherheit übernommen.
Insgesamt vier dieser Positionierungsroboter werden bei MedAustron
zum Einsatz kommen - sowohl die drei Patienten-Behandlungsräume als
auch der Raum zu nicht-klinischen Forschungszwecken werden damit
ausgestattet. "Das immense Interesse, das unser Positionierungssystem
hier auf der ESTRO geweckt hat, bestätigt unsere Herangehensweise -
nämlich für die Medizintechnik bei MedAustron neue, bessere Lösungen
zu entwickeln. Wir dürfen mit Stolz sagen, dass wir hier weltweit
Vorreiter in der Ionentherapie sein werden", freuen sich auch die EBG
Geschäftsführer Dr. Thomas Friedrich und Dr. Bernd Mößlacher.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EBG