- 08.04.2014, 10:00:40
- /
- OTS0055 OTW0055
digiDruck erweitert Produktionskapazitäten und intensiviert das Crossmedia-Geschäft
Wiener Druck- und Crossmediaunternehmen stockt Maschinenpark auf / Tochterunternehmen iDirect.at gegründet

Utl.: Wiener Druck- und Crossmediaunternehmen stockt Maschinenpark
auf / Tochterunternehmen iDirect.at gegründet =
Wien (OTS) - Das Druck- und Crossmediaunternehmen digiDruck mit
Firmensitz in Wien 10 erweitert seine Produktionskapazitäten um eine
weitere digitale Xerox CP1000 auf insgesamt vier Farbdruckmaschinen.
Gleichzeitig wird auch der Schwarz/Weiß-Maschinenpark um eine neue
Xerox Nuvera 144EA ergänzt.
"Durch die Investition in die Vergrößerung unseres Maschinenparks
können wir unsere Kunden noch schneller, effektiver und
kostengünstiger mit der Produktion ihrer Drucksachen beliefern",
freut sich Michael Gitzi, Geschäftsführer der digiDruck, über die
Erweiterung der Produktionskapazitäten. Am Firmensitz wird auf vier
Etagen von der Visitenkarte bis zum Plakat digital gedruckt und die
komplette Endfertigung bis hin zum Postversand erledigt. Nahezu
Alleinstellung hat das Unternehmen digiDruck im Bereich Crossmedia
und der Abwicklung von personalisierten Dialogkampagnen in
Kombination von Print, Web, Mail und Social Media. Mit dem Einsatz
moderner digitaler Marketingtechniken hat das Thema "Big Data" längst
auch hierzulande seinen Einzug gefunden. Begriffe wie personalisierte
URL (PURL), QR-Code oder die Verzahnung von Print und
Videopersonalisierung sind aus dem Marketing- und Agenturgeschäft
nicht mehr wegzudenken. Dass dabei die dafür notwendigen
Investitionen auch in Know-how ein zusätzlicher Faktor sind, liegt
auf der Hand.
"Für die Abwicklung unseres Crossmediatools gründeten wir ein eigenes
Tochterunternehmen mit dem Namen iDirect.at, um diese neue
Dienstleistung besser etablieren zu können. Eine Vielzahl an
Agenturen und Marketingabteilungen nützen unsere
Personalisierungstechnologie für bessere Kundenbindung und mehr
Response. Wir beliefern aber auch viele Druckereien, da diese oft
nicht das notwendige Know-how und die dafür notwendige
Digitaldruckausstattung besitzen", so Gitzi.
Um im heutigen Werbemarkt aufzufallen müssen Unternehmen den
Empfänger ihrer Botschaft gezielt mit für ihn relevanten Angeboten
ansprechen. Dabei spielen individualisierte Bild- und Textinhalte
eine immer größere Rolle, und es gilt, verschiedenste technische
Anforderungen zu verknüpfen. Benötigt werden sowohl Datenbankprofis,
Webgrafiker als auch Marketingfachleute, die über den Tellerrand von
herkömmlichen 08/15-Mailings blicken.
"Uns ist es eigentlich egal, ob wir eine Dialogkampagne über Druck
und Postversand bis hin zum PURL-Hosting samt E-Mail-Versand
erledigen oder unseren Kunden nur die PDF-Druckvorlagen liefern.
Erfolgreiche Partnerschaften machen Sinn. Wichtig ist, welche
Resultate eine Marketingaktion bringt. Das Tolle an unserer neuen
Technik ist, dass unsere Kunden den Erfolg ihrer Kampagne auch
laufend in Echtzeit messen können", so Gitzi
Die Messbarkeit ist wahrscheinlich ein Faktum, welches die Herzen der
Finanz- und Marketingetagen höher schlagen lässt. Ermöglichen doch
erst personalisierte 1:1-Dialogkampagnen, dass Webzugriffe und
Benutzerverhalten gespeichert, weiter verwendet und in Relation zu
den Kosten gebracht werden können. Zukünftig wird die Grenze zwischen
bedarfsgerechter Information und dem vielzitierten, gläsernen
Menschen wohl neu zu ziehen sein. Letztendlich liegt die
Verantwortung im Umgang mit persönlichen Daten immer bei
Botschaftssender und Empfänger.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MIG