- 07.04.2014, 13:08:06
- /
- OTS0136 OTW0136
Lipizzanergala am Heldenberg: Das "Weiße Ballett" der Spanischen Hofreitschule unter freiem Himmel erleben
Die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule zeigen am 28. Juni 2014, 18.30 Uhr klassische Reitkunst in Renaissancetradition am niederösterreichischen Heldenberg

Utl.: Die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule zeigen am 28. Juni
2014, 18.30 Uhr klassische Reitkunst in Renaissancetradition
am niederösterreichischen Heldenberg =
Wien/Heldenberg (OTS) - Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der
Lipizzanergala am Heldenberg traf sich heute Vormittag ein prominent
besetztes Podium im "Kollers Oldtimermuseum". Einigkeit herrschte bei
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Dkfm. Elisabeth Gürtler,
Bürgermeister Peter Steinbach und Oberbereiter Andreas Hausberger
insbesondere über die Erfolgsgeschichte der Galavorführung der edlen
Hengste: Seit fünf Jahren zeigen die Lipizzaner kurz vor ihrer
Sommerpause ein Programm unter freiem Himmel. Diese einzigartige
Vorstellung ist längst zu einer niederösterreichischen Institution
geworden und zieht jährlich tausende Liebhaber der klassischen
Reitkunst auf den Heldenberg. Im Jubiläumsjahr wird es als Kontrast
zu der Aufführung des "Weißen Balletts" ein Vorprogramm mit zwei
Friesen-Pferden unter dem Namen "Moments in Black" geben.
Seit der Geburtsstunde der Ausbildungsstätte der jungen
Lipizzanerhengste am Heldenberg, findet jeden Sommer auch die
Lipizzanergala auf dem großzügigen Gelände des beliebten Ausflugziels
statt. Die einzigartige Gelegenheit, die einstigen Kaiserschimmel der
Habsburger Monarchie auch außerhalb der "Spanischen" in Wien zu
erleben, bietet sich heuer am 28. Juni 2014, 18.30 Uhr. Mit der
Galavorführung beenden die edlen Tiere die Saison und verabschieden
sich vom Publikum in die wohl verdiente Sommerfrische. Die
feinfühligen Hengste lassen es sich jedoch nicht nehmen, vor der
Sommerpause, eine Vorstellung der besonderen Art zu geben: Die
Besucher kommen auch heuer in den Genuss aller Gänge und Touren der
Hohen Schule, Pas de Deux, der Arbeit am Langen Zügel, der Schulen
auf und über der Erde und der Schulquadrille. Heuer neu ist die Show
der beiden Friesen-Pferde mit ihrer außergewöhnlichen Darbietung
"Moments in Black" im Vorprogramm der Lipizzanergala.
In den letzten Jahren hat sich der Heldenberg mit seinem
vielfältigen Freizeitangebot bis über die niederösterreichischen
Landesgrenzen hinaus zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Seit der Landesausstellung im Jahr 2005 hat sich der Standort für die
Spanische Hofreitschule Schritt um Schritt von einem Sommerquartier
zu einem internationalen Trainingszentrum entwickelt. Dies
unterstrich auch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im Rahmen des
Pressegespräches: "Nachnutzungen der Landesausstellungen sind für das
Bundesland Niederösterreich von großer Bedeutung, da die
Attraktivität für die Besucherinnen und Besucher nachhaltig
sichergestellt wird. Der Heldenberg ist ein Paradebeispiel für eine
erfolgreiche Umsetzung dieser konkreten kulturpolitischen
Zielvorgabe. Es wurde ein attraktiver Standort mit mehreren Säulen,
wie dem Oldtimermuseum, der Spanischen Hofreitschule und dem
Englischen Garten, geboren, der jährlich tausende Besucherinnen und
Besucher anzieht. Am Heldenberg zeigt sich auch der praktizierte Weg
Niederösterreichs mit erfolgreichen Kooperationen: So konnte mit der
Spanischen Hofreitschule eine weltweit bekannte Marke nach
Niederösterreich geholt werden. Diese Kooperation wird in diesem Jahr
weiter intensiviert; so wird die Fête Imperiale 2014 heuer im Zeichen
der Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich stehen."
Auch Dkfm. Elisabeth Gürtler, Direktorin der Spanischen
Hofreitschule, schlägt bei ihrer Ansprache in dieselbe Kerbe: "Als
großzügig angelegtes Sommerquartier mit Paddocks, Koppeln und einem
herrlichen Gelände zum Ausreiten sowie als Trainingszentrum mit
Viereck und ebenso großer Reithalle hat sich der Heldenberg - neben
Wien und Piber - in den vergangenen Jahren als dritter vollwertiger
Standort der Spanischen Hofreitschule etabliert." Das
Trainingszentrum Heldenberg wurde im Frühjahr 2013 auch für die
internationale Reiterwelt geöffnet. "In unterschiedlichen Seminaren
vermitteln unsere erfahrenen Bereiter den Teilnehmern das Wissen um
die Hohe Schule der klassischen Reitkunst." Des Weiteren betonte
Gürtler die Bedeutung der internationalen Tourneetätigkeit im
Allgemeinen sowie der Lipizzanergala im Speziellem für die Spanische
Hofreitschule: "Wir können so Botschafter für Wien sein und halten
den Ruf der Spanischen Hofreitschule in der ganzen Welt lebendig. Die
Lipizzanergala am Heldenberg ist eine tolle Gelegenheit, unser Weißes
Ballett außerhalb der Winterreitschule unter freiem Himmel zu
erleben. Ebenso unterstrich Gürtler die Bedeutung der Partnerschaft
der Spanischen Hofreitschule und dem Land Niederösterreich -
insbesondere hinsichtlich der Fête Imperiale: "Niederösterreich hat
uns in den letzten Jahren sehr unterstützt, daher freuen wir uns umso
mehr, dass wir nun auch bei der Fête Impériale kooperieren. Auch
heuer wird das prominente Publikum einen Tag nach der Ballnacht die
Lipizzanergala am Heldenberg besuchen."
Peter Steinbach, Bürgermeister der Gemeinde Heldenberg, zeigt sich
stolz über die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre am und rund
um den Heldenberg: "Im Zuge der Landesausstellung 2005 wurde sehr
viel in die Region Schmidatal und speziell in den Heldenberg
investiert. Seit 2010 ist mit der Erweiterung des Sommerquartieres
zum Ausbildungszentrum und der Gründung der Heldenberg Vermarktungs-
und Betriebsgesellschaft ein weiterer großer Schritt in Richtung
Ausnutzung der damals geschaffenen Ressourcen gelungen. Heute hat der
Heldenberg als Berg der Superlative, beginnend vom Steinzeitdorf über
die Radetzky Gedenkstätte, das internationale Trainingszentrum der
Spanischen Hofreitschule bis zum Kollers Oldtimermuseum und einer
jährlichen Lipizzanergala, einen großen Bekanntheitsgrad erhalten.
Zirka 100.000 Besucher aller Altersklassen erfreuen sich jährlich an
den verschiedenen Attraktionen und Veranstaltungen. Des Weiteren
freute sich Steinbach dem Publikum zum fünfjährigen Jubiläum der
Lipizzanergala ein besonderes Highlight im Vorprogramm der Aufführung
bieten zu können: "Heuer werden wir vor der Gala eine Show mit
pechschwarzen Friesen-Pferden als Gegenstück zu den weißen
Lipizzanern präsentieren."
Kaiserliches Ambiente mit Showprogramm "Moments in Black"
Als Kontrast zu den schneeweißen Lipizzanerhengsten, wird es heuer
im Vorprogramm eine Vorstellung der besonderen Art geben. Die
pechschwarzen Friesen-Pferde werden in barocker Aufmachung eine
Formation mit geschickt eingebauten Zirkuslektionen präsentieren.
Geschmückt sind die Pferde mit aufwendig gearbeiteten Prunkzäumen und
passenden Nierendecken zu den Barockkostümen der Reiterinnen. Das
"Pas de Deux", präsentiert von der Friesenstute "Black Princess" und
dem Friesenhengst "Habsburg" ist eine Meisterleistung reiterlichen
Könnens und eine wunderbare Ergänzung des Programms der
majestätischen Lipizzanerhengste.
Der Heldenberg:
Seit 2005 steht den Lipizzanern der Spanischen Hofreitschule in
der Gemeinde Heldenberg ein großzügig angelegtes Sommerquartier mit
Paddocks und Koppeln sowie einem herrlichen Gelände zum Ausreiten zur
Verfügung. Im Jahr 2010 wurde zu dem 20 mal 60 Meter großen Viereck
auch noch eine ebenso große Halle mit einer Zuschauertribüne erbaut,
so dass aus dem Sommerquartier mittlerweile ein voll funktionierendes
Reitzentrum geworden ist, das als Trainingszentrum dient. 81 Boxen
stehen dem Nachwuchs der Spanischen Hofreitschule zwölf Monate zur
Verfügung, aber auch die fertig ausgebildeten Hengste, die im
Vorführungsbetrieb eingesetzt werden, werden etwa zwei bis drei Mal
im Jahr für sechs Wochen dorthin gebracht, um ihnen eine Abwechslung
am Land mit viel frischer Luft und freier Bewegungsmöglichkeit in der
Natur zu bieten.
Seit letztem Jahr werden der internationalen Reiterwelt am
Heldenberg umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
angeboten. Das Seminarangebot im Trainingszentrum Heldenberg
beinhaltet neben Theorielehrgängen, Unterricht von Reitern mit
eigenen Pferden, Berufsreiter-Seminaren auch Dressurrichterseminare,
Seminare mit internationalen Fachleuten und eine Weiterbildung für
Pferdepfleger.
Abgesehen von der einzigartigen Gelegenheit, die Hengste der
Spanischen Hofreitschule zu besuchen, bietet sich der Heldenberg mit
dem Automobilmuseum, der Radetzky-Gedenkstätte, den urzeitlichen
Kreisgräben und dem Englischen Garten als ideales Ausflugsziel für
Jung und Alt an.
Zentrale Lage
Der Heldenberg liegt nur ca. 45 Minuten vom Wiener Stadtzentrum
entfernt, direkt an der Horner Bundesstraße (B4).
Kartenvorverkauf:
Karten für die exklusive Lipizzanergala am 28. Juni 2014, 18:30
Uhr sind ab sofort am Heldenberg und unter www.oeticket.at, 01/96096
erhältlich. Bei Schlechtwetter sind die Tickets für die
Ersatzvorstellung am Sonntag, 29. Juni 2014, 16:00 Uhr gültig.
Preise:
Kategorie 1: Euro 90,00
Kategorie 2: Euro 75,00
Kategorie 3: Euro 65,00
Kategorie 4: Euro 50,00
Für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren ist der Eintritt frei
(Schoßplatz). Um die Konzentration der hochsensiblen Tiere während
der Vorstellung nicht zu beeinflussen, dürfen Kinder bis zu einem
Alter von 3 Jahren nicht zur Aufführung mitgenommen werden.
Kinder zwischen 6 und 14 Jahren erhalten 25% Ermäßigung auf den
Kartenpreis:
Kategorie 1: Euro 67,50
Kategorie 2: Euro 56,25
Kategorie 3: Euro 48,75
Kategorie 4: Euro 37,50
Die Lipizzanergala am Heldenberg wird unterstützt von ERGO
Versicherung, Wiener Zucker, EVN und HYPO NOE Gruppe.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAR