- 02.04.2014, 14:48:42
- /
- OTS0231 OTW0231
Literatur zum Angreifen. Die neue Ausstellung im Art Room Würth Austria in Böheimkirchen.
Hans Magnus Enzensbergers Spiel mit Worten ist Thema der Ausstellung WortSpielZeug, die derzeit im Art Room Würth zu sehen ist.

Utl.: Hans Magnus Enzensbergers Spiel mit Worten ist Thema der
Ausstellung WortSpielZeug, die derzeit im Art Room Würth zu
sehen ist. =
Böheimkirchen (OTS) - Zur Vernissage am 31. März konnte
Geschäftsführer Willi Trumler zahlreiche Gäste begrüßen. Die
Wissenschaftsjournalistin Sabine Nikolay gab einen liebevollen
Einblick in die tiefgründigen Facetten von Sprache und Literatur und
führte in die Welt der Worte und Gedichte Enzensbergers ein: "In der
Kunst gilt, was für Kinder gilt: Im Spiel erschließt sich die Welt."
Mit diesen Worten forderte sie zum Drehen, Schrauben und Bewegen der
ausgestellten Objekte auf.
Hans Magnus Enzensberger ist einer der wichtigsten Intellektuellen
Deutschlands, ungemein vielseitiger Schriftsteller, Dichter,
Publizist, Mediengründer und Kritiker. Im Art Room Würth Austria kann
man ihm nun auf interaktive Weise begegnen. Achtzehn
Literatur-Objekte laden den Besucher zu einer anregenden
Auseinandersetzung mit Wort und Text ein.
Die Idee, Texte automatisch herstellen zu lassen, ist alt, erste
Automaten der Texterstellung gab es schon im 18. Jahrhundert. Hans
Magnus Enzensberger nahm in den 1970er Jahren die Idee des
Poesieautomaten wieder auf und konnte Prof. Reinhold Würth für diese
Erfindung begeistern, der in der Folge die Realisierung der
Objektserie ermöglichte.
Kunst und Kultur bei Würth
Neben dem Fokus auf bildender Kunst und Musik ist auch die
Förderung von Literatur Bestandteil der Würth Kulturaktivitäten. Die
Stiftung Würth vergibt regelmäßig zwei wichtige Literaturpreise, den
Preis der Tübinger Poetik-Dozentur und den Würth Preis für
Europäische Literatur.
Ausstellung:
Die Ausstellung ist bis 30. September 2014 zu sehen.
Montag - Donnerstag: 7.00 bis 17.00 Uhr, Freitag: 7.00 bis 14.00 Uhr
Samstag / Sonntag: nach Voranmeldung unter artroom@wuerth.at
Eintritt frei!
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF