- 02.04.2014, 12:25:44
 - /
 - OTS0166 OTW0166
 
Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher
Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie vernetzen ihre Ladestationen und öffnen so die Infrastruktur für Elektroautos wie den BMW i3.

Utl.: Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie vernetzen
 ihre Ladestationen und öffnen so die Infrastruktur für
 Elektroautos wie den BMW i3. =
Wien (OTS/LCG) - Vier Energieversorger in Österreich ermöglichen ab
 dem 2. April 2014 das anbieterübergreifende Laden von Elektroautos,
 das wurde heute auf einer Pressekonferenz in der Millennium City in
 Wien bekannt gegeben. Die Energieversorger Kelag, Salzburg AG,
 illwerke vkw und Wien Energie setzen damit den nächsten Schritt zu
 einem grenzenlosen Zugang zur europäischen Ladeinfrastruktur für
 Elektrofahrzeuge. Mit ihrer Anbindung an das europaweite
 intercharge-Netzwerk schaffen die Unternehmen die Grundlage für eine
 flächendeckend nutzbare Ladeinfrastruktur in Österreich, Deutschland
 und weiteren Ländern in Europa. Das bedeutet, dass zum Beispiel
 Fahrer des BMW i3 mit ihrer ChargeNow Ladekarte in Bregenz, Salzburg,
 Wien oder Klagenfurt ihr Elektroauto laden können.
Nur wenn die Nutzung der Ladeinfrastruktur einfach und komfortabel
 ist, wird Elektromobilität erfolgreich sein, davon sind die Vertreter
 von Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie überzeugt. Das
 gemeinsame Ziel lautet: Strom laden wird so einfach wie Geld abheben
 am Geldautomaten.
Wien Energie-Geschäftsführer Robert Grüneis: "Beim Geld abheben
 interessiert uns alle längst nicht mehr, welches Institut das Gerät
 betreibt oder gar, wer den Bankomat errichtet hat. Uns interessiert
 nur, dass wir unkompliziert zu unserem Geld kommen. Und beim
 Stromtanken für E-Autos wollen wir das Gleiche erreichen." Dr.
 Hermann Egger, Vorstand der Kelag, betont die Nutzerfreundlichkeit
 einer vernetzten Elektromobilität: "Unsere Kunden können zukünftig
 auch an 1.000 intercharge-fähigen Ladepunkten unseres Partners RWE in
 Deutschland laden, das ist ein großer Fortschritt in der
 Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen." Auch Dietmar Emich,
 Geschäftsführer von ElectroDrive Salzburg - einer 100% Tochter der
 Salzburg AG - sieht die Vorteile der Vernetzung mit anderen Partnern
 wie z.B. der BMW Group: "Der flexible Zugang zu öffentlichen
 Ladestationen bringt zukünftig für alle E-Auto-Fahrer einen
 zusätzlichen Nutzen: damit können sie ganz bequem und einfach
 Ökostrom laden, und das unabhängig vom jeweiligen Anbieter."
 Christian Eugster, Projektleiter VLOTTE in Vorarlberg, ergänzt:
 "Durch die Vernetzung der Energieversorger über intercharge ist die
 Ladeinfrastruktur in Österreich bereit für die neue Generation von
 Elektrofahrzeugen, die jetzt auf die Straße kommt."
Ermöglicht wird die Zusammenarbeit der europäischen
 Ladeinfrastrukturbetreiber, Automobilhersteller und
 Mobilitätsanbieter über die eRoaming-Plattform der Hubject GmbH.
 Erkennbar sind die eRoaming-fähigen Ladestationen an dem
 intercharge-Symbol, das derzeit auf die Ladeinfrastruktur in mehreren
 europäischen Ländern angebracht wird. Ab dem heutigen Tag sind 150
 intelligente Ladepunkte über intercharge in Österreich zugänglich,
 bis Ende 2014 wird sich diese Zahl der Ladepunkte mehr als
 verdoppeln. In Deutschland können bereits 1.800 Ladepunkte der
 Hubject-Partner Belectric Drive, EnBW und RWE sowie von mehr als 60
 weiteren Industrie- und Stadtwerkepartnern mit nur einem Vertrag
 genutzt werden. Neben Österreich und Deutschland haben sich auch
 zahlreiche Partner in Finnland, Skandinavien und den Benelux-Staaten
 für das eRoaming-Modell von Hubject ausgesprochen.
Über die Hubject GmbH
Die Hubject GmbH ist ein Unternehmen der BMW Group, Bosch, Daimler,
 EnBW, RWE und Siemens mit Sitz in Berlin. Das Joint Venture betreibt
 eine branchenübergreifende Business- und IT-Plattform zur Vernetzung
 von Ladeinfrastruktur-, Serviceanbietern und
 Mobilitätsdienstleistern. Weitere Informationen unter
 http://www.hubject.com.
Über die KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
Der KELAG-Konzern ist einer der führenden Energiedienstleister in
 Österreich. Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern
 Strom, Gas und Wärme österreichweit tätig, mit dem Schwerpunkt in
 Kärnten. Das Unternehmen hat umfassende Erfahrung im Erzeugen,
 Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von leitungsgebundener Energie.
 Die KELAG gehört zu den großen Stromerzeugern aus Wasserkraft in
 Österreich. Weitere Informationen unter http://www.kelag.at.
Über die Salzburg AG/ElectroDrive Salzburg GmbH
Die Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation ist der
 kompetente Salzburger Partner für zukunftsorientierte Lösungen rund
 um Versorgung und Mobilität. Unter dem Titel ElectroDrive Salzburg
 bietet die Salzburg AG seit Anfang 2009 Elektromobilität an. Im
 Dezember 2009 wurde Salzburg dafür vom Klima- und Energiefonds
 (KLIEN) zur Modellregion für Elektromobilität in Österreich
 ausgezeichnet. Anfang 2010 wurde die ElectroDrive Salzburg GmbH, eine
 100 % Tochter der Salzburg AG, gegründet. Das Unternehmen vertreibt
 Lade-Infrastruktur für E-Auto-Besitzer in enger Zusammenarbeit mit
 dem Autohandel. Außerdem werden öffentliche Ladestationen im
 Bundesland Salzburg errichtet. Geschäftsführer ist seit Herbst 2012
 Mag. Dietmar Emich.
Über die illwerke vkw
Die Vorarlberger Illwerke AG und die Vorarlberger Kraftwerke AG sind
 zwei traditionsreiche Vorarlberger Energieunternehmen. Seit dem Jahr
 2001 stehen die beiden nach wie vor rechtlich selbständigen
 Aktiengesellschaften unter einheitlicher Leitung eines
 personenidenten Vorstands. In der Öffentlichkeit treten die
 Unternehmen unter der Marke "illwerke vkw" auf. Mit ca. 1.350
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist illwerke vkw einer der größten
 Arbeitgeber in Vorarlberg. Mit VLOTTE betreibt illwerke vkw die erste
 Modellregion für E-Mobilität in Österreich. Mehr Infos unter
 http://www.illwerkevkw.at und http://www.vlotte.at.
Über die Wien Energie GmbH
Wien Energie ist der größte regionale Energieanbieter Österreichs.
 Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen Menschen, rund
 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude
 sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien,
 Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Erdgas und Wärme. Weitere
 Informationen zum Unternehmen online unter http://www.wienenergie.at.
 Informationen zur Wien Energie-Elektromobilitäts-Initiative unter 
 http://www.tanke-wienenergie.at.
+++ BILDMATERIAL +++
 Das Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen
 der redaktionellen Berichterstattung unter
 http://presse.leisuregroup.at/hubject/fotos_20140402 zur Verfügung.
 Weiteres Bild- und Informationsmaterial im Pressebereich unserer
 Website unter http://www.leisure.at. (Schluss)
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service 
 sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LSC






