- 01.04.2014, 11:35:40
- /
- OTS0094 OTW0094
Vienna Code Sprint 2014 zu freien und offenen Geographischen Informationssystemen - ein großer Erfolg!
http://vienna2014.sprint.osgeo.org
Utl.: http://vienna2014.sprint.osgeo.org =
Wien (OTS) - In der Woche vom 24. bis 28. März trafen sich mehr als
60 EntwicklerInnen von über 18 Projekten zu freien und offenen
Geographischen Informationssystemen (FOSS GIS) in den von der Stadt
Wien (MA 14) zur Verfügung gestellten Räumen zum Vienna Code Sprint
2014 der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo, www.osgeo.org). In
direkter persönlicher Kommunikation der entscheidenden
EntwicklerInnen wurden Verbesserungen und Weiterentwicklungen der
einzelnen Anwendungen beschlossen und umgesetzt. Ein besonders
wichtiges Kernelement offener und freier Software ist der aktive
Austausch und die direkte Zusammenarbeit der verschiedenen Projekte
und Initiativen.
Mit 210 Aktualisierungen im Programmcode während des Code Sprints
hat das internationale GRASS GIS Development Team (grass.osgeo.org)
nach 6-jähriger Entwicklung die neue Version 7 veröffentlicht. Das
freie Softwarepaket bietet neuartige Methoden, um geographische
Informationen zu verarbeiten, zu analysieren und zu visualisieren und
läuft auf allen wichtigen Betriebssystemen (MS Windows, Apple, Linux,
BSD) und Rechnerarchitekturen(x86, amd64, arm) vom Laptop bis zum
Großrechner.
Das QGIS-Projekt (www.qgis.org) kümmerte sich um
Fehlerbereinigung, diskutierte zukünftige aufzunehmende Funktionen,
aktualisierte und vereinfachte die Verwaltung von
Programm-Erweiterungen (plugins), die von Benutzern erstellt und der
Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt werden können. Gemeinsam
haben beide Projekte die Integration der neuen GRASS GIS-Version 7 in
QGIS vorbereitet.
Geographische Informationen sind aus unserem täglichen Leben nicht
mehr wegzudenken. So werden zusätzlich zu den Programmen am
Computer/Desktop (GRASS GIS und QGIS) Programme im
Internet/Webbrowser wie Mapserver (www.mapserver.org), OpenLayers
(www.openlayers.org), ZOO-Project (www.zoo-project.org) oder MapMint
(www.mapmint.com) immer wichtiger. Um Synergien in Funktionalität und
Technologie zu nutzen, haben die Projekte EOxServer
(www.eoxserver.org) und Geonode (www.geonode.org) während des Code
Sprint eine engere Zusammenarbeit gestartet.
Viele Desktop- und Web-GIS-Programme nutzen ebenfalls freie und
offene Anwendungen der Datenumwandlung wie GDAL (www.gdal.org) und
Datenspeicherung wie PostGIS (www.postgis.net).
Die internationale Community freier und offener geographischer
Informationssysteme ist weltweit vernetzt, innovativ und entwickelt
Anwendungen auf höchstem technischem Niveau. Der OSGeo Code Sprint
hat aber auch die lokale Vernetzung der Community in Wien und
Österreich vertieft.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF