- 01.04.2014, 10:45:32
- /
- OTS0065 OTW0065
Gallenblase erstmals tagesklinisch entfernt
Wien (OTS) - Schonende Operationsmethoden machen die Entfernung der
Gallenblase zu einem Routineeingriff in der Chirurgie. Im Krankenhaus
der Barmherzigen Schwestern Wien hat Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander
Klaus diesen Eingriff nun erstmals tagesklinisch durchgeführt.
Möglich macht dies neben der minimal-invasiven OP-Methode die große
Erfahrung des Krankenhauses im 6. Wiener Bezirk mit tagesklinischen
Operationen sowie lokalen Anästhesieverfahren.
Rund 10 - 20 Prozent der erwachsenen Österreicherinnen und
Österreicher tragen Gallensteine in sich, wobei Frauen fast doppelt
so häufig davon betroffen sind als Männer. In vielen Fällen machen
die Steine keine Probleme. Treten jedoch Beschwerden auf, müssen
diese abgeklärt werden. Krampfartige Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit
und Koliken sind typisch, oft treten sie nach dem Genuss von
fetthaltigen Speisen auf.
Therapiemöglichkeiten sind die Entfernung der Gallenblase
(Cholezystektomie) oder die Entfernung mit oder ohne Zertrümmerung
der Steine im Rahmen einer ERCP (Endoskopisch retrograden
Cholangiopankreatikographie). Im Krankenhaus der Barmherzigen
Schwestern Wien werden beide Methoden - bei Bedarf in enger
interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Interventioneller
Endoskopie und Chirurgie - durchgeführt. Kommt es zu einer
Entfernung, wird die Gallenblase mittels laparoskopischer Methode,
meistens mittels SILS Technik (single incision laparaskopic surgery),
mit einem einzigen kleinen Schnitt im Nabelbereich operiert. Durch
diesen Schnitt führen die Chirurgen die Instrumente und Kamera in den
Bauchraum ein und operieren via Kamera und Bildschirm.
Morgens operiert, abends zu Hause
Prim. Univ.-Prof. Dr. Alexander Klaus hat nun erstmals tagesklinisch
Gallenblasen Entfernungen durchgeführt. Die Patienten werden morgens
ambulant aufgenommen und nachmittags in die häusliche Pflege
entlassen. Möglich macht dies einerseits die große Erfahrung des
Krankenhauses in der operativen Tagesklinik sowie andererseits die
minimal-invasive Operationstechnik. Diese hat nicht nur kosmetische
Vorteile, die Patientinnen und Patienten haben deutlich geringere
Wundschmerzen und erholen sich schneller von dem Eingriff.
"Durch den medizinischen Fortschritt ist die tagesklinische
Entfernung der Gallenblase bereits in vielen Ländern Standard. Der
Vorteil für die Patientinnen und Patienten ist, dass sie sich zu
Hause in ihrem gewohnten Umfeld erholen können. Dies ist durch die
schonende Operationsmethode möglich", betont Dr. Alexander Klaus. Der
erfahrene Chirurg hat 2008 erstmals in Österreich erfolgreich mittels
SILS Technik operiert.
Tagesklinische Operationen
"Die Entscheidung ob die Gallenblase tagesklinisch operiert werden
kann, wird für jeden einzelnen Patienten vom behandelnden Ärzteteam
getroffen", ergänzt Prim. Dr. Johann Blasl, Leiter der Anästhesie
sowie der Tagesklinik im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern
Wien, der durch die große Erfahrung in lokalen Anästhesieverfahren
für eine besonders schmerzarme postoperative Periode sorgt.
Rund 2.500 tagesklinische Operationen hat das Krankenhaus seit der
Eröffnung der Tagesklinik vor zweieinhalb Jahren durchgeführt.
Entscheidend für eine tagesklinische OP ist neben der
gesamtgesundheitlichen Verfassung auch die Verlässlichkeit des
Patienten sowie Sicherstellung der Betreuung zu Hause. Den
Patientinnen und Patienten steht rund um die Uhr das medizinische
Team der Tagesklinik zu Verfügung. Sie können bei Bedarf jederzeit
wieder im Krankenhaus aufgenommen werden.
Ärger mit der Galle
Frauen leiden häufiger unter Gallensteinen als Männer. Als
Risikofaktor gilt neben einer genetischen Veranlagung auch
Übergewicht. Die krampfartigen Schmerzen entstehen, wenn ein
Gallenstein aus der Gallenblase in den Hauptgallengang übertritt.
Dieses Leiden kann aufgrund der Reizung der Organwand zu einer
Cholezystitis führen, einer akuten oder chronischen Entzündung der
Gallenblase, die in einer Ansammlung von Eiter im Hohlorgan
resultieren kann (Gallenblasenempyem). Steine können auch in den
Gallengang abrutschen und zu einer Gelbsucht oder
Bauchspeicheldrüsenentzündung führen.
KONTAKT
Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien
Stumpergasse 13
1060 Wien
www.bhswien.at
Allgemeine chirurgische Ambulanz: MO - FR, 9.00 - 11.00 Uhr
Telefon 01/59988-3233 Mo - Fr, 8 - 12 Uhr
Online Terminvereinbarung unter www.bhswien.at rund um die Uhr.
Für einen Besuch der Ambulanz benötigt man die e-Card und eine
Überweisung. Bitte bringen Sie bereits vorhandene Befunde mit!
Pressefotos unter www.vinzenzgruppe.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGK