Baierbrunn (OTS) - Ob man Links- oder Rechtshänder wird, entscheidet
sich schon vor der Geburt. Wer im Mutterleib häufiger am linken
Daumen saugt, wird eher Linkshänder. Das zeigen Ultraschallbilder.
Gut jeder Siebte neigt laut Statistik dazu, seine linke Hand mehr zu
gebrauchen als die rechte. Oft wird über besondere Eigenschaften von
Linkshändern gemutmaßt. Welche Unterschiede es zu Rechtshändern
tatsächlich gibt, dazu Peter Kanzler, Chefredakteur der "Apotheken
Umschau":
O-Ton 27 sec.
"Das Gehirn ist in eine rechte und eine linke Hälfte aufgeteilt.
Bei Linkshändern sind Teile der rechten Gehirnhälfte stärker
ausgeprägt, bei Rechtshändern ist es genau umgekehrt. Bestimmte
Fähigkeiten - etwa musikalische oder künstlerische - werden eher von
der rechten Hälfte dominiert, logisches und mathematisches Denken
findet dagegen eher links statt. Aus diesem Grund, so mutmaßen
Wissenschaftler, gibt es Unterschiede zwischen Links- und
Rechtshändern."
Linkshändern wird zum Beispiel nachgesagt, sie seien intelligenter
als Rechtshänder. Bewiesen ist das aber nicht:
O-Ton 20 sec.
"Der durchschnittliche Intelligenz-Quotient von Links- und
Rechtshändern ist gleich. Es fällt jedoch auf, dass es unter den
Hochbegabten viele Linkshänder gibt. Andererseits haben aber auch
überdurchschnittlich viele Linkshänder Lernschwierigkeiten. Eine
mögliche Erklärung: Für Linkshänder gibt es besonders viele Hürden in
der Rechtshänder-Welt. Manche wachsen daran, andere scheitern."
Außerdem sollen Linkshänder besonders kreativ sein. Auch das ist
aber unter Wissenschaftler umstritten:
O-Ton 17 sec.
"Es gibt keine Studie, die das belegt. Aber Linkshänder gehen
Dinge oft anders an als Rechtshänder. Sie betrachten ein Bild
beispielsweise oft erst von rechts nach links. Sie haben also einen
ganz anderen Blick auf ein Objekt. Und das kann bei Rechtshändern
ganz besonders kreativ wirken."
Linkshänder sollen angeblich auch früher sterben als Rechtshänder.
Doch laut "Apotheken Umschau" stimmt das nicht. Die große Mehrheit
der Wissenschaftler sei davon überzeugt, dass Linkshänder nicht
früher sterben und dass sie auch nicht anfälliger für Krankheiten
sind.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt
bitte an ots.audio@newsaktuell.de.
Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalaudio-Service
sowie im OTS-Audioarchiv unter http://audio.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA