• 31.03.2014, 13:45:45
  • /
  • OTS0154 OTW0154

Stadt Wien, Worldline und A1 präsentieren: Das neue HANDY Parken

Stadt Wien, Worldline und A1 haben heute in den Räumen des Wiener Rathauses die von A1 neu entwickelte HANDY Parken App präsentiert.

Utl.: Stadt Wien, Worldline und A1 haben heute in den Räumen des
Wiener Rathauses die von A1 neu entwickelte HANDY Parken App
präsentiert. =

Wien (OTS) - Neue HANDY Parken App: verbesserte Technologie und
frisches Design

Einfachere Nutzung durch innovative Features für aktuell 1 Million
registrierte Nutzer

Kartenansicht mit GPS-Funktion macht HANDY Parken noch transparenter

10 Jahre HANDY Parken: 100 Mio. gebuchte Parkscheine - dadurch 12 km
hoher Papier-Parkschein-Stapel eingespart

"Unsere Bürgerinnen und Bürger erwarten auch von kommunalen
Dienstleistungen, dass diese so einfach und serviceorientiert wie
möglich angeboten werden. Mit der neuen HANDY Parken App reagieren
wir auf diese Bedürfnisse und ich bin fest davon überzeugt, dass mit
der neuen App die Erfolgsgeschichte von HANDY Parken in Wien
fortgesetzt werden kann", so die Wiener Vizebürgermeisterin und
Stadträtin für Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke
Renate Brauner.

"Mit HANDY Parken haben Autofahrer in Wien eine einfache und schnelle
Möglichkeit, ihre Parkscheine zu lösen - ohne Kleingeld und ohne
Suche nach einer Trafik. Mit der neuen HANDY Parken App wird das
Service nun noch einfacher", so Alexander Sperl, A1 Vorstand
Marketing, Vertrieb und Service.

Neben dem frischen Design der App hat A1 viele innovative Features
hinzugefügt, die das Parken noch einfacher und übersichtlicher
machen:

Parkscheine und Parkzeiten werden direkt in der App angezeigt.
Weiters wurde eine Kartenansicht der Wiener Kurzparkzonen mit
GPS-Funktion umgesetzt: Autofahrer sehen somit jederzeit, ob sie sich
in einer kostenpflichtigen Kurzparkzone befinden und ob aktuell das
Lösen eines Parkscheins notwendig ist. Die Parkscheinbuchung wurde
von SMS auf IP umgestellt, wodurch es vor allem für iPhone-User zu
Verbesserungen in der Parkscheinbuchung kommt. Wie gewohnt weist auch
die neue HANDY Parken-App zehn Minuten vor Ablauf der Parkdauer
mittels Erinnerungsfunktion auf das Ende der Parkzeit hin, beim
iPhone sogar am Sperrbildschirm.

Die neue HANDY Parken-App ist ab sofort kostenlos für die Kunden
aller österreichischen Mobilfunkbetreiber für das Betriebssystem
Android und in den nächsten Wochen für Apple iOS verfügbar, die Apps
für Windows Phone und BlackBerry 10 folgen gegen Jahresmitte*.

Kunden, die noch keine Smartphone nutzen, können nach wie vor ihre
Parkscheine per SMS lösen.

HANDY Parken: Eine Erfolgsgeschichte

2003 begann die Erfolgsgeschichte von HANDY Parken in Wien. Bis heute
wurden über 100 Millionen Parkscheine in aktuell 18 HANDY
Parken-Städten gelöst - dies entspricht einem eingesparten
Papier-Parkscheinstapel von 12 Kilometer Höhe. Allein 2013 wurden 24
Millionen HANDY-Parkscheine in Österreich gebucht. HANDY Parken hat
mittlerweile rund 1 Million aktive Nutzer und ist das beliebteste
mobile Parksystem Österreichs. In Wien werden rund 50 % aller
Parkscheine über HANDY Parken gelöst.

Für das HANDY Parken in Wien kann das Parkguthaben über paybox sowie
über www.handyparken.at mit Kreditkarte oder via Online Banking
aufgeladen werden.

* Für die Datenübertragung beim App-Download können je nach Tarif
Kosten anfallen.

A1 - Festnetz, Mobilfunk, Internet, TV aus einer Hand

A1 ist mit rund 5,7 Mio. Mobilfunkkunden und rund 2,3 Mio.
Festnetzanschlüssen Österreichs führender Kommunikationsanbieter. Die
Kunden profitieren von einem umfassenden Gesamtangebot aus einer
Hand, bestehend aus Sprachtelefonie, Internetzugang, digitalem
Kabelfernsehen, Daten- und IT-Lösungen, Mehrwertdiensten,
Wholesale-Services und mobilen Business- und Payment-Lösungen. Die
Marken A1, bob, Red Bull MOBILE und Yesss! stehen für höchste
Qualität und smarte Services. Als verantwortungsvolles Unternehmen
integriert A1 gesellschaftlich relevante und Umweltbelange in das
Kerngeschäft.

A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom Austria AG) ist Teil der Telekom
Austria Group - einem führenden Kommunikationsanbieter im CEE Raum.
Die Telekom Austria Group ist in acht CEE Ländern tätig.

A1 beschäftigt rund 8.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Generaldirektor ist Dr. Hannes Ametsreiter, zugleich auch
Generaldirektor der Telekom Austria Group.
A1 hat im Jahr 2013 einen Umsatz von fast 2,7 Mrd. Euro und ein
bereinigtes EBITDA von 745,3 Mio. Euro erwirtschaftet. Der Umsatz der
Telekom Austria Group betrug im Jahr 2013 rund 4,18 Mrd. Euro, das
bereinigte EBITDA rund 1,29 Mrd. Euro.

Über Wordline

Worldline, eine Atos Tochtergesellschaft, ist der global tätige
europäische Marktführer im Bereich Payment Services. Das Unternehmen
bietet Services der neuesten Generation zur Unterstützung seiner
Kunden durch eine innovative, neue und lückenlose Benutzererfahrung,
die Endkunden ansprechen soll. Dank der konkurrenzlosen 40 Jahre
Erfahrung und den starken lokalen Verbindungen ist Worldline optimal
aufgestellt, um Unternehmen jeder Größenordnung zu unterstützen und
ihnen in der wachstumsstarken und sich kontinuierlich
weiterentwickelnden Marktlandschaft von heute zum Erfolg zu
verhelfen. Worldline erbringt Services in den folgenden drei
Bereichen: Merchant Services & Terminals, Mobility & e-Transactional
Services sowie Financial Processing Services & Software Licensing.
Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2012 einen Jahresumsatz von
1,1 Milliarden Euro und beschäftigt mehr als 7.200 Mitarbeiter auf
der ganzen Welt. worldline.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel