- 31.03.2014, 10:00:36
- /
- OTS0054 OTW0054
RAG: Gasspeicherkapazitäten in Österreich auf Höchststand
2. Ausbaustufe von 7Fields erhöht die von RAG betriebenen Gasspeicherkapazitäten um 14 Prozent, dies entspricht etwa 76 Prozent des österreichischen Jahresverbrauchs an Erdgas

Utl.: 2. Ausbaustufe von 7Fields erhöht die von RAG betriebenen
Gasspeicherkapazitäten um 14 Prozent, dies entspricht etwa 76
Prozent des österreichischen Jahresverbrauchs an Erdgas =
Wien (OTS) - Mit 1. April wird in Österreich um 14 Prozent mehr Gas
in Untertage-Gasspeichern gelagert werden können, so viel wie nie
zuvor. Allein die von RAG betriebenen Erdgasspeicher verfügen mit der
Eröffnung der zweiten Ausbaustufe des Gasspeichers 7Fields über eine
Speicherkapazität von rund 5,7 Milliarden Kubikmeter. Dies entspricht
etwa 76 Prozent des österreichischen Jahresverbrauchs an Erdgas
(2013: 7,5 Milliarden Kubikmeter). Gemessen am Jahresverbrauch ist
Österreich mit dem verfügbaren Speichervolumen Spitzenreiter in
Europa. Dies bringt höchste Versorgungssicherheit für Österreichs
Haushalte und Industrie.
Der Gasspeicher 7Fields zählt neben dem größten Speicher Haidach
zu den größten Porenspeichern Mitteleuropas. Mit der Eröffnung der
zweiten Ausbaustufe schafft der europaweit einzigartige
Gasspeicherverbund 7Fields in Salzburg/OÖ mit nunmehr 1,85 Milliarden
Kubikmeter Speichervolumen maximale Flexibilität in der
Versorgungssicherheit. Im Rahmen der zweiten Ausbaustufe wurden die
Lagerstätten Oberkling und Pfaffstätt im Raum Auerbach an die
Speicher der ersten Ausbaustufe (Nussdorf Nord, Nussdorf Süd und
Zagling) angeschlossen.
Die einzelnen Lagerstätten und ihre Betriebsanlagen werden über
Erdgasleitungen sowohl mit einer zentralen Sammel- und Mess-Station
als auch mit dem internationalen Erdgasleitungssystem verbunden. Die
Konzeption des Erdgasspeichers 7Fields als Speicherverbund von
einzelnen Lagerstätten ist eine innovative, effiziente Lösung und ein
entscheidender Schritt, um Ressourcen zu schonen und die
Dimensionierung der Obertage- anlagen möglichst gering zu halten.
Der Erdgasspeicher 7Fields ist ein Gemeinschaftsprojekte der RAG
mit der deutschen E.ON Gas Storage GmbH (EGS). Die RAG fungiert als
Planer und Errichter und ist technischer Betreiber. Die Vermarktung
erfolgt durch EGS (1,733 Milliarden Kubikmeter) und zum Teil auch
durch die RAG-Tochtergesellschaft RAG Energy Storage (117 Millionen
Kubikmeter).
"Der Ausbau der RAG Gasspeicherprojekte in Oberösterreich und
Salzburg stellt nicht nur eine wesentliche Investition in die
Regionen Oberösterreich und Salzburg dar, sondern ist auch ein
wichtiger Beitrag zur Steigerung der Versorgungssicherheit in
Österreich und Europa. Wie bedeutend und leistungsfähig die Speicher
sind, konnte eindrucksvoll in den letzten Jahren bei anhaltenden
Kältewellen, langen Wintern oder Lieferengpässen unter Beweis
gestellt werden", so Markus Mitteregger, Generaldirektor der RAG.
Gasspeicher sichern Europas Energieversorgung
Erdgasspeicher sind ein zentraler Bestandteil einer
wirtschaftlichen, sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung
in Europa. Sie ermöglichen die verlässliche Versorgung mit Gas und
Strom.
... als Partner erneuerbarer Energien: Erdgas aus Speichern kann die
natürlichen Schwankungen in der Produktion von Wind- und
Sonnenenergie verlässlich ausgleichen. Es kann perfekt in großen
Mengen unterirdisch, unsichtbar transportiert und gespeichert werden.
Gas ist auch regenerativ herstellbar - aus überschüssigem Wind- und
Sonnenstrom kann Gas durch Methanisierung erzeugt und somit Energie
in der Erdgasinfrastruktur gespeichert werden.
... als Ausgleich des schwankenden Tages- und Saisonverbrauchs: Gas
wird kontinuierlich das ganze Jahr über in etwa gleich großen Mengen
gefördert. Der Gasverbrauch von Industrie, Kraftwerken und Haushalten
ist aber je nach Jahres- und Tageszeit unterschiedlich. Um diese
Schwankungen auszugleichen, muss es zwischengespeichert werden.
Informationen und technische Daten zur Speicheranlage 7Fields:
Der Erdgasspeicher 7Fields ist ein Gemeinschaftsprojekt der RAG
mit ihrem deutschen Partner E.ON Gas Storage GmbH (EGS). Nach nur
zweijähriger Bauzeit wurde im April 2011 die erste Ausbaustufe
fertigstellt, im April 2014 die zweite Ausbaustufe. Das
Speichervolumen beträgt nunmehr rund 1,85 Mrd. Kubikmeter.
Die Speicheranlage setzt sich aus verschiedenen, vor Millionen von
Jahren entstandenen Gaslagerstätten in Oberösterreich und Salzburg
zusammen. Diese werden nunmehr als Energiespeicher genutzt und
leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit
Österreichs und Mitteleuropas.
Die einzelnen Lagerstätten und ihre Betriebsanlagen (Phase I:
Nussdorf Nord, Nussdorf Süd, Zagling sowie Phase II: Oberkling,
Pfaffstätt) sind über Erdgasleitungen sowohl mit insgesamt drei
Messstationen als auch mit dem nationalen und internationalen
Gasleitungssystem verbunden. Der Zusammenschluss von mehreren
Speichern zu einem einzigen Speicherverbund ist besonders ressourcen-
und umweltschonend und in dieser Form in Europa einzigartig.
Kerndaten Speicher 7Fields Phase I
Inbetriebnahme: 1. April 2011 Arbeitsgasvolumen 1,165 Mio. m3 Max. Ausspeicherkapazität 607.000 m3/h Max. Einspeicherkapazität 405.000 m3/h
Kerndaten Speicher 7Fields Phase II
Inbetriebnahme: 1. April 2014 Arbeitsgasvolumen 685 Mio.m3 Max. Ausspeicherkapazität 357.000 m3/h Max. Einspeicherkapazität 238.000 m3/h
Kerndaten 7Fields gesamt (TWh, GW, MW... thermisch)
Lagerstättentiefe zw. 1.300 und 2.300 m Arbeitsgasvolumen 20 TWh 1.850 Mio. m3 Max. Ausspeicherkapazität 10,8 GW 964.000 m3/h Max. Einspeicherkapazität 7,2 GW 643.000 m3/h
Informationen zur RAG:
Die RAG Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft ist das
traditionsreichste Explorations- und Produktionsunternehmen
Österreichs. Kerngeschäft ist die Aufsuchung und Förderung von Öl und
Gas, die Speicherung von Gas sowie kerngeschäftsnahe
Dienstleistungen. Die RAG betreibt eigene Speicher, in Joint Ventures
mit Gazprom und Wingas den Erdgasspeicher Haidach (Salzburg/OÖ) und
gemeinsam mit E.ON Gas Storage den Speicher 7Fields (Salzburg/OÖ).
Mit einer Speicherkapazität von nunmehr insgesamt rund 5,7 Mrd.
Kubikmeter leistet die RAG einen wesentlichen Beitrag zur
Versorgungssicherheit Österreichs und Mitteleuropas. RAG gehört
mittlerweile zu den vier größten Speicherbetreibern Europas und
verfügt darin über eine 30-jährige Erfahrung.
Die Bevorratung von Rohöl als Pflichtnotstandsreserve, der
Erdgashandel und Transport sowie Projekte im Bereich erneuerbarer
Energien (Geothermie) runden unsere Geschäftsfelder ab.
Seit Bestehen des Unternehmens hat die RAG mehr als 15 Millionen
Tonnen Rohöl und mehr als 25 Milliarden m3 Erdgas gefördert. RAG ist
außerhalb Österreichs vor allem in Deutschland und Ungarn tätig.
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ROH