• 27.03.2014, 12:12:33
  • /
  • OTS0176 OTW0176

Zu 71 % unzureichend getestet: Studie zur österreichischen Testlandschaft

BDC IT-Engineering präsentiert Studienergebnisse rund um Software Test & Qualitätssicherung

Herbert Kling, Geschäftsführer meinungsraum.at und
DI Helmut Biely, CEO BDC IT-Engineering, präsentieren spannende
Studienergebnisse rund um Software Test & Qualitätssicherung.

Utl.: BDC IT-Engineering präsentiert Studienergebnisse rund um
Software Test & Qualitätssicherung =

Wien (OTS) - Alarmierendes Ergebnis: 71 % der befragten heimischen
Unternehmen geben einen Testaufwand von weniger als der Hälfte des
gesamten Projektaufwands an. Spannend dabei: die Selbstwahrnehmung
spricht eine andere Sprache, so gibt die Mehrheit dennoch an, die
Qualitätssicherung hätte intern einen hohen Stellenwert. Die Folgen
unzureichenden Testens begegnen uns tagtäglich in den Schlagzeilen:
Softwarefehler verursachen eklatante Kosten und liefern Grund für
Ärger bei den Endnutzern. Wie die BDC auch in ihrem Blog aufzeigt,
handelt es sich um eine enorme Bandbreite: Softwarefehler finden sich
u.a. bei Autos, Unternehmenssoftware, im Bereich E-Government oder in
Apps. Inspector Acceptance deckt sie alle auf (www.bdc.at/blog).

BDC hat das renommierte Institut meinungsraum.at mit einer für die
österreichische Unternehmenslandschaft repräsentativen Studie zum
Thema Software Test & Qualitätssicherung beauftragt. Mit der
Online-Befragung "Acceptance Monitor" sollen nicht nur Trends im
Testen, sondern auch Optimierungspotenziale aufgezeigt werden.
Bei Experten herrscht Einigkeit: Bei der Testaufwandsschätzung geht
man in einschlägiger Fachliteratur von 50 % für den Testaufwand in
Relation zu ebenfalls 50 % für Analyse sowie Entwicklung aus. Dies
illustrieren beispielsweise die namhaften Autoren Prof. Spillner und
Tilo Linz in der "Bibel" des Testens, dem Fachbuch "Basiswissen
Softwaretest". Daran halten sich 71 % der österreichischen
Unternehmen laut Studienergebnissen nicht. Auffällig: knapp 60 % der
Befragten geben allerdings an, dass der Stellenwert der
Qualitätssicherung bei Softwareprojekten für ihr Unternehmen sehr
hoch oder hoch ist. Die Ausgangslage der Projekte wird offenbar
blauäugig gesehen, vor allem hinsichtlich "Erfahrung der Mitarbeiter"
und "Testumgebung und Infrastruktur" ist die Zufriedenheit sehr
hoch.Wie passt das nun zusammen und was sind die oftmals fatalen
Folgen?

DI Helmut Biely, CEO BDC IT-Engineering GmbH weiß: "Unter dem
Druck eines nahenden Release-Termins sparen Entwickler oftmals die
fehlende Zeit beim Testaufwand ein, Fachabteilungen können wegen
Zeit- und Ressourcenmangels die Abnahme nicht so vollständig und
strukturiert wie geplant durchziehen. Zudem hängt der Testaufwand von
zahlreichen Faktoren, wie Produktcharakteristika, Kritikalität oder
Anforderungen ab, die von Fachabteilungen unterschätzt bzw.
schlichtweg ignoriert werden. Die Folgen sind Verzögerungen,
schlechte Softwarequalität, verärgerte Kunden, frustrierte
Mitarbeiter & hohe Kosten für die Nachbesserung. Genau hier setzt die
BDC mit professionellem Testing an. Die Studie illustriert, dass die
Mehrzahl der Unternehmen hier Nachholbedarf hat. Liest man doch
täglich von fatalen Softwarefehlern oder aufwändigen
Rückholaktionen."

Vor diesem Hintergrund kein Wunder: 59 % der Software-Projekte
wurden in den letzten 12 Monaten in Österreich über Budget und/oder
Zeit oder mit starker funktioneller Veränderung abgeschlossen oder
frühzeitig abgebrochen bzw. sind sogar gescheitert.

Projekt-Insights: Aus dem Nähkästchen geplaudert

41% der Unternehmen verfügen über eine eigene
Qualitätssicherungsabteilung. 32% der Befragten gaben an, dass sie
den Bedarf an externen QS-Dienstleistungen für die nächsten 12 Monate
als sehr hoch oder hoch bewerten. Externe Testressourcen werden
hauptsächlich in Österreich und vor Ort beim Kunden eingesetzt.
Überraschend zeigt die Erhebung, dass der Anteil des Off-Shorings von
Testaktivitäten in Mitteleuropa und ganz besonders in Osteuropa
überschaubar ist, und eine marginale Rolle spielt.
Dem Image der IT-Branche gesamt wird mit einem Mittelwert von 2,6 in
den letzten 12 Monaten ein eher durchschnittliches Zeugnis
ausgestellt.

Agil, wirklich in aller Munde?

30% der Befragten setzen das klassische Vorgehensmodell (wie
Wasserfall-, V- und W-Modell) ein, wobei 22% der Befragten das
iterativ-inkrementelle Vorgehensmodell (wie agile Methoden)
verwenden. Vergleichsweise wenig, wenn man bedenkt, wie groß der Hype
um agile Testmethoden scheint. Scrum ist immer noch bei den
eingesetzten agilen Vorgehensmodellen (mit 30%) das beliebteste
Modell.

Testen: quo vadis?

Die Testinvestitionen blieben tendenziell gleich, in den Bereichen
von Aus- und Weiterbildung, Effizienzsteigerung und Testwerkzeuge gab
es Netto-Steigerungen. Ausgesprochen positiv: 55% der Unternehmen
unterstützen die Weiterbildung im Bereich Qualitätssicherung. Das
renommierte Ausbildungsprogramm ISTQB(R), quasi der Führerschein für
Tester, ist lediglich 21 % bekannt. "Dabei ist gerade die
ISTQB(R)-Zertifizierung für professionelle Tester entscheidend. Als
weltweit anerkanntes, standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema
ist eine Zertifizierung ein entscheidender Karriereschritt.", so
Biely überzeugt.

Methodik

Auftraggeber: BDC IT-Engineering GmbH

Durchführendes Institut: meinungsraum.at, Studienleitung: Herbert
Kling

Nettostichprobe: n=400 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern, die in den
letzten 12 Monaten zumindest ein Software-Projekt durchgeführt haben
oder aktuell eines durchführen

Zielpersonen: Personen, die in dieses Projekt involviert waren
Stichprobenziehung: disproportionale Quotenstichprobe nach Sektoren
und Unternehmensgröße, repräsentativ für die österr.
Unternehmenslandschaft

Die gesamten Studienergebnisse zum Download: www.bdc.at/studie

Blog rund um vermeidbare Software-Fehler: http://www.bdc.at/blog/

BDC IT-Engineering GmbH ist auf Software Test und
Qualitätssicherung, IT-Consulting, Projektmanagement und
Softwareentwicklung auf dem österreichischen IT-Markt spezialisiert.
BDC unterstützt Kundenprojekte mit umfassenden Dienstleistungen für
Konzeption, Projektmanagement, Standardsoftware und Software Test und
Qualitätssicherung. Egal zu welchem Projektzeitpunkt unsere Kunden
auf uns zählen, wir holen das Maximum heraus!

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel