Wien (OTS) - Am Freitag, dem 21.03.2014 konnte die MA 49 - Forstamt
und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien den 150.000 Besucher im
Nationalparkhaus wien-lobAU begrüßen.
Seit 2007 informiert das Umweltbildungs- und Infozentrum des
Forstamts der Stadt Wien im 22. Bezirk über den vielfältigen
Lebensraum des Nationalpark Donau-Auen.
Die Ausstellung TonAU, die verschiedenen Exkursionsmöglichkeiten und
die Waldschule Lobau bieten Schulklassen und Kindergärten die
Möglichkeit vieles über den Nationalpark zu erfahren.
So konnte als 150.000 Besucher nicht nur eine Einzelperson begrüßt
werden, sondern eine gesamte Kindergartengruppe aus dem 19. Wiener
Bezirk erreichte diese Ehre.
"Es freut mich ganz besonders eine Gruppe mit Kindern als 150.000
Besucher hier im Nationalparkhaus wien-lobAU begrüßen zu dürfen, denn
das Forstamt der Stadt Wien hat sich zum Ziel gesetzt, dass jedes
Wiener Schulkind den Wald unter der Führung einer Försterin oder
einem Förster der Stadt Wien besuchen kann, so der Leiter der
Forstverwaltung Lobau, Dipl. Ing. Alexander Faltejsek.
Die Vielfalt der Au im Nationalparkhaus erleben
Das Nationalparkhaus in der Lobau ist das Tor zum Wiener Teil des
Nationalparks Donau-Auen. Direkt am Eingang zum Nationalpark gelegen,
bietet das Nationalparkhaus mit seinem abwechslungsreichen
Veranstaltungsprogramm vielseitige Einblicke in den wassergeprägten
Lebensraum. Eine Multimediaschau und ein speziell für Kinder
produzierter Film zeigen die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt im
Wandel der Jahreszeiten. Eine Ausstellung zur Geräuschewelt der Au
lädt zu einer akustischen Reise durch die Landschaft ein.
Auf spielerische Art und Weise können Schulklassen in der
"Waldschule Lobau" im Obergeschoß des Hauses das Ökosystem erkunden.
Gemeinsam mit einer Försterin oder einem Förster werden die Vorgänge
in der Natur bewusst entdeckt und dabei das Thema Naturschutz
altersgerecht erklärt.
Ein Shop mit Broschüren und Wanderkarten, sowie Utensilien zum
Entdecken der Au, wie Becherlupe und Bestimmungsbücher, rundet das
Angebot ab.
Für Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland bietet das
Nationalparkhaus Informationen in englischer, slowakischer und
tschechischer Sprache an.
Der großzügige Garten mit Abenteuerspielplatz und Picknickbänken
bietet Raum für Entspannung, Erholung, Spaß und Spiel im Freien.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK