• 21.03.2014, 13:52:12
  • /
  • OTS0172 OTW0172

Trading Statement 2013/2014: Hornbach-Gruppe steigert Umsatz um 4,3 Prozent auf rund 3,4 Milliarden Euro

Bau- und Gartenmärkte schaffen Trendwende und wachsen flächenbereinigt um 2,7 Prozent - Übriges Europa holt Rückstand auf - Baustoffhandel erhöht Umsätze um 4,1 Prozent

Vorläufige Kennzahlen Hornbach Holding AG Konzern.
*bereinigt um Währungskurseffekte. Bei Prozentangaben und Zahlen
können Rundungsdifferenzen auftreten. Prozentangaben sind auf Basis
TEuro gerechnet.

Utl.: Bau- und Gartenmärkte schaffen Trendwende und wachsen
flächenbereinigt um 2,7 Prozent - Übriges Europa holt
Rückstand auf - Baustoffhandel erhöht Umsätze um 4,1 Prozent =

Neustadt/Weinstraße (OTS) - Nach einem kräftigen Schlussspurt
im vierten Quartal hat die Hornbach-Gruppe (Hornbach Holding AG
Konzern) ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013/2014 um 4,3 Prozent
auf 3.369 Millionen Euro gesteigert. Der größte operative
Teilkonzern Hornbach-Baumarkt-AG, der europaweit 141 Bau- und
Gartenmärkte in neun Ländern betreibt, verbesserte den Umsatz
um 4,4 Prozent auf 3.152 Millionen Euro. Nach dem witterungsbedingten
Fehlstart im ersten Quartal konnte Hornbach somit sein
Wachstumstempo im Vergleich zum vorhergehenden Geschäftsjahr
deutlich steigern. Flächen- und währungskursbereinigt
schafften die Umsätze der Bau- und Gartenmärkte (DIY) die
Trendwende: Sie erhöhten sich konzernweit um 2,7 Prozent nach
einem Minus von 1,4 Prozent im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Verantwortlich für den zunehmenden Wachstumsschub im
Verlauf des Geschäftsjahres 2013/2014 (1. März 2013 bis 28.
Februar 2014) waren insbesondere die 92 Hornbach Bau- und
Gartenmärkte in Deutschland. Sie erhöhten den Inlandsumsatz des
Teilkonzerns Hornbach-Baumarkt-AG nach zwölf Monaten um 5,0
Prozent auf 1.827 Millionen. Euro. Flächenbereinigt, das heißt ohne
Berücksichtigung von Neueröffnungen und Schließungen in den
zurückliegenden zwölf Monaten, stiegen die Umsätze in Deutschland
um 4,9 Prozent. Der Marktanteil im Inland wurde im Jahr 2013 von
9,3 Prozent auf 10,0 Prozent ausgebaut.

Deutschland: Deutliches Wachstum gegen den Branchentrend "Nach
dem Kälteschock im Frühjahr ist das eine sehr starke Vorstellung in
Deutschland", kommentierte Albrecht Hornbach, der
Vorstandsvorsitzende der Muttergesellschaft Hornbach Holding AG. "Wir
sind im vergangenen Jahr gegen den negativen Branchentrend
deutlich gewachsen und haben beim
flächenbereinigten Umsatz den Abstand zur Branche von eineinhalb
auf rund fünf Prozentpunkte vergrößert." Hornbach sieht den Grund
dafür vor allem in der konsequenten Ausrichtung auf
Projektkunden. Daneben habe sich das Unternehmen erfolgreich
Umsatzanteile sichern können, die nach der Praktiker- und
Max-Bahr-Insolvenz ab Sommer 2013 im Wettbewerb umverteilt wurden.

Überdies kam dem Baumarktgeschäft die milde Witterung zugute: So
legten die Neubau- und Renovierungsprojekte im Schlussquartal
(Dezember 2013 bis Februar 2014) so gut wie keine Winterpause
ein. Das begünstigte auch die Entwicklung im Teilkonzern Hornbach
Baustoff Union GmbH. Die Umsätze der 27 regionalen
Baustoffhandels-Niederlassungen nahmen 2013/2014 um 4,1 Prozent auf
216 Millionen Euro zu.

Übriges Europa: erfolgreich mit der Aufholjagd Verglichen mit
dem Vorjahr hat sich auch die Umsatzdynamik im übrigen Europa
spürbar erhöht. In den acht Ländern außerhalb Deutschlands stieg der
DIY-Umsatz einschließlich Neueröffnungen um 3,5 Prozent auf 1.325
Millionen Euro. Der Auslandsanteil innerhalb des Teilkonzerns
ermäßigte sich wegen des relativ stärkeren Wachstums in Deutschland
von 42,4 auf 42,0 Prozent.

Flächen- und währungskursbereinigt konnten die internationalen
Hornbach Bau- und Gartenmärkte den witterungsbedingten Rückstand des
ersten Quartals nach zwölf Monaten fast vollständig aufholen (minus
0,1 Prozent).

Nach Angaben des Unternehmens hat sich die Konsumstimmung durch
das Ende der Rezession in Europa ab dem Frühjahr 2013 nach und nach
aufgehellt. "Die Verbraucher sind wieder bereit, mehr Geld für
Bauen und Heimwerken in die Hand zu nehmen", so Hornbach. Vor
diesem Hintergrund ging es in den Hornbach-Filialen im übrigen
Europa ab dem zweiten Geschäftsquartal stetig aufwärts. "Die Zahl
der Länder in unserem Verbreitungsgebiet, die ein bereinigtes
Umsatzwachstum meldeten, hat sich gegenüber dem Vorjahr
erhöht," sagte Hornbach.

Details zur Ergebnisentwicklung und zum Jahresabschluss
werden auf der Bilanzpressekonferenz am 27. Mai 2014 veröffentlicht.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel