- 20.03.2014, 11:10:12
- /
- OTS0100 OTW0100
Mittelstands- und Lobbying-Barometer 2014: Mittelstand hat kein Vertrauen in die Regierung

Wien (OTS) -
- 51 % der Österreicher sprechen Regierung Misstrauen bei
Mittelstand-Unterstützung aus
- Bevölkerung traut den KMU "Rettung" aus der Krise zu
- Wähler sehen Demokratie als "Lobbykratie"
Das repräsentative Mittelstands- und Lobbying-Barometer 2014 - zum
6. Mal vom Gallup Institut im Auftrag von Mag. Wolfgang Lusak,
Mittelstandsexperte und Lobby-Coach, durchgeführt, zeigt auf, dass 51
% der Österreicher der Regierung bezüglich deren Unterstützung für
den Mittelstand das Misstrauen aussprechen "Die Regierungsparteien
müssen zur Kenntnis nehmen, dass Lippenbekenntnisse und
Alibi-Handlungen für kleine und mittelständische Unternehmen
durchschaut werden," resümiert Wolfgang Lusak und ergänzt: "Wenn die
Regierung das nicht ändert, dann werden bald Oppositionspolitiker die
Lücke in der Unterstützung füllen, den Regierungsparteien die
absolute Mehrheit abnehmen und eine neue Lobbying-Landschaft
schaffen."
74 % der Österreicher sehen Politiker und Regierung als
"Lobbying-Profiteure"
Das erstaunlichste Ergebnis des Lobbying-Barometers: Politiker und
Regierung werden von 74 % der Österreicher als "Sieger" unter den
Lobbying-Profiteuren gesehen. Dahinter liegen die bisher führenden
Konzerne (68 %) und die globale Finanzwirtschaft (48 %). Den Platz 4
teilen sich mit 29 % die Beamten und die KMU. Der Mittelstand, den
KMU verwandt, liegt konstant bei 17 %. Das Schlusslicht bilden NPOs,
Sozialorganisationen, Bürgerinitiativen und die sozial Schwachen.
Politik und Regierung sind Nutznießer des Lobbyings
Die Studie zeigt klar auf, dass Politik und Regierung von der
österreichischen Bevölkerung eindeutig als jene Gruppen gesehen
werden, die den größten Nutzen aus Lobbying-Aktivitäten ziehen. Für
Lusak kein Wunder: "Die meisten Nationalratabgeordneten kommen aus
Gewerkschaften, der Beamtenschaft und Kammern. Nur 6 % aus Gewerbe
und Industrie." Er folgert daraus, dass die Wähler damit die
Demokratie als "Lobbykratie" sehen.
Vertrauen in KMU und Mittelstand stetig im Wachsen
Das Vertrauen der Bevölkerung in KMU und mittelständische Betriebe
ist laut Studie seit 2010 beständig im Wachsen: Bei KMU von 32 % auf
42 % und beim Mittelstand von 23 % auf 34 %. Bei Regierung,
Politikern und Parteien hat das Vertrauen im selben Zeitraum
abgenommen - von 40 % auf 34 %. Das "Krisenretter"-Image der Konzerne
ist mit 24 % gleichbleibend schwach. Gesunken sind auch die Werte bei
der globalen Finanzwirtschaft (17 %) und der EU (12 %). Abgeschlagen
die NPO sowie Verwaltung/Beamte mit je ca. 10 %. Wolfgang Lusak sieht
daher die KMU und den Mittelstand als "die klare Nummer 1 unter den
Krisenrettern".
WKO an der Spitze der Mittelstands-Interessensvertretungen
Nach der Mittelstands-Interessensvertretung befragt, nennt die
Mehrheit eindeutig die Wirtschaftkammer Österreich (WKO) als die
Nummer 1. Damit gelingt der WKO nach zwei Jahren des Absinkens wieder
ein Aufschwung. Ebenfalls im Zunehmen: der Wirtschaftsbund mit 35 %
und der Österreichische Gewerbeverein mit 27 %. Deutlich rückläufig
sind die Industriellenvereinigung mit 19 % (2012: 29 %) und das
WdF-Wirtschaftsforum der Führungskräfte mit 9 % (2012: 19 %). Die
Grüne Wirtschaft kommt auf 11 % und der Ring freiheitlicher
Wirtschaftstreibender auf 12 %. Lusak kommentiert dies mit: "Aus
meiner Sicht hat die Diskussion über GmbH Light und Gewinnfreibetrag
der Wirtschaftskammer und dem Wirtschaftsbund neues Ansehen
verschafft."
Lusak empfiehlt Mittelstands-Plattform und Staatssekretariat
im Wirtschaftsministerium
Um KMU und den Mittelstand zu stärken und sie bei der
Krisenbewältigung zu unterstützen, kann sich Wolfgang Lusak die
Installierung einer eigenen Mittelstands-Plattform in der
Wirtschaftskammer sowie ein Staatssekretariat im
Wirtschaftsministerium als Lösung vorstellen. In diesen sollten die
Belange der KMU und des Mittelstands angeführt, koordiniert und
dokumentiert werden.
Weiterführende Informationen auf http://www.lobbydermitte.at:
Gesamte Studie: http://www.ots.at/redirect/LobbyderMitte_Studie
Kommentare zur Studie: http://www.ots.at/redirect/Studie_Kommentare
Presseaussendung: http://www.ots.at/redirect/LobbyderMitte_PA1
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5195/
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT