• 19.03.2014, 16:21:51
  • /
  • OTS0253 OTW0253

Erster Internationaler Gesangswettbewerb "KS Ljuba Welitsch"- 2014 in Wien in der Klimt-Villa

Wien (OTS) - Erster Internationaler Gesangswettbewerb "KS Ljuba
Welitsch"- 2014 in Wien in der Klimt-Villa

Wettbewerbs-Eröffnung am 10.07. 2014
Durchführung des Wettbewerbes am 11.07. - 12.07.2014
Abschluss des Wettbewerbes am 13.04.2014

www.gesangswettbewerb-ljubawelitsch.at

KS Ljuba Welitsch, Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper.

- Am 24. März 1976 wurde ihr das Große Ehrenzeichen für
Verdienste um die Republik Österreich verliehen.

1934 kam Ljuba Welitsch erstmals nach Wien, hier hat sie bei dem
berühmten Gesangspädagogen Theo Lierhammer an der Musikakademie ihr
Studium fortgesetzt.

Von 1946 bis 1964 war sie Mitglied der Wiener Staatsoper. 1949
debütierte sie an der Metropolitan Opera in New York und sang an
allen bedeutenden Opernhäusern und bei den Salzburger Festspielen.
Die Titelpartie in Richard Strauss' Salome war eine der prägendsten
Rollen ihrer Karriere. 1944 sang sie die Partie zum 80. Geburtstag
des Komponisten unter dessen Leitung. Als Salome debütierte sie auch
1947 am Covent Garden in London und 1949 an der New Yorker Met. Eine
der ersten Vorstellungen wurde übertragen und setzt bis heute
Maßstäbe in der Interpretation dieser Rolle. Weitere bekannte Rollen
waren u.a. Tatjana in Eugen Onegin, Tosca, Donna Anna in Don
Giovanni, Musetta in La Bohème.

KS Ljuba Welitsch, Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper. Am 24.
März 1976, Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste um die
Republik Österreich. Sie war eine Diva und ein Vulkan, der so
lichterloh brannte. Ende der dreißiger Jahre erzählte man sich
Wunderdinge über einen wunderbaren lyrisch-dramatischen Sopran in
Graz. Bald war der "Geheimtipp" an der Wiener Staatsoper: die
bulgarische Sopranistin, die rasch zu der Salome unseres Jahrhunderts
heranreifte, (und zu der Musetta, Tosca, Aida, Donna Anna, Amelia,
Jenufa,...)wurde nach 1945 zu einer Hauptstütze des legendären
Theater an der Wien-Ensembles. Von Wien aus eroberte sie rasch die
ganze Welt: Salzburg und Covent Garden, Florenz und die MET - überall
war "die Welitsch" eine Sensation. Nach 15 allzu hingebungsvollen
Jahren war die große Sopran - Karriere zu Ende, aber die Welitsch
büßte nichts an ihrer Popularität ein: im Film und als "komische
Alte" in Operetten, bei Talk-Shows (eine unvergessliche für die
FREUNDE).

Und bei ihren Signierstunden versprühte sie weiterhin ein
unbändiges Temperament. Ihre kurze Ehe mit einem Wiener Polizisten
endete spektakulär, ihre Liebe zu Pudeln war sprichwörtlich.
Ihre Platten sind beliebt wie eh und je. Ljuba Welitsch wird wohl
auch im nächsten Jahrhundert ein Stern am Opernhimmel bleiben.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel