• 18.03.2014, 13:52:08
  • /
  • OTS0177 OTW0177

Erfolg steckt nicht im Produkt allein

ZIT startet Förderwettbewerb "Service Innovations 2014" für innovative Wiener Unternehmen

Utl.: ZIT startet Förderwettbewerb "Service Innovations 2014" für
innovative Wiener Unternehmen =

Wien (OTS) - Aus Wissen eine Dienstleistung zu entwickeln - das ist
heute eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen. Denn nie
waren Dienstleistungen für die Wiener Wirtschaft wichtiger: Bereits
heute werden über 80 Prozent der Wertschöpfung in Wien im
Dienstleistungssektor erwirtschaftet. Aus diesem Grund startet die
Technologieagentur der Stadt Wien (ZIT), Tochter der
Wirtschaftsagentur Wien, heute den Förderwettbewerb "Service
Innovations 2014". Gesucht werden wissensbasierte, innovative
Dienstleistungen. Einreichschluss ist der 22. Juli 2014.

Dienstleistungen boomen

Von Online-Pflegemanagement bis Energieberatung - Dienstleistungen
boomen. Neben dem Handel sind die wissenschaftlichen und technischen
Dienstleistungen der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Wien.
Besonders ihr Exportpotenzial ist nicht zu unterschätzen: während der
Warenexport österreichweit im Jahr 2012 nur um 0,4 % angestiegen ist,
wurden um 4,2 % mehr Dienstleistungen ins Ausland verkauft als 2011.
"Die Wiener Wirtschaft beruht auf Wissen und Innovation. Um
Arbeitsplätze auch für die Zukunft zu sichern, unterstützen wir
Wiener Unternehmen dabei, aus ihrem Wissen noch mehr Erfolg zu
schöpfen", so Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Finanz- und
Wirtschaftsstadträtin. Deshalb stehen auch pro Unternehmen zusätzlich
zur Projektförderung 50.000 Euro für die Umsetzung einer
Internationalisierungsstrategie bereit.

Wer sich beraten lässt, spart

Ein Beispiel für eine wissensintensive Dienstleistung ist
"smart:ES", eine innovative Energiemanagement-Software. Das Team der
"energieeffizienz Ingenieure" hat mithilfe einer ZIT-Förderung in
mehrjähriger Forschungsarbeit eine Software entwickelt, die
unabhängig von Messgeräten exakt nachvollziehen kann, welches Gerät
in welchem Raum und in welchem Zeitintervall wie viel Strom
verbraucht. Dies ist besonders für Großgebäude wie Shopping Center
oder Bürohäuser relevant. Auf Basis der Messung können die
individuellen Einsparungsmöglichkeiten erhoben werden, aber auch
verborgene Wasserrohrbrüche entdeckt oder illegale Stromabnahme
aufgedeckt werden. "Das Angebot der energieeffizienz Ingenieure zeigt
deutlich, wie entscheidend es für Unternehmen ist, bei der
Entwicklung eines neuen Produktes von Anfang an Dienstleistungen
mitzudenken", so ZIT-Geschäftsführer Claus Hofer.

Service:

Die ZIT begleitet Wiener Unternehmen als Tochter der
Wirtschaftsagentur Wien im gesamten Innovationsprozess: mit
Beratungsangeboten, monetären Förderungen, technologiespezifischen
Immobilien sowie Kommunikation der Innovationen Wiener Unternehmen.
Im Jahr 2000 als Tochter der Wirtschaftsagentur Wien gegründet,
konnte die ZIT bislang alleine durch die Calls rund 250 Projekte mit
mehr als 40 Millionen Euro unterstützen. Dadurch wurden
Gesamtinvestitionen von rund 130 Millionen Euro ausgelöst.
Webtipp: www.zit.co.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel