- 17.03.2014, 08:21:24
- /
- OTS0008 OTW0008
Mehrsprachigkeit in aller Munde - Hochrangige Sprachenkonferenz am 20./21.3. in Graz
Graz (OTS) - Mehrsprachigkeit ist eine europäische Realität und damit
Teil der Identität des Kontinents. Vor diesem Hintergrund tagt am 20.
und 21. März 2014 in Graz (Alte Universität) die Konferenz "Quality
education and language competences for 21st century society:
traditions, challenges, and visions". Veranstaltet vom
Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) und durchgeführt vom
Europäischen Fremdsprachenzentrum (EFSZ) werden Fragen der
Mehrsprachigkeit, Qualitätskriterien bei der Sprachausbildung sowie
Innovationen im Sprachunterricht diskutiert. Die Konferenz ist ein
zentraler Beitrag des derzeitigen Vorsitzes von Österreich im
Europarat. Das EFSZ wurde vor zwanzig Jahren als Einrichtung des
Europarats gegründet.
Zu den 150 TeilnehmerInnen zählen SprachexpertInnen aus ganz
Europa, RepräsentantInnen des Europarats und der Europäischen
Kommission, politische Entscheidungsträger aus dem In- und Ausland
sowie VertreterInnen von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs).
Alleine innerhalb der EU gibt es 23 offiziell anerkannte Sprachen
sowie mehr als 60 Regional- und Minderheitensprachen. Laut
Eurobarometer-Umfrage vom Juni 2012 kann sich mehr als die Hälfte der
EU-BürgerInnen (54%) in mindestens einer weiteren Sprache als der
Muttersprache unterhalten, ein Viertel (25%) spricht mindestens zwei
zusätzliche Sprachen.
Österreich kann übrigens Europa-weit die höchsten Zuwachsraten in
Sachen Mehrsprachigkeit verzeichnen. Nimmt man die Vergleichsstudie
aus dem Jahr 2005 zum Maßstab, gaben 16% mehr und somit insgesamt 78%
der ÖsterreicherInnen an, mindestens eine Fremdsprache so gut zu
beherrschen, um damit ein Gespräch führen zu können.
Das Programm plus Livestream:
http://www.ecml.at/Conference20143/Overview/tabid/1547/Default.aspx
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF