Pressekonferenz: Mittwoch, 2. April 2014, 10 Uhr
Utl.: Pressekonferenz: Mittwoch, 2. April 2014, 10 Uhr =
Wien (OTS) -
Theatermuseum
Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, Wien I
Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr
www.theatermuseum.at
Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881-1942)
verbrachte die letzten acht Jahre seines Lebens im Exil. Im Februar
1934 emigrierte er nach England, im Juni 1940 verließ er mit seiner
Ehefrau Lotte Europa. Sie hielten sich in den USA und in Brasilien
auf, wo sie sich schließlich Ende Februar 1942 gemeinsam das Leben
nahmen.
Die Ausstellung des Theatermuseums zeigt Leben und Werk Stefan
Zweigs aus dem Blickwinkel des Exils. Von herausragender Bedeutung
sind dabei zwei Texte, die erst in den letzten Jahren des Exils
entstanden sind: In seinen Erinnerungen Die Welt von Gestern
beschwört Zweig das alte Europa; in der Schachnovelle gestaltet er
hingegen jenes Grauen, das den Untergang Europas besiegelt hat. Diese
beiden Texte stehen im Zentrum der Ausstellung. Erstmals ist es
gelungen, Zweigs Manuskripte und Typoskripte aus Archiven in den USA
und Israel in Österreich zu zeigen.
Mit Stefan Zweigs Abschied von Europa musste auch seine berühmte
Autographensammlung aufgelöst werden. Was vielen bisher unbekannt
ist: Ein wesentlicher Teil der Handschriften kam als Geschenk in die
Theatersammlung nach Wien. Erstmals sind einige dieser wertvollen
Stücke zu sehen. Last but not least: Natürlich wird in einem
Theatermuseum auch der zu Lebzeiten sehr erfolgreiche Dramatiker
Stefan Zweig gewürdigt!
Die Ausstellung des Theatermuseums wurde von Klemens Renoldner
konzipiert und von Peter Karlhuber gestaltet. Sie wird begleitet von
einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, u. a. Lesungen von
Joachim Bißmeier, Klaus-Maria Brandauer, Regina Fritsch und Michael
Heltau, sowie einem Lesebuch, das im Christian Brandstätter Verlag
erschienen ist.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KHM