• 14.03.2014, 09:15:32
  • /
  • OTS0019 OTW0019

AMS Wien stellt Unterstützungs- und Ausbildungsangebot für Akademiker/innen neu auf

Neues AMS-AkademikerInnenzentrum bietet wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikationen, Mentoring und Vermittlungsunterstützung

Utl.: Neues AMS-AkademikerInnenzentrum bietet
wirtschaftswissenschaftliche Zusatzqualifikationen, Mentoring
und Vermittlungsunterstützung =

Wien (OTS) - Das AMS Wien hat seine Angebote für arbeitsuchende
Akademikerinnen und Akademiker auf neue Beine gestellt. Das heute
eröffnete AkademikerInnenzentrum bietet ein spezialisiertes Angebot
für Uni- oder FachhochschulabsolventInnen aller Fachrichtungen und
Menschen mit sehr guten Deutschkenntnissen, die im Ausland
vergleichbare Abschlüsse erworben haben, und wird vom AMS Wien
gemeinsam mit der Karl-Franzens-Universität Graz, alea + partner, UNI
for LIFE und dem BFI Wien umgesetzt.

"Die Akademikerarbeitslosigkeit ist in Wien mit 3,4 Prozent sehr
niedrig", sagte Sozialminister Rudolf Hundstorfer heute bei der
Eröffnung des AkademikerInnenzentrums. "Uni-Absolventen brauchen die
Dienste des AMS vergleichsweise selten - aber wenn doch, dann bringen
sie auch sehr spezifische Wünsche und Anforderungen mit, die über die
Möglichkeiten der AMS-Beraterinnen und -Berater oft hinausgehen. Das
maßgeschneiderte AkademikerInnenzentrum kann auf individuelle
Bedürfnisse eingehen und bietet eine Top-Weiterbildung."

Dem AMS Wien ist es wichtig, beim Umbau seiner Kursstruktur auch
akademisch Gebildeten ein hervorragendes Angebot machen zu können.
"Im Mittelpunkt des neuen Zentrums steht ein Qualifizierungsangebot
auf akademischem Niveau, das eine universitäre Ausbildung in den
Bereichen Projektmanagement, Business Assistant, Vertriebsmanagement
und Controlling ermöglicht", sagt AMS-Wien-Chefin Mag. Petra Draxl.
Für die Zielgruppe besonders interessant: Mit dem Abschluss werden
ein Zertifikat der Karl-Franzens-Universität Graz und acht
ECTS-Punkte erworben.

Darüber hinaus unterstützt das AkademikerInnenzentrum auch bei der
Auslotung der persönlichen Job-Perspektiven und bei der Vermittlung
an potenzielle Arbeitgeber. "Das neue Zentrum stellt eine raschere
Integration in den Arbeitsmarkt sicher, und auch eine bessere
Umorientierung, wo das nötig ist", sagt Draxl. "Wir sind überzeugt,
dass durch das neue Angebot die Zufriedenheit der Akademikerinnen und
Akademiker mit den Services des AMS Wien steigen wird."

Die Universitätskurse des AkademikerInnenzentrums sind durchgehend
praxisorientiert, betont Mag. Thomas Wychodil, MBA, Geschäftsführer
von alea + partner. "Ob in den Englischkursen, den
Projektmanagementeinheiten, den wirtschaftlichen Fächern oder bei den
Softskill-Themen: Inhalt, Methoden und Praxisarbeiten bereiten auf
die unmittelbare Umsetzung des neu erlernten oder vertieften
Know-hows bei Profit- oder Non-Profit Organisationen vor." Das
Zentrum bietet aber noch mehr, sagt Wychodil: "Nämlich die
Möglichkeit zur Vernetzung zwischen Absolventinnen bzw. Absolventen
und allen Unternehmungen, die sehr gut qualifiziertes Personal
suchen."

Der Karl-Franzens-Universität Graz ist es ein Anliegen,
Bildungsinteressierte in allen Lebensphasen zu begleiten, erklärt
Vizerektor Univ.Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek: "Aus diesem Grund
werden unterschiedlichste postgraduale Weiterbildungsprogramme über
die Weiterbildungsgesellschaft UNI for LIFE angeboten. Die
Unterstützung des AMS bei der Qualifikation von arbeitsuchenden
Akademikerinnen und Akademikern ist ein weiterer Schritt im Bemühen,
hochkarätige Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung zu stellen."

Für Mag. Franz-Josef Lackinger, Geschäftsführer des BFI Wien, ist
Weiterbildung für Menschen jeden Bildungsniveaus ein Gewinn: "Unsere
Erfahrungen zeigen, dass Höherqualifizierungsbestrebungen selbst im
Bereich der Akademikerinnen und Akademiker ein wachsendes Thema sind
und berufliche Weiterbildung den Verbleib in der erlernten Branche
maßgeblich beeinflussen kann." Eine Befragung unter Interessentinnen
und Kunden des BFI Wien habe etwa ergeben, dass Menschen in
akademischen Berufen, die keine berufliche Weiterbildung absolvieren,
im Schnitt 2,7mal während ihrer Karriere das Berufsfeld wechseln.
"Jene, die eine berufliche Weiterbildung absolvieren, wechseln in der
Regel einmal weniger das Berufsfeld und bleiben durchschnittlich um
3,1 Jahre länger in der Branche. Der Karriereverlauf wird durch
Weiterbildung also stabilisiert", so Lackinger.

***AkademikerInnenzentrum Wien***
für alle beim AMS Wien als arbeitslos oder arbeitsuchend vorgemerkten
Akademiker/innen oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation und
sehr guten Deutschkenntnissen
Wagramer Straße 4
1220 Wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AMW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel