- 13.03.2014, 13:30:32
- /
- OTS0190 OTW0190
Fortschritt in der Gangtherapie: Rehaklinik Zihlschlacht und Hocoma bringen weltweit neues Lokomat Modul zum klinischen Einsatz
Volketswil, Schweiz/Wien (OTS) - Gangroboter helfen Menschen nach
einer schweren Schädigung des Nervensystems das Gehen wieder zu
erlernen. Das Schweizer Medizintechnikunternehmen Hocoma hat jetzt
ein neues Roboter Modul entwickelt, das nicht nur Beine und Füße
sondern auch die Hüfte des Patienten bewegt und damit dem natürlichen
menschlichen Gangbild deutlich näher kommt als bisher. In der
Rehaklinik Zihlschlacht, einer Rehabilitationseinrichtung des
international führenden Gesundheitsdienstleisters VAMED, steht die
neue Lokomat Generation jetzt weltweit zum ersten Mal für zukünftige
Patienten zur Verfügung.
Schlaganfälle, Schädel-Hirn-Trauma oder Querschnittlähmung sind
drei der häufigsten Ursachen, warum Patienten das Gehen in einer
neurologischen Rehabilitation wieder neu erlernen müssen.
Robotergestützte Gangorthesen, wie der Lokomat, sind dabei seit
Jahren sehr erfolgreich im Einsatz. Computergesteuerte Elektromotoren
stimulieren und unterstützen dabei den Patienten beim Gehen auf dem
Laufband und beschleunigen auf diese Weise den neurologischen
Rehabilitationsprozess. Dabei hat sich gezeigt, dass die
technologische Nachempfindung des natürlichen Gangbilds eine große
Herausforderung darstellt.
Das Schweizer Unternehmen Hocoma, das durch die Entwicklung des
Gangroboters Lokomat bereits eine Pionierrolle in der neurologischen
Rehabilitation innehat, ist diesem Ziel nun einen großen Schritt
näher gekommen. Dem Unternehmen gelang es jetzt, die natürlichen
Hüftbewegungen durch ein zusätzliches Lokomat Modul mit dem Namen
"FreeD" in das Gangtraining zu integrieren. Durch diese zusätzlichen
motorischen Aspekte und erweiterte Freiheitsgrade verhilft das FreeD
insbesondere Patienten in der späteren Rehabilitationsphase zu einem
noch anspruchsvolleren und effektiveren Gangtraining.
Innovationsvorreiter - Neues Modul für Lokomat in Rehaklinik
Zihlschlacht
Die VAMED hat bisher mehr als 650 Projekte in 72 Ländern weltweit
realisiert und wird neuerlich ihrer Innovatorrolle gerecht: Als
erstes Unternehmen bietet VAMED in der Schweizer Rehaklinik
Zihlschlacht, eines der führenden Kompetenzzentren für neurologische
Rehabilitation für Patienten aus dem In- und Ausland, ab sofort das
neue Lokomat Modul FreeD an. Der Einsatz in weiteren Kliniken der
VAMED ist geplant.
Die Rehaklinik Zihlschlacht gehört seit eineinhalb Jahren zur
VAMED Gruppe, die sich bereits in Österreich und in der tschechischen
Republik mit großer Expertise als führender Anbieter von privaten
Rehabilitationsleistungen erfolgreich positioniert hat. Um die
Spitzenposition der Schweizer Klinik weiter auszubauen, investiert
die VAMED rund CHF 20 Mio. (umgerechnet rund 16,4 Mio. Euro) in deren
Erweiterung und konzentriert sich dabei auch bewusst auf innovative
Technologien und hocheffiziente Behandlungsmethoden.
Gewichtsverlagerung und Balance Aktivierung - Noch näher am
natürlichen Gehen
Mit dem neuen Lokomat Modul können beim Gangtraining durch
seitliche Gewichtsverlagerung auf das Standbein und durch die
Rotation des Beckens wichtige motorische Aspekte mit einbezogen
werden. Realisiert wird diese physiologische Kopplung von Beinen und
Rumpf durch ein angetriebenes Beckenmodul, ein neuartiges
Gewichtsentlastungssystem, das die Seitwärtsbewegung berücksichtigt,
und bewegliche Manschetten an den Beinen.
Weil das FreeD die Gewichtsverlagerung auf das geschwächte oder
gelähmte Bein ermöglicht, werden die oft unbewusst ausgeführten
Kompensationsbewegungen zur Entlastung mit dem neuen Modul
verhindert. Während des Trainings können Patienten ihr Gewicht auf
das Standbein verlagern, aktivieren so ihre Rumpfmuskulatur und
erleben ganz neue Balance-Aspekte. Als essentieller Bestandteil des
Gehens ermöglichen diese Aspekte selbst fortgeschrittenen Patienten,
weiterhin vom Lokomat Training zu profitieren und sich besser auf die
Herausforderungen des "freien Gehens" vorzubereiten.
Mit innovativen Technologien in die Zukunft
Mit Investitionen in die Infrastruktur und hochinnovative
Technologien wie dem FreeD positioniert sich die VAMED Gruppe noch
stärker als Vorreiter in der neurologischen Rehabilitation. Die
Rehaklinik Zihlschlacht kann durch den Einsatz neuester
High-Tech-Geräte in der robotischen Rehabilitation ihren Patienten
ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten anbieten und auf die
individuellen Bedürfnisse optimal eingehen.
Dr. med. Daniel Zutter, ärztlicher Direktor der Rehaklinik
Zihlschlacht: "Das FreeD Modul ist eine signifikante Innovation im
Bereich des Gangtrainings. Wir sind stolz darauf, in der Anwendung
der Rehatechnologie bei neurologischen Patienten führend zu sein und
ihnen mit diesen Geräten jetzt eine noch effektivere Rehabilitation
zu ermöglichen, die sie optimal auf das eigenständige Gehen
vorbereitet."
Über die Rehaklinik Zihlschlacht
Die Rehaklinik Zihlschlacht - als größte rein neurologische
Rehabilitationsklinik der Schweiz - ist auf die Behandlung von hirn-
und nervenverletzten Menschen mit dem Ziel der Wiedereingliederung in
den Alltag spezialisiert. Die Klinik verfügt derzeit über 118
stationäre Betten, ein Angebot für die Tagesrehabilitation, ein
ambulantes Therapiezentrum und über eine Hausarztpraxis. Sie betreibt
Spezialabteilungen für Frührehabilitation, psychomental schwer
betroffene Patientinnen und Patienten, weiterführende Rehabilitation,
für die Behandlung von Parkinsonerkrankungen sowie für die Behandlung
chronischer Schmerzen. Die Klinik gehört zu den führenden
Neurorehabilitationskliniken im deutschsprachigen Raum und ist ein
Vorreiter im Einsatz von roboterunterstützten Therapiegeräten
integriert in ein breites und individuelles Therapieprogramm. Rund
350 bestens ausgebildete, auf verschiedenste Gebiete spezialisierte
Mitarbeitende setzen sich rund um die Uhr zum Wohle der Patientinnen
und Patienten ein. Die Rehaklinik Zihlschlacht ist mit ihren modernen
Bauten und den sorgfältig restaurierten historischen Gebäuden in eine
idyllische Landschaft im Herzen des Kantons Thurgau, zwischen St.
Gallen und dem Bodensee, eingebettet.
Über Hocoma
Hocoma wurde im Jahr 2000 als ein Spin-off der Schweizer
Universitätsklinik Balgrist gegründet. Das Unternehmen beschäftigt
derzeit an seinem Firmensitz in Zürich (Schweiz) und in seinen
Niederlassungen in den USA, in Singapur und in Slowenien mehr als 150
Angestellte. Hocoma entwickelt und produziert Therapielösungen für
die Behandlung von neurologischen Patienten mit Bewegungsstörungen
aufgrund von Schlaganfall, Rückenmarkverletzungen,
Schädel-Hirn-Trauma, Multipler Sklerose, Cerebralparese oder anderen
neurologischen Ursachen sowie Rückenschmerzpatienten. Die
Produktpalette umfasst Geräte für die intensivierte
Lokomotionstherapie (Lokomat(R)), die funktionelle Therapie der
oberen Extremitäten (Armeo(R)), die Frührehabilitation und
Patientenmobilisierung (Erigo(R)) sowie für funktionelle
Bewegungstherapie bei unteren Rückenschmerzen (Valedo(R)). Produkte
von Hocoma werden weltweit erfolgreich in Kliniken und
Forschungsinstituten eingesetzt. Das Medizintechnik-Unternehmen hat
zahlreiche Auszeichnungen für Jungunternehmen erhalten und wurde 2010
mit dem "Red Herring 100 Global Award" als eines der hundert
innovativsten Unternehmen weltweit ausgezeichnet. Im Jahr 2012
erwirtschaftete Hocoma einen Umsatz von mehr als 30 Millionen CHF.
CEO der Hocoma AG ist Dr. Gery Colombo.
Über die VAMED
Die VAMED wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum
weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere
Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt. In 72 Ländern auf vier
Kontinenten hat der Konzern bereits rund 650 Projekte realisiert. Das
Portfolio reicht von der Projektentwicklung sowie der Planung und der
schlüsselfertigen Errichtung über Instandhaltung, technische,
kaufmännische und infrastrukturelle Dienstleistungen bis hin zur
Gesamtbetriebsführung in Gesundheitseinrichtungen. Die VAMED deckt
mit ihrem Angebot sämtliche Bereiche der gesundheitlichen Versorgung
von Prävention und Wellness über die Akutversorgung bis zur
Rehabilitation und Pflege ab. Darüber hinaus ist die VAMED führender
privater Anbieter von Rehabilitationsleistungen und mit VAMED
Vitality World der größte Betreiber von Thermen- und
Gesundheitsresorts in Österreich. Im Jahr 2012 war die VAMED Gruppe
weltweit für rund 13.000 Mitarbeitende und ein Geschäftsvolumen von
nahezu 1,4 Milliarden Euro verantwortlich.
Fotos zur Presseinformation sind abrufbar unter
http://www.hocoma.com/de/mediencenter/pressebilder/.
Honorarfrei abdruckbar.
Rechtshinweise
Sämtliche Hocoma Produkte sind Medizinprodukte und dürfen nur
unter strikter Einhaltung der Angaben im Benutzerhandbuch angewendet
werden; die Nichteinhaltung kann zu schweren Verletzungen führen. Es
wird nachdrücklich empfohlen, dass Sie regelmässig die Hocoma Website
(www.hocoma.com/rechtshinweise) für die aktuellsten verfügbaren
Informationen konsultieren. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie
Hocoma.
Setzen Sie die Produkte ausschliesslich unter Aufsicht von
qualifiziertem paramedizinischen Personal ein. Gewisse Hocoma
Produkte werden jedoch für den Heimgebrauch angeboten und dürfen nur
unter strikter Einhaltung der Anweisungen/Verschreibungen eines
Arztes oder einer paramedizinischen Fachperson eingesetzt werden, die
Ihre besondere Anamnese kennt. Prüfen Sie den bestimmungsgemässen
Gebrauch im Benutzerhandbuch und auf der Hocoma Website
(www.hocoma.com/rechtshinweise). Das Nichteinholen und das
Nichteinhalten von medizinischen Anweisungen/Verschreibungen eines
Arztes oder einer paramedizinischen Fachperson können zu schweren
Verletzungen führen.
Diese Information enthält Angaben über Medizinprodukte, welche
nicht in allen Ländern erhältlich sind und welche möglicherweise
nicht über alle nationalen Zulassungen oder Marktfreigaben von den
entsprechenden staatlichen oder behördlichen Aufsichtsorganen
verfügen. Keine dieser Informationen darf als Produktbewerbung oder
dessen Förderung oder als Aussage über die bestimmungsgemässe
Verwendung des Produkts ausgelegt werden, sofern sie nicht von den
Gesetzen und Vorschriften des Landes in dem sich der Leser dieser
Information befindet, legitimiert wurde.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VAM