Kinder in Wien und die Hochschule Koblenz starten den ersten akademischen Studiengang für Elementarpädagogik in Österreich

Utl.: Kinder in Wien und die Hochschule Koblenz starten den ersten
akademischen Studiengang für Elementarpädagogik in Österreich =
Wien (OTS) - Kinder in Wien präsentierte heute "BABE+", den ersten
akademischen Studiengang für Elementarpädagogik in Österreich. "BABE"
steht dabei für Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Studiengangs schließen diesen mit
dem Titel Bachelor ab. Der Abschluss befähigt zur pädagogischen
Arbeit mit Kindern im Elementarbereich und im Hort, im Alter zwischen
0 und 12 Jahren in Krippen, Kindergärten und Horten.
Pionierarbeit in der Elementarpädagogik
Die Vorsitzende von Kinder in Wien, Christine Marek, bezeichnete
die Einrichtung dieses neuen Ausbildungszweigs als Meilenstein für
Österreichs Bildungswesen. "Wir bieten nun auch endlich in Österreich
eine akademische Ausbildung für Elementarpädagogik an. Wir leisten
damit Pionierarbeit und tragen dem internationalen Trend Rechnung",
freut sich und meint weiters, "Wenn wir für unsere Kinder das Beste
wollen, dann müssen wir denen, von klein an mit ihnen arbeiten auch
das beste Rüstzeug geben - das war und ist uns bei KIWI immer ein
zentrales Anliegen
Dr. Markus Hengstschläger, Universitätsprofessor für Medizinische
Genetik an der Medizinischen Universität Wien, begrüßt die
Einrichtung dieses Studiengangs. "Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in den elementarpädagogischen Einrichtungen müssen auf
höchstem Niveau ausgebildet werden. Das ist die zentrale
Voraussetzung, damit die Talente unserer Kinder frühzeitig erkannt
und gefördert werden! Die private Initiative, die hier gesetzt wird,
ist für Österreichs Zukunft von großer Wichtigkeit", so
Hengstschläger dazu.
BABE+ - Mit Theorie und Praxis zum Bachelor
Der duale Studiengang wird ab Herbst 2014 in Wien von den
Projektpartnern durchgeführt. Er geht über einen Zeitraum von sieben
Semestern und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Ein wesentliches
Merkmal ist die Kombination aus praktischer Arbeit in
elementarpädagogischen Einrichtungen bei KIWI und einer theoretischen
Ausbildung auf Hochschulniveau. "Wir werten das Berufsbild der
Elementarpädagogik auf. Der Studiengang beruht auf dem Bologna
Prinzip, darauf aufbauend können weiterführende Master-Studiengänge
absolviert werden. Das ist ein absolutes Novum in Österreich. Wir
erfüllen damit eine langjährige Forderung", erklärt
KIWI-Geschäftsführerin Monika Riha.
Hochschule Koblenz: Gute Erfahrungen mit Studiengang
Die Hochschule beschäftigt sich bereits seit zehn Jahren mit der
Aufwertung und Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung.
Der duale Bachelor - Studiengang wurde 2011 gestartet, mittlerweile
ist bereits die sechste Studiengruppe angelaufen, im November 2014
werden die ersten Absolventinnen und Absolventen ihr Studium
abschließen. Die Erfahrungen sind positiv und die ersten Evaluationen
zeigen, dass Institutionen, Einrichtungen, Fachkräfte und Studierende
das duale Modell durchwegs als Bereicherung einschätzen. So kamen in
den letzten Jahren auf einen Studienplatz im Schnitt drei
Bewerberinnen und Bewerber. "Mit der Akademisierung ist eine
Professionalisierung verbunden. Und davon profitieren die Kinder und
jene, die den Beruf ausüben wollen. Durch Kooperation mit KIWI werden
außerdem neue Erfahrungswerte gesammelt, die in unsere Arbeit
einfließen", so Dekan Friesenhahn.
Kinder in Wien hat mit dem Fachbereich Sozialwissenschaften der
Hochschule Koblenz (http://www.ots.at/redirect/hs-koblenz.de) einen
Projektpartner gefunden, der über eine hervorragende fachliche
Expertise im Bereich der Sozialwissenschaften und der Pädagogik
verfügt und die hohen Ansprüche von KIWI an die Ausbildung von
pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern teilt.
"Der Kindergarten muss heute mehr als Betreuung bieten", betont
der Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule
Koblenz, Prof. Dr. Friesenhahn, und fährt fort:
"Bildung wird als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung und als
Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe thematisiert. Auf den Punkt
gebracht:
Bildung ist ein Privileg für alle - von Anfang an.
Frühe Bildung legt den Grundstein für die persönliche Entwicklung
und für spätere Karrieren. Was in der frühen Kindheit versäumt wird,
kommt später oft als soziales Problem zurück. Insofern hat
Kindheitspädagogik immer auch eine sozialpolitische Dimension und ist
als Teil einer investiven Sozialpolitik zu verstehen. Dies muss in
einem wissenschaftlichen Studiengang wie BABE+ aus verschiedenen
Blickwinkeln beleuchtet werden", unterstreicht der
Erziehungswissenschaftler Prof. Friesenhahn.
Langjähriger Schwerpunkt bei der Personalentwicklung
Kinder in Wien setzt bereits seit vielen Jahren über die eigene
"KIWI-Akademie" einen Schwerpunkt bei der Aus- und Weiterbildung der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der akademische Studiengang ist der
nächste, fast logische Entwicklungsschritt. "In der Hochschule
Koblenz haben wir einen Projektpartner gefunden, der über eine
hervorragende fachliche Expertise verfügt und unsere hohen Ansprüche
an die Ausbildung von pädagogischem Personal teilt", erklärt Monika
Riha.
"Gemeinsam schaffen wir ein in Österreich einzigartiges Angebot.
Wir heben die Ausbildung der Elementarpädagogik auf die nächste
wichtige Stufe," so Vorsitzende Marek weiters.
Start des Bachelor-Studiengangs für Bildung und Erziehung ist in
Österreich im Herbst 2014. Informationen zum Lehrgang sind ab sofort
auf www.babeplus.at abrufbar.
Über Kinder in Wien und die Hochschule Koblenz
Kinder in Wien "KIWI" ist ein gemeinnütziger Träger von
elementarpädagogischen Einrichtungen in Wien und betreibt 65
Standorte. Aktuell werden über 5.500 Kinder von ca. 1.100
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf die weitere Bildungs- und
Berufslaufbahn vorbereitet. Neben den Kernaufgaben der
Elementarpädagogik hat sich KIWI in den letzten Jahren intensiv mit
Fragen der kindgerechten Vermittlung von Werten beschäftigt. Ein
weiterer Schwerpunkt ist der öffentlichkeitswirksame Einsatz für die
gesellschaftliche und politische Aufwertung der Elementarpädagogik in
Österreich.
Die Hochschule Koblenz ist eine dynamische Hochschule mit einem
breiten Studienangebot und seit Jahren stetig wachsenden
Studierendenzahlen. Sechs Fachbereiche - von Architektur, Ingenieur-
und Bauwesen, Mathematik und Technik über Wirtschaftswissenschaften
bis hin zu Sozialwissenschaften - bieten an 3 Studienstandorten über
50 Bachelor und Master-Studiengänge an.
1700 der insgesamt 8000 Studierenden sind im Fachbereich
Sozialwissenschaften eingeschrieben.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF