- 27.02.2014, 14:45:32
- /
- OTS0220 OTW0220
Smart Shopping: Neue digitale Lösungen von Kapsch bereichern das Einkaufserlebnis

Wien (OTS) - Die Optimierung des Einkaufserlebnisses auf Basis
unterschiedlichster IT-Lösungen stand im Mittelpunkt der
Expertendiskussion "Smart Shopping - Einblicke in das
Einkaufserlebnis von morgen" am Donnerstag in Wien, die sich
verschiedenen Aspekten der Digitalisierung am Point of Sale widmete.
Multimediale und interaktive Produktpräsentationen, individuelle
Angebote, schnell abrufbare Zusatzinformationen oder Preisvergleiche
und Entertainment gibt es nicht mehr ausschließlich in der digitalen
Welt, sondern verstärkt auch in Shopping-Malls und Filialen von
Handelsunternehmen. Die Kombination von Online- und Offline-Welt
schafft neuartige Shopping-Erlebnisse und kann so bei der
Erschließung neuer Zielgruppen unterstützen, wie etwa von jungen und
mobilen Käuferschichten. Kapsch BusinessCom bietet für den
Retail-Bereich eine breite Palette an Lösungen, die die technische
Basis dafür bilden. Wie diese in Erlebniswelten für Kunden und
Besucher verwandelt werden können, erörterten Mag. Jochen Borenich,
MBA, Mitglied des Vorstands Kapsch BusinessCom, Florian Rotberg,
Geschäftsführer invidis Consulting (D) und Herausgeber des Digital
Signage Jahrbuchs, Dr. Stephan Mayer-Heinisch, Präsident des
Österreichischen Handelsverbandes sowie Mag. Hannes Lindner,
geschäftsführender Gesellschafter von Standort+Markt.
Zu den neuesten Smart Shopping Produkten zählt der Kapsch
Interactive: Der Touchscreen mit 100 Zoll Bildschirmdiagonale, der
auf bis zu 20 Fingerberührungen gleichzeitig reagiert, kann
senkrecht, waagrecht oder schräg verbaut werden und bildet eine
einladende Oberfläche für interaktive Anwendungen, wie etwa
individuelle Shopping-Assistenten beim Kleidungskauf oder zur
Konfiguration von Modellen beim Autohändler. "Der Kapsch Interactive
ist die am deutlichsten sichtbare Lösung unseres breiten Angebotes
für den Handel. Viele unserer Produkte arbeiten im Hintergrund und
helfen Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu planen oder
zielgruppengerechte Informations- und Unterhaltungsangebote zu
stellen," so Mag. Jochen Borenich, MBA, COO von Kapsch BusinessCom.
Digital Signage im Vormarsch
Digital Signage Anwendungen wie der Kapsch Interactive waren
bislang auf stark frequentierte Plätze und große Unternehmen
beschränkt. In Österreich kommen die Investitionen hauptsächlich aus
den Bereichen Tourismus, Verkehr und der öffentlichen Hand. Insgesamt
bestimmen kleinere und mittlere Projekte mit 1 bis 49 Displays den
Markt, in dem der Retail-Bereich mit 44 Prozent den größten Anteil
der Digital Signage-Umsätze hat. Das Gesamtvolumen im D-A-CH-Raum lag
2012 bei 559 Millionen Euro und ist im Vergleich zum Vorjahr um etwa
14 Prozent gestiegen. Florian Rotberg, Geschäftsführer von invidis
consulting (D) und Herausgeber des Digital Signage Jahrbuchs:
"Wichtig für den Handel ist es, kompetente Partner mit ins Boot zu
holen. Derzeit ist die Nachfrage nach digitalen Lösungen sehr klar
erkennbar und wird in Zukunft noch mehr wachsen - dynamische,
digitale Inhalte werden unerlässlich. Doch es geht nichts über das
reale Shopping-Erlebnis: Den Geruch einer frischen Semmel wird man
digital nicht ersetzen können."
"Lustkäufe werden überwiegend vom stationären Handel bedient,
Musskäufe sind 'internetanfälliger'. Dazu bedarf es intelligenter
Investitionen in Ambiente, Emotionen und Service", bestätigt Dr.
Stephan Mayer-Heinisch, Präsident des österreichischen
Handelsverbandes. Er zeigte sich in der Diskussion überzeugt, dass
smarte Technologien im Handelsbereich in Zukunft noch viel intensiver
zum Einsatz kommen müssen: "Im Retail-Bereich vollzieht sich eine
wahre Revolution: Die einzig richtige Reaktion des Handels auf die
Konkurrenz der digitalen Medien, die insbesondere von jungen Kunden
genutzt werden, kann nur sein, diese Möglichkeiten selbst
einzusetzen."
Die richtige Mischung von "Klicks and Bricks"
Hannes Lindner, der Geschäftsführer des Beratungsunternehmens
Standort+Markt ergänzte: "Im Handel geht es darum, dass die richtigen
Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Online-Händler
haben vergleichsweise viel mehr Informationen darüber, was ihre
Kunden suchen. Die richtige Mischung von 'Klicks and Bricks' - also
die Kombination von Online und Offline - kann diese Lücke schließen
und so eine Shopping Experience für die Kunden schaffen, die viel
mehr leisten kann als reines Online-Shopping. Dazu gehört auch, den
Kunden die richtigen Produkte zum richtigen Zeitpunkt zu präsentieren
und alle Zusatzinformationen auf einem Screen parat zu haben." Diese
Screens können sowohl die von persönlichen Geräten wie Smartphones
oder Tablets sein, oder auch fix installierte Displays in allen
Größen. "In der neuen Shopping-Welt braucht der Handel Daten 24
Stunden, 7 Tage die Woche und das 365 mal im Jahr, um seine
Performance laufend messen zu können. Wer das nicht tut, bleibt auf
der Strecke", so Lindner weiter.
Prozesse optimieren und Entertainment bieten
"Als Technologieanbieter haben wir zwei Hauptaufgaben im
Retail-Bereich. Die erste ist eine klassische IT-Aufgabe: Wir müssen
sicherstellen, dass die Lösungen sicher, reibungslos und vor allem
kostengünstig laufen. Der Aufwand für die Betreiber muss auf ein
Minimum reduziert werden, und bestehende Prozesse - von der
Besucherstromanalyse bis zur individuellen Serviceleistung für die
Kunden - müssen optimiert werden. Die zweite Aufgabe ist schwieriger:
Die Technologien müssen ausreichend Möglichkeiten für Entertainment
bieten. Kunden und Besucher kommen nicht nur in Geschäfte, um
Produkte zu kaufen. Sie wollen überrascht und unterhalten werden", so
Jochen Borenich.
Dies gelingt etwa mit der iPad-Lösung von Kapsch. Fix installierte
Geräte laden Besucher zum Verweilen ein und eröffnen den Anbietern
einen zusätzlichen Kanal für die Interaktion mit den Kunden. Ein
Beispiel für die Prozessoptimierung ist etwa das Customer Flow
Management. Damit werden Kundenströme über digitale Leitsysteme
gelenkt und Personalressourcen exakt geplant. Schließlich bietet
Kapsch auch noch Customer Monitoring Lösungen, die mit diversen
Sensoren das Kundenverhalten erfassen und über Analyse-Tools
zielgruppenorientiertes Marketing ermöglichen.
Das Video zur Kapsch iPad-Lösung finden Sie hier:
http://www.youtube.com/watch?v=i4HDqV3Xlec
Kapsch BusinessCom - ein Unternehmen der Kapsch Group - ist mit
über 1.400 Mitarbeitern und einem Umsatz von knapp 300 Millionen Euro
einer der führenden ICT-Servicepartner in Österreich, Zentral- und
Osteuropa. Eingebettet in die Kapsch Unternehmensgruppe agiert Kapsch
BusinessCom weltweit mit eigenen Niederlassungen in Österreich und
mit Gesellschaften in Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und
Polen. Das Gesamtlösungsportfolio des Unternehmens deckt sowohl
Informationstechnologie als auch Telekommunikation ab. Kapsch
positioniert sich daher als ICT-Servicepartner. Neben der
Systemintegration und der kontinuierlichen Optimierung übernimmt
Kapsch BusinessCom in immer stärker werdendem Ausmaß auch den
vollständigen Betrieb dieser ICT Lösungen. Kapsch setzt dabei auf
Herstellerunabhängigkeit und Partnerschaften mit weltweit
technologisch führenden Anbietern wie Apple, Aastra, Avaya, Cisco,
Google, Hitachi, HP oder Microsoft. Gemeinsam mit diesen Partnern
agiert Kapsch als Berater, Systemlieferant und
Dienstleistungsanbieter bei seinen 17.000 Kunden, vor allem aber als
verlässlicher, vertrauenswürdiger und langfristiger Trusted Advisor
in einem sich rasant verändernden technologischen Umfeld.
Für weitere Informationen: www.kapsch.net und www.kapschbusiness.com
Follow us on Twitter: twitter.com/kapschnet
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5120
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KPS