- 27.02.2014, 11:40:52
- /
- OTS0107 OTW0107
Tag der Seltenen Erkrankungen: Selbsthilfe stärkt Gesundheitskompetenz
ARGE Selbsthilfe Österreich fordert gesetzliche Verankerung
Utl.: ARGE Selbsthilfe Österreich fordert gesetzliche Verankerung =
Wien (OTS) - "Gerade für Menschen mit seltenen Erkrankungen ist der
Austausch mit anderen Betroffenen besonders wichtig", betont die
Bundesvorsitzende der ARGE Selbsthilfe Österreich, Mag. Monika Maier,
zum morgigen "Tag der Seltenen Erkrankungen". "Die Begegnung in
Selbsthilfegruppen ist oft der erste Schritt aus der Isolation und
trägt zur Stärkung der eigenen Gesundheitskompetenz bei."
Immer öfter tauschen sich Patienten über neue Medien, wie soziale
Netzwerke, Internet-Foren und Skype aus. "Die Möglichkeiten der
Vernetzung erleichtern den Zugang zu Informationen. Elektronische
Medien können jedoch die persönliche Zuwendung und emotionale
Unterstützung, die Menschen in Selbsthilfegruppen erfahren, nicht
ersetzen", so Maier. Ärzte und Vertreter anderer Gesundheitsberufe
sollten daher noch stärker als bisher ihre Patienten auf die
Möglichkeiten und Vorteile von Selbsthilfegruppen hinweisen.
Selbsthilfe ist kein Ersatz für eine professionelle Behandlung,
sie trägt allerdings nachweislich zur Stärkung der
Gesundheitskompetenz bei. Nicht zuletzt deshalb empfiehlt der Rat der
Europäischen Union die Tätigkeiten von Patientenorganisationen in den
Bereichen Sensibilisierung, Schulungen, Austausch von Informationen
und Vernetzung zu fördern. Auch in der österreichischen
Gesundheitsreform 2012 wird der Stärkung der Gesundheitskompetenz
sowie der aktiven Beteiligung von Bürgern und Patienten eine zentrale
Rolle eingeräumt.
Anders als etwa in Deutschland gibt es in Österreich bislang keine
gesetzliche Verankerung der Selbsthilfe und damit auch keine
verbindlichen Fördervereinbarungen. Die ARGE Selbsthilfe Österreich
fordert bereits seit Jahren, diese Lücke zu schließen.
Die ARGE Selbsthilfe Österreich ist ein Zusammenschluss der
unterschiedlichen Formen der Selbsthilfe in Österreich. Zu den
Mitgliedern des unabhängigen, gemeinnützigen Vereins zählen 9
themenübergreifende Selbsthilfe-Dachverbände und -Kontaktstellen und
37 themenbezogene, bundesweit tätige Selbsthilfeorganisationen. Diese
vertreten insgesamt rund 1.700 regionale
Selbsthilfeorganisationen mit rund 250.000 Betroffenen und
Angehörigen in ganz Österreich.
Zu den Hauptaufgaben der ARGE Selbsthilfe Österreich gehört es,
die Anliegen und Interessen der Selbsthilfeorganisationen zu sammeln,
zu bündeln und auf Bundesebene zu vertreten. Die ARGE Selbsthilfe
Österreich ist damit ein wichtiges Sprachrohr für die Bedürfnisse und
Interessen von Selbsthilfegruppen. Für Entscheidungsträger ist sie
ein kompetenter Ansprechpartner für selbsthilferelevante Fragen und
Sichtweisen von Patienten, Angehörigen und Betroffenen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF