- 26.02.2014, 11:17:29
- /
- OTS0104 OTW0104
Internationale Ausstellungstätigkeit der Fürstlichen Sammlungen
Überwältigender Erfolg mit 100 Meisterwerken flämischer Malerei in China

Utl.: Überwältigender Erfolg mit 100 Meisterwerken flämischer
Malerei in China =
Wien (OTS) - Mit grossem Erfolg haben die Kunstsammlungen des Fürsten
von und zu Liechtenstein (LIECHTENSTEIN. The Princely Collections,
Vaduz-Vienna) in den letzten Jahren Ausstellungen im
südostasiatischen Raum gezeigt. Nach Präsentationen in Japan und in
Singapore, die Malerei und Kunstgewerbe der Renaissance und des
Barock in den Mittelpunkt stellten, schloss am 15. Februar 2014 die
in Zusammenarbeit mit der LGT Group Foundation finanzierte erste
Ausstellung in der Volksrepublik China, die im National Museum of
China in Beijing 100 Meisterwerke flämischer Malerei präsentierte.
In der Schau, die konzise die Entwicklung in den Niederlanden von der
Gotik über die einzigartige Blüte unter Peter Paul Rubens, Anthonis
van Dyck, Jacob Jordaens oder Frans Snyders bis zum Ende des
Hochbarock zeigte, waren alleine 20 Meisterwerke von Peter Paul
Rubens zu sehen.
Diese Ausstellung der Princely Collections wurde mit über 125.000
Besuchern und über 3.000 Pressemeldungen über das Land Liechtenstein,
das Fürstenhaus und die Sammlungen selbst, die innerhalb von drei
Monaten durch die Schau generiert wurden, zur erfolgreichsten nach
der Wiedereröffnung des Nationalmuseums in Beijing, als bisher
einzige auch mit einem Grusswort des chinesischen Staatspräsidenten
versehen.
Die Eröffnung des Hauses in Beijing erfolgte am 1. April 2011 mit
der Schau "Die Kunst der Aufklärung", ausgerichtet von der
Bundesrepublik Deutschland, Italien folgte mit Florentiner Kunst,
Amerika mit dem Metropolitan Museum of Art, gefolgt von Frankreich
mit Werken aus dem Louvre, ehe die Fürstlichen Sammlungen im
Nationalmuseum zu Gast waren.
Von 12. März bis 2. Juni 2014 wird die Präsentation der Princely
Collections unter dem Titel "Rubens, Van Dyck and the Flemish School
of Painting: Masterpieces from the Collections of the Prince of
Liechtenstein" im China Art Museum in Shanghai gezeigt. Auch dieser
riesige Museumskomplex residiert in einem neuen Gebäude, das am 20.
September 2012 im spektakulären Pavillon Chinas der Weltausstellung
des Jahres 2010 in Shanghai eröffnete.
Kataloge in chinesischer und in englischer Sprache für beide
Ausstellungsorte wurden von den Fürstlichen Sammlungen gemeinsam mit
den Ausstellungshäusern erarbeitet. Neben den gut bekannten
Meisterwerken, die zu sehen sind, werden viele der Kunstwerke, durch
die Arbeit der im Hintergrund tätigen Restaurierwerkstätten der
Fürstlichen Sammlungen in einen präsentablen Zustand versetzt, zum
ersten Mal einer breiten interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Weitere Ausstellungsprojekte der Fürstlichen Sammlungen im Ausland
Die Fürstlichen Sammlungen werden diese erfolgreiche
Ausstellungspolitik auch in nächster Zeit mit gleicher Intensität
fortsetzen. Noch im Juni 2014 folgt eine Ausstellung im
Pushkin-Museum in Moskau, für 2015 werden weitere ganz
unterschiedlich angelegte Schauen für das Palastmuseum in Taipei, das
Kunstmuseum in Bern sowie für Aix-en-Provence vorbereitet.
Vergessen sollen in diesem Zusammenhang auch nicht die
Präsentationen der von den Fürstlichen Sammlungen betreuten
Hohenbuchau Collection werden: Vom 8. November 2013 bis zum 23.
Februar 2014 wurden wichtige Teile davon in der Staatsgalerie
Stuttgart gezeigt, ab Herbst 2014 folgt eine Ausstellungsserie in den
USA (Start im Bruce Museum of Arts and Sience in Greenwich,
Connecticut am 26. September 2014).
Wichtige Neuerwerbungen der Fürstlichen Sammlungen
Neben dieser Politik, Werke der Fürstlichen Sammlungen nicht nur
im Garten- und Stadtpalais in Wien einer breiten Öffentlichkeit
zugänglich zu machen, wird auch die Ankaufspolitik der Sammlungen
systematisch weitergeführt. Mit bedeutenden Werken von Lucas Cranach
d. Ä. ("Venus"), Lorenzo Costa ("Die Anbetung der Heiligen Drei
Könige"), Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, gen. L'Antico ("Herkules mit
dem Löwenfell"), Jacob Jordaens ("Wie die Alten sungen, so pfeifen
die Jungen") oder Bernardo Bellotto ("Pirna an der Elbe mit Schloss
Sonnenstein, Marienkirche und Rathausturm, gesehen aus der Nähe des
Dorfes Posta") konnten die Sammlungen auch in der jüngsten Zeit um
wichtige Werke bereichert werden, die in der Regel umgehend in den
Palais in Wien beziehungsweise in den Ausstellungen im Ausland der
Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Weiterführende Informationen zur Ausstellung im China Art Museum,
Shanghai:
http://www.liechtensteincollections.at/de/pages/2988.asp
Informationen zum Shanghai Art Museum:
http://www.artmuseumonline.org/eng/index.jhtml
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF