• 12.02.2014, 09:39:13
  • /
  • OTS0037 OTW0037

Medikationsmanagement: Apothekerliche Leistung für mehr Arzneimittelsicherheit

Apothekertagung von 23. bis 28. Februar 2014 erstmals in Schladming

Utl.: Apothekertagung von 23. bis 28. Februar 2014 erstmals in
Schladming =

Wien (OTS) - Medikationsmanagement ist das zentrale Zukunftsthema im
Arzneimittelbereich. Denn arzneimittelbezogene Probleme
verschlechtern den Therapieerfolg und verursachen hohe Kosten. Die
Optimierung der Arzneimittelanwendung und die Erhöhung der
Arzneimittelsicherheit für Patienten sind unabdingbar mit der
apothekerlichen Leistung verbunden. Im Rahmen der alljährlichen
Fortbildungswoche der Apotheker, die heuer erstmals in Schladming
stattfindet, widmet sich die Österreichische Apothekerkammer daher
auch intensiv dem Medikationsmanagement.

Im Rahmen des Medikationsmanagements wird die Medikation des
Patienten, einschließlich der Selbstmedikation laufend analysiert und
optimiert. Arzneimittelbezogene Probleme können dadurch besser
erkannt und gelöst werden. Diese gesamtheitliche Betreuung in allen
Arzneimittelfragen ist unzertrennlich mit der apothekerlichen
Leistung verbunden. "Apothekerinnen und Apotheker analysieren die
einzunehmenden Arzneimittel, erstellen Medikationspläne und beraten
zur richtigen Einnahme von Medikamenten. Die Einführung des
Medikationsmanagements bringt für Patienten eine höhere
Arzneimittelsicherheit und fördert zudem die Compliance", erklärt
Mag. pharm. Max Wellan, Präsident der Österreichischen
Apothekerkammer. "Kompetentes Medikationsmanagement durch
Apothekerinnen und Apotheker führt zu besserer Wirkung bei weniger
Nebenwirkungen in der Arzneimittelanwendung und trägt so zu mehr
Lebensqualität und zur schnelleren Genesung der Menschen bei."

47. Fortbildungswoche der Apotheker erstmals in Schladming

Von 23. bis 28. Februar beschäftigen sich rund 600 Apothekerinnen
und Apotheker mit sämtlichen Aspekten des Medikationsmanagements.
Neben hochkarätigen Expertenvorträgen bietet der Kongress Gelegenheit
zur Diskussion und zum Gedankenaustausch unter Kollegen.
Intensivworkshops ermöglichen eine Vertiefung und eine umfassende
Auseinandersetzung mit dem Zukunftsschwerpunkt. Neu ist in diesem
Jahr auch der Veranstaltungsort: Der Fortbildungskongress wird 2014
erstmals im steirischen Schigebiet Schladming stattfinden.

Einladung zum Pressegespräch mit hochkarätigen Experten

Bereits am Sonntag, den 23. Februar, diskutieren internationale
ExpertInnen im Rahmen eines Pressegesprächs über das brandaktuelle
Thema "Medikationsmanagement". Der amerikanische Apothekerpräsident
Lawrence "LB" Brown, die deutsche Pharmakoepidemiologin Marion
Schaefer sowie der österreichische Apothekerkammerpräsident Max
Wellan sprechen mit Pressevertretern über die Optimierung der
Arzneimittelanwendung, Arzneimittelsicherheit und Therapietreue bei
Patienten sowie die Rolle der Apothekerschaft.
(Termin: Sonntag, 23. Februar 2014, 16.00 Uhr; Ort: Falkensteiner
Hotel Schladming, Europaplatz 613, 8970 Schladming. Um Anmeldung wird
gebeten!)

Apotheken auf einen Blick

In Österreich spielen die öffentlichen Apotheken eine wichtige
Rolle als Gesundheitsnahversorger. Ob Großstadt, Kleinstadt oder
Gemeinde: Die österreichischen Apotheken liefern Qualität auf
höchstem Niveau. Das bestehende Apothekensystem garantiert eine
flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln und stellt die
Versorgung der Patienten in den Mittelpunkt. Insgesamt beraten 5.800
akademisch ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker in 1.330
Apotheken die Bevölkerung in Gesundheitsfragen. Zusätzlich erbringen
über 350 Apothekerinnen und Apotheker wertvolle Versorgungs- und
Beratungsleistungen für die Patienten in den österreichischen
Krankenanstalten.

***
[1] IMS Institute for Healthcare Informatics: Advancing the
responsible use of medicines, Oktober 2012

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel