Lawinensprengung im Bereich Mauthner Alm (K)
Utl.: Lawinensprengung im Bereich Mauthner Alm (K) =
Wien (OTS/BMLVS) - Heute, Donnerstag, den 6. Februar 2014, befinden
sich 636 Soldatinnen und Soldaten des Bundesheeres im Schneeeinsatz.
In Osttirol befreien 331 und in Kärnten 305 Bundesheersoldaten
Hausdächer von der Schneelast. Zusätzlich räumen die Helfer mit
Pioniermaschinen Straßen und Wege frei.
Acht Hubschrauber des Bundesheeres erkunden die lawinengefährdeten
Gebiete und transportieren Personen zu den Einsatzgebieten. Dabei
führen Spezialisten des Bundesheeres mittels Hubschrauber eine
Lawinensprengung im Bereich Mauthner Alm (K) durch. Die
Lawinenkommissionen der Bundesländer entscheiden, wo in den nächsten
Tagen weitere Lawinensprengungen durchgeführt werden sollen.
Am Mittwoch hat das Bundesheer begonnen, mittels Hubschrauber Schnee
aus den Bäumen zu blasen. Das Verfahren, das den starken Abwind der
Rotorblätter nutzt (Downwash), wurde von den Bundesheerpiloten
perfektioniert. Vor allem Bäume entlang der Bahnstrecke im Rosental
(K) sowie Kötschach-Mauthen und Hermagor (K) konnten so schnell vom
Schnee befreit werden. Die Flüge werden heute und morgen fortgesetzt.
Seit heute werden drei weitere Bundesheerhubschrauber im
niederösterreichischen Langenlebarn für zusätzliche Aufgaben im
Schneegebiet bereitgehalten.
Über 4.000 Soldaten stehen weiterhin für Assistenzleistungen bereit.
1.260 davon sind in Osttirol und Kärnten stationiert und somit
kurzfristig einsetzbar. Vier Lawineneinsatzzüge des Bundesheeres (St.
Johann, Lienz, Spittal, Klagenfurt) stehen für weitere Aufgaben zur
Verfügung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLA