• 03.02.2014, 09:41:55
  • /
  • OTS0019 OTW0019

Johanniter-Tipps bei Skiunfällen

Wien (OTS) - Rechtzeitig zum Semesterende starten viele Familien in
den wohlverdienten Ski-Urlaub. Damit sie auch alle wieder heil nach
Hause kommen, sollten sie beim Schifahren wichtige Regeln beachten.

Die perfekten Bedingungen und die Semesterferien locken derzeit
viele Wintersportler in die Berge. Leider kommen viele der Urlaubende
mit Verletzungen zurück, wie die Statistik des Kuratoriums für
Verkehrssicherheit zeigt. Im Jahr 2012 verletzten sich 53.100
Skifahrer und Snowboarder zum Teil so schwer, dass sie in einem
Spital behandelt werden mussten.

Vor dem Start: Ausrüstungscheck, Aufwärmen, Helm tragen

Unfälle lassen sich vermeiden. Wer gut vorbereitet in den
Winterurlaub startet und sich an einige Regeln hält, verringert die
Gefahr, im Schnee zu verunglücken. Wer gut trainiert ist, vor der
ersten Abfahrt die Muskel dehnt und aufwärmt und auf eine sichere
Skiausrüstung setzt, ist gut beraten. Dazu gehören sowohl vom
Fachmann richtig eingestellte Skibindungen, geschliffene Kanten als
auch der Skihelm. "Skifahrer und Snowboarder sollten einen Helm
tragen, für Kinder besteht ohnedies Helmpflicht. So kann ein Großteil
der Schädelverletzungen vermieden werden", so Gabi Lerche,
stellvertretende Chefärztin der Johanniter-Unfall-Hilfe. Außerdem
sollte man regelmäßig Pausen machen und auf Alkohol während des
Skifahrens verzichten.

Wichtigste Regeln bei Unfällen

Da Unfälle nicht immer vermeidbar sind, sollte man zumindest Erste
Hilfe leisten.
"Wenn jemand auf der Piste gestürzt ist, sollte man auf jeden Fall
anhalten und fragen oder prüfen, ob Hilfe erforderlich ist", erinnert
Lerche an die oberste Pflicht jedes Skifahrers. Wichtig ist auch, die
Unfallstelle abzusichern, dazu etwa fünf Meter oberhalb der
Unfallstelle Skier oder Skistöcke gekreuzt in den Schnee stecken. Ist
die Person verletzt, sollte Erste Hilfe geleistet und die Rettung
alarmiert werden. Inzwischen beengte Kleidungsstücke ein wenig öffnen
und vor Unterkühlung schützen. Gerade bei Kindern ist es wichtig
ruhig zu bleiben und Zuspruch zu geben.

Typische Verletzungen

Verletzungen nach Ski-Unfällen betreffen häufig Knie, Schultern,
Kopf, Unterschenkel- sowie Unterarme und Hände. Typisch sind auch
Verletzungen des Daumengrundgelenks. Snowboarder müssen vor allem
Brüche des Unterarms und Verletzungen der Handgelenke fürchten. Im
Verletzungsfall lindert eine unterstützende Lagerung der betreffenden
Extremität den Schmerz und minimiert das Risiko weiterer Verletzungen
von Nerven und Blutgefäßen. Kühle Kompressen wirken abschwellend und
werden meist als angenehm empfunden. Um einen Bruch auszuschließen,
ist eine umgehende ärztliche Kontrolle notwendig.

Die wichtigsten Telefonnummern:

Alpinnotruf: 140 (innerhalb Österreichs)
Rettungsnotruf: 144
Euro-Notruf: 112 (europaweit)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | JOH

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel