- 31.01.2014, 08:22:04
- /
- OTS0006 OTW0006
Spatenstich für Zubau der HTL für Rohstofftechnik in Leoben.
Anmeldungen für die Rohstoff-HTL ab sofort möglich. Rohstoffunternehmen garantieren Praxisplätze. Bereits heute großes Interesse an zukünftigen Absolventen.
Utl.: Anmeldungen für die Rohstoff-HTL ab sofort möglich.
Rohstoffunternehmen garantieren Praxisplätze.
Bereits heute großes Interesse an zukünftigen Absolventen. =
Wien (OTS/Forum Rohstoffe) - Am 9. September 2013 startete die
österreichweite erste Klasse der HTL für Rohstofftechnik in Leoben.
Insgesamt 32 junge, wissbegierige Menschen aus ganz Österreich waren
voller Erwartungen und freuten sich auf ihre Ausbildung, die ihnen
den Weg in Zukunftsdisziplinen sichert. Das überwältigende Interesse
an diesem neuen HTL-Zweig und der Aufbau dieser neuen Fachrichtung
machen eine bauliche Erweiterung der HTL Leoben notwendig.
Nach entsprechender Vorplanung durch den Fachverband
Steine-Keramik und das Forum Rohstoffe hat der Träger der HTL, der
Schulverein der Berg- und Hüttenschule Leoben, den Neubau in Auftrag
gegeben. Heute, am 31. Jänner 2014, findet der Spatenstich für das
funktionell ausgelegte Gebäude statt. Der Zubau wird im Zeitraum von
Jänner bis August 2014 errichtet und am bestehenden Schulgebäude
angefügt. Auf ca. 1.000 Quadratmeter Bruttofläche verteilen sich drei
Stockwerke mit sechs Klassenzimmern und vier Labors.
"Mineralische Rohstoffe sind unsere Zukunft und die Zukunft unserer
Kinder. Wir als Forum mineralische Rohstoffe und Fachverband der
Stein- und keramischen Industrie haben die Notwendigkeit der
Etablierung einer maßgeschneiderten Ausbildung für Rohstofftechnik
auf HTL-Niveau frühzeitig erkannt und diese spezielle Ausbildung mit
hoher Priorität gemeinsam mit Wirtschaftspartnern und der HTL Leoben
in den vergangenen Jahren vorangetrieben", sagt Dr. Manfred Asamer,
Obmann des Fachverbandes Steine-Keramik.
Die Baukosten tragen zu einem Drittel die Unternehmen des Forums
Rohstoffe und des Fachverbandes Steine-Keramik, ein Drittel trägt der
Schulverein bei und das restliche Drittel wird von der
Wirtschaftskammer Steiermark, der Stadtgemeine Leoben und der
Bergbauindustrie beigesteuert. Reduziert werden die Baukosten durch
das Sponsoring von Baumaterialien durch die Unternehmen des Forums
Rohstoffe und des Fachverbandes Steine-Keramik. "Auch die Einrichtung
der Klassenzimmer wird zu 100% von diesen finanziert", so Asamer
weiter.
"Unsere Rohstoffunternehmen garantieren den Schülerinnen und
Schülern während der fünfjährigen Ausbildung nicht nur Praxisplätze,
wir haben bereits heute Jobangebote für künftige Absolventen", so die
beiden Geschäftsführer DI Dr. Andreas Pfeiler und Mag. Robert
Wasserbacher vom Fachverband Steine-Keramik/Forum Rohstoffe. Die
umfassende Ausbildung umfasst die Bereiche Allgemeinbildung,
Wirtschaft und Recht sowie Rohstofftechnik. Die große Zahl an
Bewerbungen für den ersten Jahrgang des neuen HTL-Zweig ist ein
aktives Signal an die Unternehmen, welches den Stellenwert des Themas
Rohstoffe für eine moderne Gesellschaft deutlich hervorhebt.
Anmeldungen für das Schuljahr 2014/2015 sind ab sofort möglich.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF