• 27.01.2014, 12:50:38
  • /
  • OTS0113 OTW0113

Die intelligente Straßenbahn: Weltweit einzigartige M2M-Lösung im Personennahverkehr

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5045 Im Bild
v.l.n.r.: Germar Wacker (Bombardier), Erich Haider (LINZ AG), Kari
Kapsch (Kapsch CarrierCom)

Linz/Wien (OTS) - In einem gemeinsamen Pilotprojekt haben Kapsch
CarrierCom, Bombardier und LINZ AG LINIEN erstmals gezeigt, wie
M2M-Kommunikation zu einer deutlichen Optimierung im
Personennahverkehr beitragen kann. Die von Kapsch entwickelte Lösung
wurde in Kooperation mit dem Hersteller Bombardier in mehreren
Straßenbahngarnituren der LINZ AG LINIEN eingebaut. Seit September
des Vorjahres liefern die intelligenten Straßenbahnen laufend rund 50
Systemparameter an die Betriebszentrale. Auf dieser Basis lassen sich
sowohl kurz- als auch langfristige Maßnahmen realisieren, die zum
effizienteren Energieeinsatz, zur Senkung der Betriebskosten und zu
höherem Komfort für die Fahrgäste beitragen. Die Lösung ist modular
aufgebaut und kann jederzeit von Verkehrsbetrieben in anderen Städten
und Regionen bzw. auch in anderen Verkehrsmitteln wie Bussen oder
Stadtbahnen eingesetzt werden.

Im Jahr 2050 werden etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung in urbanen
Ballungsräumen leben. Bis dahin wird sich der Mobilitätsbedarf um 260
Prozent erhöhen. "Wir brauchen innovative Verkehrskonzepte und
intelligente Lösungen, um Städte zu echten Smart Cities zu
gestalten", erklärt Dr. Kari Kapsch, CEO Kapsch CarrierCom AG. "Das
klare Ziel unserer Lösungen ist es, für den Betreiber die
Betriebsabläufe und die Energienutzung zu verbessern, um signifikante
Kosteneinsparungen zu ermöglichen und gleichzeitig Kundenservice und
Leistungsfähigkeit der Verkehrssysteme zu erhöhen", so Kapsch weiter.

85 Tonnen weniger CO2

"Mit dieser Lösung können wir im laufenden Betrieb - vor allem
durch effizientere Nutzung bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen
und der Heizsysteme - den Energiebedarf bei den 23 Cityrunnern der 2.
Generation um 10,2 Prozent reduzieren. Wir produzieren damit 85
Tonnen weniger CO2. Das Einsparpotenzial für die gesamte
Fahrzeugflotte der LINZ AG LINIEN entspricht etwa dem
Jahresstromverbrauch von 300 Haushalten", betont DI Erich Haider,
Vorstandsdirektor LINZ AG. Neben der Senkung der Energiekosten bringt
die M2M-Lösung wesentliche Verbesserungen bei der Wartung der
Verkehrsmittel. "Wir haben nun deutlich bessere Informationen über
den Zustand der Fahrzeuge und können Wartungsarbeiten viel gezielter
durchführen", so LINZ AG-Vorstandsdirektor DI Erich Haider.

Der Betriebsleiter fährt mit

Die Straßenbahnen sind mit zahlreichen Sensoren ausgerüstet. Die
damit gemessenen Parameter werden in einer Black Box gesammelt und in
Echtzeit an die Betriebszentrale übermittelt. Dort werden die Daten
laufend ausgewertet. "Der Betriebsleiter fährt in der intelligenten
Straßenbahn mit", unterstreicht DI Wolfgang Leindecker, Vice
President Public Transport & M2M Kapsch CarrierCom AG. "Wir haben
eine Gesamtlösung entwickelt, die sehr rasch und einfach eingesetzt
werden kann. Eine aufwändige
Integration in bestehende IT-Systeme oder gar eine Adaption der
IT-Infrastruktur ist nicht nötig. Damit rechnet sich der Einsatz
schon nach weniger als einem Jahr", so Leindecker. Die
Asset-Management-Plattform funktioniert als sogenannte
Software-as-a-Service (SaaS). Neben einer Fülle an individuell
gestaltbaren Auswertungsmöglichkeiten bietet sie auch höchste
Sicherheit bei der Datenhaltung.

Ausbaubar in viele Richtungen: Mehr Information für die
Fahrgäste

Die jüngste Generation der weltweit mehr als 1.280 Mal verkauften
100% Niederflur-Straßenbahnen des Typs FLEXITY erfassen bereits
serienmäßig den zum Fahren benötigten Energieverbrauch. Dazu messen
sie die beim Bremsen erzeugte und in das Netz zurückgespeiste
Energie. Zudem ermöglicht die Leittechnik nicht nur die Datenausgabe
an externe Systeme, sondern auch die Integration weiterer Sensoren.
Solche Sensoren in den Straßenbahnen können unter anderem auch die
Position sowie die Belegung von einzelnen Wagen (leer, halbvoll,
voll) erfassen. Somit ist es denkbar, diese Informationen künftig
über Apps dem Fahrgast zur Verfügung zu stellen. "Straßenbahnen sind
Elektromobilität pur und damit das nachhaltige und kostengünstige
Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr. Mit LINZ AG LINIEN
verbindet uns eine langjährige Partnerschaft - 60 im Einsatz
befindliche Straßenbahnen zeugen von dieser Tradition. Die Stadt Linz
nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und zeigt, dass es weiteres
Potenzial für Optimierung im Straßenbahnbetrieb gibt. Bald wird es
rund um den Globus viele derartige Smart Cities mit M2M-Lösungen für
den Personennahverkehr geben", unterstreicht Dfkm. Germar Wacker,
Geschäftsführer Bombardier Transportation Austria GmbH.

Video zur einzigartigen M2M-Lösung im Personennahverkehr finden Sie
hier: http://bit.ly/1dIg7Ft

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5045

Kapsch CarrierCom ist ein global tätiger Systemintegrator und
bietet End-to-End-Telekommunikationslösungen für Mobilfunk- und
Festnetzbetreiber, Bahnbetreiber, Unternehmen des öffentlichen
Personennahverkehrs sowie Unternehmen, die
Echtzeit-Asset-Management-Lösungen benötigen. Für Kunden aus der
ganzen Welt ist Kapsch CarrierCom ein vertrauenswürdiger Partner.
Neben Lösungen für unternehmens- und geschäftskritische
Telekommunikation bietet Kapsch CarrierCom ein komplettes
End-to-End-Dienstleistungsspektrum. Mit einem starken Fokus auf
Innovationen in insgesamt acht Forschungs- und Entwicklungszentren in
Europa und Asien und strategisch wichtigen Partnerschaften zählt
Kapsch CarrierCom zu den Know-how-Trägern in der Telekom-Industrie.
Kapsch CarrierCom ist Teil der Kapsch Group und hat ihren Sitz in
Wien.
Für weitere Informationen: www.kapsch.net und www.kapschcarrier.com

Bombardier Transportation ist weltweiter Marktführer in der
Schienenverkehrstechnologie und verfügt über das breiteste
Produktportfolio der Branche. Bombardier Transportation bietet seinen
Kunden innovative Produkte und Dienstleistungen, die neue Standards
für nachhaltige Mobilität setzen. BOMBARDIER ECO4-Technologien
basieren auf den vier Eckpfeilern Energie, Effizienz,
Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit; sie sparen Energie,
schützen die Umwelt und verbessern die Gesamtleistung des
Schienenverkehrs für Betreiber und Fahrgäste. Bombardier
Transportation hat seinen weltweiten Hauptsitz in Berlin und bietet
einer Vielzahl von Kunden in über 60 Ländern verschiedene Produkte
und Dienstleistungen. Über 100.000 Schienenfahrzeuge von Bombardier
sind rund um den Globus unterwegs.
Für weitere Informationen: www.bombardier.com

Die LINZ AG LINIEN, eine Tochtergesellschaft der LINZ AG,
betreiben alle Bereiche des öffentlichen Personennahverkehrs in Linz.
Mit 32 Linien erstreckt sich das öffentliche Verkehrsnetz über mehr
als 197 Kilometer. Der Fuhrpark besteht aus einer technisch hoch
entwickelten, umweltfreundlichen Fahrzeugflotte. Niederflurtechnik in
Straßenbahnen und Bussen, ausgereifte Kundeninformation in den
Fahrzeugen und an den Haltestellen sowie modernste,
bedienerfreundliche Fahrscheinautomaten sorgen für höchstmöglichen
Komfort für die Fahrgäste. Mit aktuell 56 Niederflurstraßenbahnen, 88
umweltfreundlichen Gasbussen, 19 Obussen sowie 4
Niederflur-Pöstlingbergbahnen und 3 revitalisierten
Pöstlingberg-Nostalgiebahnen verfügen die LINZ AG LINIEN über die
jüngste Fahrzeugflotte Österreichs und einen der modernsten Fuhrparks
in ganz Europa.
Für weitere Informationen: www.linzag.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KPS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel