• 27.01.2014, 12:48:05
  • /
  • OTS0111 OTW0111

"Report" am 28. Jänner: Krawall um Akademikerball, Frank Stronachs Aufstieg und Fall und Ärzte für Rauchverbot

Wien (OTS) - Susanne Schnabl präsentiert im "Report" am Dienstag, dem
28. Jänner 2014, um 21.05 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Krawall um deutsche Tänze

Gewaltsame Proteste gegen den "Akademikerball" der FPÖ,
Millionenschaden in der Wiener Innenstadt. Es waren in erster Linie
aus Deutschland angereiste Gewalttäter, die den Tanzabend der
deutschnationalen Burschenschafter in Wien zum Anlass für Krawalle
nahmen. Was wollen die Vermummten im "Schwarzen Block", wer sind ihre
Helfer? Was taugt die Strategie der Polizei, die zwar die
Ballbesucher schützen konnte, nicht aber die Geschäftsstraßen der
City? Und rechtfertigt die Tanz-Freiheit der Rechten den
Ausnahmezustand im Zentrum Wiens? Analysen und Reportagen von Jakob
Horvat und Bernt Koschuh.

Frank Stronachs Aufstieg und Fall

Der Tag der Parteigründung werde in die Geschichte eingehen,
versicherte Frank Stronach vor sechzehn Monaten, nun geht das Team
Stronach ein - im Durcheinander. Millionen hat Stronach in sein
politisches Projekt gesteckt, auf Anhieb den Einzug in drei Landtage
und in den Nationalrat geschafft. Doch seither geht's bergab. Nach
zwei Reden im Parlament hat Frank Stronach genug von österreichischer
Politik und will sich zurückziehen. Offen bleibt, ob er dem Team
seinen Namen hinterlässt. Martin Pusch und Ernst Johann Schwarz
berichten über ein seltsames politisches Stück Parteiengeschichte.

Zu Gast im Studio ist Kathrin Nachbaur.

Rauchen: Ärzte machen mobil

Rauchen ist noch viel gefährlicher als bisher angenommen. Urologen am
Wiener AKH können bisher unbekannte Zusammenhänge zwischen Nikotin
und zahlreichen Krebsarten nachweisen und kritisieren scharf, dass
das österreichische Tabakgesetz wieder aufgeweicht wurde, statt den
Nichtraucherschutz zu stärken. Während in allen hochentwickelten
Ländern der Prozentsatz der Raucherinnen und Raucher sinkt, steigt er
in Österreich, Griechenland und Bulgarien, bei jugendlichen Rauchern
ist Österreich überhaupt trauriger Spitzenreiter. Die Politik habe
versagt, meinen die Ärzte, und machen nun selbst mobil. Eva Maria
Kaiser berichtet.

Das olympische Dorf

Kurz vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Sotschi feiert das
"olympische Dorf" in Innsbruck sein 50-Jahr-Jubiläum. Als Wohnort für
Olympiasportler wurde es innerhalb kürzester Zeit auf die grüne Wiese
gestellt, dann zogen vor allem arme, kinderreiche Familien ein. Der
Ruf des Innsbrucker Stadtviertels ist seit 50 Jahren nicht besonders
gut, um seine Bewohnerinnen und Bewohner rankten sich zahlreiche
Legenden. Eine Reportage von Martina Schmidt über die langwierige
Entwicklung eines umstrittenen Stadtteils zum vollwertigen Teil einer
Stadt.

Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel