• 24.01.2014, 11:14:34
  • /
  • OTS0081 OTW0081

20 Jahre Ja! Natürlich haben das Land verändert und Österreich vielfältiger, umweltbewusster und genussvoller gemacht

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5031/ 20
Jahre Ja! Natürlich haben das Land verändert und Österreich
vielfältiger, umweltbewusster und genussvoller gemacht. Heute ist
die Biomarke mit einem Marktanteil von knapp 50 Prozent mit Abstand
die heimische Nummer Eins, Vorreiter für ein natürliches Leben und
ein beachtlicher Wirtschaftsmotor gerade in strukturschwächeren
Regionen Österreichs. Im Bild: Martina Hörmer

Wien (OTS) - Vor 20 Jahren wurde Ja! Natürlich aus der Taufe gehoben.
Heute ist die Biomarke mit einem Marktanteil von knapp 50 Prozent mit
Abstand die heimische Nummer Eins, Vorreiter für ein natürliches
Leben und ein beachtlicher Wirtschaftsmotor gerade in
strukturschwächeren Regionen Österreichs. Im Bio-Jubiläumsjahr
überrascht Ja! Natürlich mit zukunftsträchtigen Projekten und
einzigartigen Promotionaktivitäten.

"Angefangen hat alles mit dem Wunsch, biologische Lebensmittel von
höchster Qualität im Supermarkt anzubieten und sie damit für
jedermann erreichbar und erschwinglich zu machen", erzählt Ja!
Natürlich Geschäftsführerin Martina Hörmer. Durch 20 Jahre
unermüdlichen Einsatz ist Ja! Natürlich heute die absolute Nummer
Eins in Sachen Bio in Österreich und bietet den heimischen
Konsumenten flächendeckend unter anderem Obst und Gemüse, Milch,
Eier, Brot und Gebäck, Käse, Fleisch, Fruchtsäfte und vieles mehr in
erstklassiger Bio-Qualität zu leistbaren Preisen.

Mit Ja! Natürlich wurde die Ernährung in Österreich
genussvoller, vielfältiger, und umweltbewusster

Ja! Natürlich führte die biologischen Lebensmittel aus der engen
Nische der "Körndl-Produkte und Reformläden" als fixen Bestandteil in
die Ernährung der Österreicherinnen und Österreicher. "Denn erst mit
den österreichweit erhältlichen Bio-Produkten von Ja! Natürlich wurde
den heimischen Konsumenten vor Augen geführt, dass Bio-Lebensmittel
nicht nur der Umwelt gut tun, sondern auch besser schmecken und eine
große Bereicherung für die tägliche Ernährung sind", so Martina
Hörmer. Mit Ja! Natürlich hielt somit eine völlig neue Qualität von
Lebensmitteln Einzug in die heimischen Speisekammern und Herr und
Frau Österreicher begannen sich vielfältiger, genussvoller und
letztlich auch umweltbewusster zu ernähren. Heute geben 9 von 10
Österreichern an, zumindest gelegentlich zu Bio-Lebensmitteln zu
greifen. Aber 60 Prozent der Österreicher geben an, im letzten Monat
ein Produkt von Ja! Natürlich gekauft zu haben. Darüber hinaus sind
heute rund 10 Prozent der Tiere Bio, 15 Prozent der Bauern sind
Biobauern, 17 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion ist Bio und
der Anteil der biologischen Anbaufläche beträgt 20 Prozent. Ja!
Natürlich war von Anfang an der Wegbereiter dieser Entwicklung und
hat Österreich damit in Sachen Bio an die Spitze Europas geführt.

Ja! Natürlich: Enge Partnerschaft mit 7.000 Bio-Bauern als
Erfolgsrezept

Ja! Natürlich pflegt langjährige Partnerschaften mit seinen über
7.000 Bio-Bauern und Bäuerinnen und 160 Partnerbetrieben. "Ja!
Natürlich legte von Beginn an großen Wert auf erstklassige Qualität
und höchste Standards, langjährige und verlässliche Partnerschaften
sowie heimische Lebensmittel. 80 % unserer Produkte stammen aus
Österreich. Regionalität wird großgeschrieben. Sei es durch Produkte
"aus der Region - für die Region" oder durch "Produkte aus der Region
für Österreich". Dieses Konzept hat Regionen wie das Waldviertel oder
den Salzburger Pinzgau zu Bio-Musterregionen innerhalb Österreichs
gemacht. Das, was wir in den vergangenen Jahren umgesetzt haben, wäre
ohne unsere engagierten Bio-Bauern nicht möglich gewesen. Bei ihnen
allen, möchte ich mich gerade zum 20-jährigen Jubiläum für die gute
Zusammenarbeit und ihr ungebrochenes Engagement bedanken", so Hörmer.

Von 30 auf 1.100 Produkte - die "Generation Bio" wird
erwachsen

Gestartet hat Ja! Natürlich 1994 mit 30 Produkten. Heute zählt das
Sortiment von Ja! Natürlich mehr als 1.100 Produkte von A wie
Almbutter bis zu Z wie Ziegenmilch. Auch die wirtschaftliche
Dimension ist beeindruckend: Ja! Natürlich erzielte im Jahr 2013 EUR
340 Mio. Umsatz und über die Jahre wurden direkt und indirekt an die
3.100 zusätzliche Arbeitsplätze in Österreich geschaffen und/oder
gesichert. "Mit dieser Sortimentsbreite und dieser Wirtschaftskraft
können wir heute mit Stolz sagen, dass die "Generation Bio" erwachsen
wurde. Wir sind seit 20 Jahren erfolgreich in Sachen Bio in
Österreich unterwegs - und stehen damit noch lange nicht am Ende.
Denn mit dieser Bandbreite ermöglichen wir den Konsumenten, sich
umfassend biologisch und genussvoll zu ernähren. Die Arbeit in den
letzten Jahren hat gezeigt, dass die Menschen genau das wollen: Sie
wollen sich gesund und umweltbewusst ernähren. Sie wollen Vielfalt
bei den Produkten und Genuss im Geschmack", führt die Ja! Natürlich
Geschäftsführerin weiter aus.

20 Jahre Ja! Natürlich sind aber nicht nur ein großes Jubiläum in
der Geschichte der bedeutendsten Bio-Marke Österreichs, sondern vor
allem auch ein großer Erfolg für die Entwicklung der heimischen
Bio-Landwirtschaft. Die folgenden drei Beispiele zeigen exemplarisch,
was Ja! Natürlich in der Vergangenheit bewirken konnte und welche
Ziele sich Österreichs erfolgreichste Bio-Marke noch setzt:

1) Ja! Natürlich: Österreichs Pionier bei artgemäßer
Nutztierhaltung

Ja! Natürlich setzt sich seit jeher kompromisslos für artgemäße
Tierhaltung ein und greift auch gegen Widerstand der Branche heikle
Themen auf. Ja! Natürlich bietet als erste österreichische Bio-Marke
den Konsumenten flächendeckend hochqualitatives Bio-Fleisch von
artgemäß gehaltenen Tieren an. Aktuelle Pionierprojekte wie die "Eier
mit Liebe gemacht" vom Moosdorfer Haushuhn und Gockelhahn in
Zusammenarbeit mit VIER PFOTEN, die Waldviertler Freilandschweine und
Strohschweine oder die jüngst eingeführte Heumilch sind pionierhafte
Beispiele für den kontinuierlichen unermüdlichen Einsatz von Ja!
Natürlich in diesem Bereich. "Aktuell beschäftigen wir uns mit Fragen
der schmerzfreien Ferkelkastration, der Anbindehaltung von
Milchkühen, der Enthornung von Rindern, der Aufzucht der Gockel, etc.
Wir werden nicht nachlassen für das Wohl der Tiere einzutreten und
werden auch in den nächsten 5 bis 10 Jahren weitere große Projekte
umsetzen", so Martina Hörmer.

2) Ja! Natürlich: Österreichs Pionier bei Bio-Diversität und
Vielfalt

Konventionelle Einheits- und Massenproduktion gefährden mehr denn
je die einzigartige Vielfalt unserer Lebensmittelkultur. Darum hat
sich Ja! Natürlich der nachhaltigen Erhaltung der
Kulturpflanzenvielfalt und alten, regionalen Sorten mit ganzem Herzen
verschrieben und engagiert sich aktiv dafür. "Ja! Natürlich hat als
Vorreiter alte Sorten und Raritäten einer breiten Öffentlichkeit
zugänglich gemacht, andere Marken sind nachgezogen. Wir haben mit
Bio-Erde, Jungpflanzen und Samen, darunter vielen Raritäten, erstmals
Bio-Vielfalt in die heimischen Hausgärten gebracht. Dass natürliche
Vielfalt bei uns an oberster Stelle steht, zeigt auch, dass wir im
Lebensmittelhandel die Ersten waren, die gegen die geplante Änderung
der Saatgutverordnung der EU aufgetreten sind und geholfen haben, die
Umsetzung zu blockieren", so Martina Hörmer.

Ja! Natürlich setzt sich neben der Förderung alter Sorten und
Raritäten auch nachhaltig für bedrohte Tierarten ein, wie für den
bedrohten Osterlutzeifalter. Gemeinsam mit dem Pinzgauer
Rinderzuchtverband unterstützt Ja! Natürlich das Zuchtprogramm des
Pinzgauer Rindes. Beide Projekte zeugen vom langjährigen Engagement
des Bio-Pioniers. Bereits seit vielen Jahren besteht darüber hinaus
eine enge Kooperation zwischen Ja! Natürlich und den österreichischen
Nationalparks (Nationalparks Austria), deren Ziel der Schutz und
Erhalt der Artenvielfalt sowie die Förderung der Landwirtschaft aus
den angrenzenden Regionen ist. Ja! Natürlich gilt auch als
Wirtschaftsmotor der Nationalparkregionen und bezieht zahlreiche
Produkte aus den Nationalparks wie Milch aus den Hohen Tauern,
Jungpflanzen aus den Donau-Auen, Gemüse und Wein aus dem Neusiedler
See-Seewinkel, Fische aus dem Gesäuse und Käse aus den Kalkalpen.

Der unverrückbare Vorsatz von Ja! Natürlich für die nächsten 10
Jahre im Bereich Bio-Diversität ist der weitere unermüdliche Kampf
gegen erzwungene Uniformität, für die Geschmacksvielfalt und Fülle in
der österreichischen Lebensmittelkultur sowie die Freiheit und
Aufrechterhaltung der Rechte der kleinen Bauern.

3) Ja! Natürlich: Österreichs Lebensmittel-Pionier im Bereich
Umweltschutz und CO2 -Reduktion

Weltweit gehen rund 25% der Umweltbelastungen auf die
Landwirtschaft zurück. In Österreich liegen die Hauptursachen der CO2
-Emissionen zum einen in der Düngung, zum anderen in der Produktion
und Verarbeitung, dem Transport und Verbrauch von
landwirtschaftlichen Gütern. Durch die biologische Wirtschaftsweise
leistet Ja! Natürlich von Anfang an einen maßgeblichen Beitrag zum
Klimaschutz und zur CO2 -Reduktion. Vor allem durch den Verzicht auf
Chemie (Mineraldünger, Pflanzenschutzmittel), den Fokus auf
Österreich und kurze Transportwege spart Ja! Natürlich jährlich im
Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft über 21.000 Tonnen an
CO2 ein.

Im Bereich der Plastikvermeidung hat Ja! Natürlich mit der
schrittweisen Umstellung auf umweltschonende Verpackungen aus
Zellulosefolie bei Obst und Gemüse seit 2011 bereits insgesamt 110
Tonnen Plastik eingespart und wird über alle Warengruppen hinweg
Kunststoffverpackungen bis 2015 um mehr als 25 Prozent reduzieren.
Für die nächsten 10 Jahre setzt sich Ja! Natürlich das Ziel, im Jahr
2024 doppelt so viel CO2 und doppelt so viel Plastik zu vermeiden wie
im Jahr 2014.

Volle Kraft voraus beim 20-Jahr-Jubiläum

Getragen von einer wie immer einzigartigen "Bauer-Schweinderl
Kampagne" im TV, Hörfunk, Online und Print unter dem Motto "20 Ja!hr
Natürlich" wird Ja! Natürlich im Jubiläumsjahr punkten. "Mit
attraktiven Jubiläums-Promotions und Jubiläums-Angeboten bei BILLA,
MERKUR und ADEG sowie kreativen Jubiläums-Produkten werden wir noch
mehr Österreicherinnen und Österreicher für biologische Lebensmittel
und für Ja! Natürlich begeistern können. Unsere Palette wird noch
umfassender, abwechslungsreicher, orientiert sich am Alltag der
Menschen, bietet Tierisches und Veganes, Normales und
Ausgefalleneres, Lebensmittel zum Anbauen, Selberkochen als auch
Convenience, aber immer echt und ehrlich. Denn unser erklärtes Ziel
ist es, Österreich mit unserer Arbeit und unseren Produkten in der
Zukunft noch bunter, vielfältiger und umweltbewusster zu machen, aber
stets genussvoll", so Hörmer.

Für die Zukunft: Bio darf keine Kompromisse eingehen!

Für die Bio-Branche wünscht sich Hörmer abschließend, "dass sie
europaweit wieder zu mehr Ernsthaftigkeit zurückkehrt. Wer Bio lebt,
wie Ja! Natürlich dies tut, der weiß, dass Bio keine Kompromisse
eingehen darf. Wir waren oft die Ersten in der Branche, die strengere
Maßstäbe angelegt haben als die Gesetze vorschreiben. Wer nur Bio
draufschreibt ohne die Qualität an oberste Stelle zu setzen, darf
keine Zukunft haben. Denn Bio ist das höchste Qualitätsversprechen,
das wir den Kunden geben können. Ein Versprechen das wir von Ja!
Natürlich ernst nehmen und Tag für Tag aufs Neue einhalten!"

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/5031/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel