- 24.01.2014, 10:10:02
- /
- OTS0047 OTW0047
NOUS auf weltweitem Erfolgskurs: digitale Innovationen für Kulturprojekte
Wien (OTS) - Ein ExhibitionPad für die Kunstkammer Wien, eine
maßgeschneiderte APP für das Kunsthistorische Museum, ein
intelligenter, interaktiver Museumsguide für die Albertina, ein
spezielles webbasiertes Content Management System für das Perot
Museum in Dallas, ein Tabletguide für das Staatliche Ägyptische
Museum in München, ein Livestreaming Projekt für die Wiener
Staatsoper. NOUS hat 2013 zahlreiche innovative Lösungen für
Kulturinstitutionen konzipiert und umgesetzt und sich damit zu einer
führenden Agentur für digitale Lösungen im Kulturbereich entwickelt
In der neuen Kunstkammer können BesucherInnen aus aller Welt seit
der Eröffnung im März 2013 auf speziellen ExhibitionPads
weiterführende Informationen zu den ausgestellten Schätzen abrufen.
Detailansichten, Kurzfilme und Grafiken erklären kunst- und
stilgeschichtliche Zusammenhänge.. Die Public App des KHM informiert
über die aktuellen Geschehnisse in den Häusern des KHM und stellt die
wichtigsten Kunstwerke der Sammlungen vor.
Im Mai 2013 wurde in der Albertina Wien ein bis dato einzigartiger
interaktiver Museumsguide mit Werken der klassischen Moderne aus der
Sammlung Batliner auf intelligente, intuitive und spritzige Weise
einer breiten BesucherInnenschicht - Erwachsenen, wie Kindern -
vorgestellt. Auf 7 Zoll Tablets und mit Unterstützung von Samsung
können die BesucherInnen nicht nur lesen und auditive Inhalte hören,
sie bieten auch eine Vielzahl individueller
Interaktionsmöglichkeiten. Die BesucherInnen werden eingeladen Bilder
zu rahmen, durch virtuelle Pinseltupfer das Geheimnis des
Pointillismus zu erkunden, sich selbst fotografisch in Szene zu
setzen oder mittels Augmented Reality versteckte Geschichten in
Bildern zu entdecken oder ihre "Selfies" nach Hause zu schicken.
Im ersten Halbjahr 2013 wurde die Weiterentwicklung des
NOUSConductors zum webbasierten Content Management System
abgeschlossen. Das WebCMS ermöglicht Kultureinrichtungen auf sehr
einfache und intuitive Weise Content von Guides und Apps selbst zu
verwalten. Er bietet außerdem verbesserten Sprachsupport, individuell
angepasste Features wie Augmented Reality Plugins und das
eigenständige Editieren von Navigationsoberflächen. Der NOUSConductor
WebCMS wurde im Laufe des Jahres in großen Projekten wie im SMÄK
(München) oder dem Perot Museum (Dallas) eingesetzt. Die
Weiterentwicklung wurde durch Departure - der Kreativagentur der
Stadt Wien ermöglicht.
Im Juni 2013 wurde eines der größten Projekte des Jahres im
Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München fertiggestellt.
Insgesmt 150 Samsung Tablets stehen den BesucherInnen für die
Ausstellung zur Verfügung. Der jeweilige Standort wird mithilfe der
awiloc(R) - Positionierungstechnologie des Fraunhofer Institutes
bestimmt und auf dem Display der Guides in einer virtuellen 3D-Welt
dargestellt. Die BesucherInnen sehen, zu welchen Exponaten sie
Informationen abrufen können und wo sich die nächste Station auf
ihrer Tour befindet. Je nach Interesse kann ein freier Rundgang oder
eine der Spezialtouren ausgewählt werden. Für Kinder gibt es eine
Spezialtour und auch für Sehbeeinträchtigte wurden entsprechende
Inhalte erarbeitet.
Ende Oktober 2013 ging das Live Streaming-Portal der Wiener
Staatsoper online. Weltweit und zeitzonenversetzt sehen Opernfreunde
die Livestreams über das Webportal oder am SmartTV. Sie wählen
zwischen zwei Live-Kanälen. Auf einer 2nd Screen App werden
zusätzlich Untertitel in deutscher, englischer und koreanischer
Sprache sowie Partituren synchron dargestellt. Digitale, animierte
Programmhefte mit vertiefenden Audio- und Videoinhalten zu den
gestreamten Vorstellungen stehen in einer eigenen App zur Verfügung.
Im November 2013 wurde für das Perot Museum of Nature and Science
in Dallas (Texas) ein Guide-Projekt ebenso wie eine App umgesetzt.
Ziel des Projektes war die Förderung des Interesses an
wissenschaftlichen Inhalten bei Kindern und Jugendlichen. Konzipiert
und entwickelt wurde ein vielschichtiger Medienguide, mit dem der
menschliche Körper erforscht, die Welt der Dinosaurier und extreme
Naturereignisse erlebt werden.
Zum 20. Jahr Jubiläum des Jüdischen Museums Wien hat NOUS einen
Multimediaguide und die Medieninstallationen der Ausstellung
konzipiert und umgesetzt. Intuitiv zu bedienende Medienstationen
vermitteln Inhalte zu Ausstellungsobjekten und Archivmaterialien, auf
einem Touchtable werden die BesucherInnen über aktuelle Orte
jüdischen Lebens in Wien informiert. So verbinden sich die musealen
Exponate mit den vielfältigen Lebenswelten des jüdischen Wiens - vom
koscheren Restaurant bis zum Hakoah-Sportzentrum. Beim Medienguide
kommt erstmals die NFC Technologie zum Einsatz: die BesucherInnen
triggern Content mittels bei Objekten angebrachten Tags;
Benutzerführung und Design wurden in enger Zusammenarbeit mit dem
Museum entwickelt.
Im Dezember 2013, zum 10. Geburtstag der Aktion Hunger auf Kunst
und Kultur in Wien hat NOUS eine iOS-App auf den Gabentisch gelegt.
Darauf finden sich nicht nur die nächstgelegenen Kulturpartner, die
APP erinnert auch an geplante Kulturbesuche und gibt Auskunft über
die Eintrittskonditionen für Kulturpass-BesitzerInnen. Die
Lieblingskultureinrichtungen, ihre Kontaktdaten oder die
Öffnungszeiten lassen sich in der Favoritenliste übersichtlich
zusammenfassen.
Mehr Informationen und alle Referenzkunden gibt es unter
www.nousguide.com oder auf direkte Anfrage an press@nousguide.com.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NOU