• 20.01.2014, 10:42:01
  • /
  • OTS0046 OTW0046

Vinophile Freuden der Winzer Krems am Ball der Bälle

Fünf erlesene Weine der Winzer Krems werden am Wiener Opernball ausgeschenkt

Präsident Mag. Erwin Hameseder, Obmann
Raiffeisen-Holding NÖ Wien, Opernball-Organisatorin Desirée
Treichl-Stürgkh, NÖ-Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Weinkönigin
Tanja Dworzak und Winzer Krems Geschäftsführer Dir. Franz
Ehrenleitner bei der Präsentation der Weine der Winzer Krems für den
Wiener Opernball 2014.

Utl.: Fünf erlesene Weine der Winzer Krems werden am Wiener
Opernball ausgeschenkt =

Krems (OTS) - Am 27. Februar sorgen die Weine der Winzer Krems
bereits zum 13. Mal für besondere Genüsse am Wiener Opernball. Die
fünf edlen Tropfen wurden heute Vormittag über den Dächern von Wien
der Öffentlichkeit präsentiert. Hochkarätige Gäste wie
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Präsident Mag. Erwin Hameseder,
Opernball-Organisatorin Desirée Treichl-Stürgkh und Winzer Krems
Geschäftsführer Dir. Franz Ehrenleitner trafen sich im 20. Stocks des
neuen Raiffeisenhauses am Wiener Donaukanal, um gemeinsam auf die
gelungene Vorstellung der Weine anzustoßen. Für die Präsentation der
Spitzenweine wurde dieses Jahr der Falstaff-Chefredakteur Peter Moser
eingeladen.

Übertragen in alle Ecken der Welt, gilt der Opernball als einer
der gesellschaftlichen Höhepunkte des Jahres. Die Weine der Winzer
Krems sorgen heuer bereits zum 13. Mal für eine fruchtig-frische
Untermalung des Ballgeschehens am 27. Februar in der Staatsoper. Im
wohl prächtigsten Ballsaal der Welt findet jeder Geschmack seinen
passenden Begleiter: Serviert werden ein Gelber Muskateller, ein
Grüner Veltliner, ein Riesling, ein Sankt Laurent und ein Zweigelt.
Alle sind beim beliebten "Opernball-Heurigen" im Untergeschoß der
Staatsoper erhältlich, der Grüne Veltliner auch in allen Logen.

Bei der Präsentation der Weine verkündete der
niederösterreichische Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll stolz:
"Niederösterreich gilt heute als eine der interessantesten
Weinregionen Europas - nicht zuletzt durch die hervorragende Arbeit
der niederösterreichischen Winzer. Für Niederösterreich ist der Wein
ein fester Bestandteil unseres Landesprofils. Zum einen als
Kulturgut, das von Generation zu Generation Brücken baut zwischen
Tradition und Innovation. Zum anderen als wesentliche Klammer unserer
touristischen und kulturellen Bemühungen. Der Opernball in Wien
bietet Gelegenheit, die heimischen Weine - insbesondere jene der
Winzer Krems - auf eine große und viel beachtete Bühne zu stellen,
was wiederum für das gesamte Bundesland eine exzellente Visitenkarte
ist."

"Es ist kein Wunder, dass den Wiener Opernball und Winzer Krems
schon eine jahrelange Partnerschaft verbindet", betonte der Obmann
der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, Mag. Erwin Hameseder, bei der
Präsentation. "Denn der Wiener Opernball ist das Top-Ereignis in
Österreich und ein Botschafter für Österreich und österreichische
Lebenskultur in aller Welt. Niederösterreichischer Wein wiederum ist
ein wichtiger Teil dieser Lebenskultur und ein wesentlicher
Wirtschaftsfaktor für die Region. Für Raiffeisen ist es eine große
Freude, auch heuer wieder einen Beitrag zum weiteren Gelingen der
Partnerschaft zwischen dem Wiener Opernball und Winzer Krems leisten
zu können. Schließlich nimmt die regionale Verantwortung in Form der
Förderung von Kultur und Wirtschaft für uns einen hohen Stellenwert
ein".

Opernball-Organisatorin Desirée Treichl-Stürgkh betonte bei der
Präsentation der Weine der Winzer Krems für den Wiener Opernball:
"Der Opernball-Heurige der Winzer Krems und insbesondere die dort
ausgeschenkten Weine sind seit vielen Jahren eine beliebte und
bereits zur Tradition gewordene Institution am Opernball. Nicht
zuletzt durch die hervorragende Zusammenarbeit mit den Winzer Krems
freue ich mich ganz besonders, ein niederösterreichisches
Qualitätsprodukt am Opernball präsentieren zu können. Ich lade unsere
Gäste ein, den Tropfen aus Niederösterreich zu probieren - es lohnt
sich!"

Auch Christopher Widauer, verantwortlich für das Digital
Development der Wiener Staatsoper, unterstrich die internationale
Bedeutung der Weine: "Am Wiener Opernball zeigen sich die Staatsoper,
Wien und Österreich der ganzen Welt von ihrer sympathischsten Seite -
weltoffen, einladend, glänzend, als Kulturnation. Die Wiener
Staatsoper setzt international Standards, und deshalb ist es uns eine
große Freude, dass auch heuer wieder Wein der Winzer Krems in den
Gläsern unserer vielen Gäste auf dem Opernball leuchten wird:
niederösterreichischer Spitzenwein, der ebenso Standards setzt, an
dem heute kein Sommelier eines großen Restaurants in Paris, New York,
Beijing, und kein Weinliebhaber auf der ganzen Welt vorbeikommt.

Über ein Jahrzehnt gelebte Weinkultur am Wiener Opernball
13 Jahre und kein bisschen "tanzmüde" - eine stolze Bilanz ziehen in
diesen Tagen die Winzer Krems über ihre Weine für den Opernball. So
werden die erlesenen Rebensäfte der Winzer Krems bereits seit über
einem Jahrzehnt erfolgreich am Ball der Bälle kredenzt und auch der
"Opernball-Heurige" im Untergeschoß der Staatsoper erfreut sich jedes
Jahr großer Beliebtheit.

Direktor Franz Ehrenleitner, Geschäftsführer der Winzer Krems, sieht
in dem Auftritt der niederösterreichischen Qualitätsweine am Wiener
Opernball großes Potenzial, die edlen Tropfen auf internationalem
Parkett erfolgreich zu präsentieren: "Der Opernball ist unbestritten
das kulturelle Aushängeschild Österreichs. Kontinuierlich schließt
auch der österreichische Wein, speziell unsere Leitsorte Grüner
Veltliner, in diese Höhen auf. Die Winzer Krems trägt mit stetig
steigendem Weinexport das ihre dazu bei."

Die Vorstellung der edlen Tropfen blieb heuer Peter Moser, dem
Chefredakteur des renommierten Wein- und Gourmetjournals Falstaff
vorbehalten. Der Weinliebhaber leitet seit 1997 das
Falstaff-Weinressort und ist Autor des jährlichen Falstaff-Weinguide.
In seinen Ausführungen über die Spitzenweine der Winzer Krems lobte
er ihre Rolle als internationales Aushängeschild österreichischer
Weinkultur: "Auch heuer werden wieder die ausgesuchten Weine der
Winzer Krems als Botschafter für den typisch österreichischen
Geschmack über den Gaumen der Ballbesucher tänzeln!"

Die Weine für den Opernball:

Als niederösterreichisches Qualitätsprodukt repräsentieren die
Spitzenweine der Winzer Krems einen Teil der österreichischen
Lebenskultur am diesjährigen Opernball. Internationale Gäste sowie
heimische Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, und Kultur kommen
heuer beim "Opernball-Heurigen" im 1. Souterrain der Wiener
Staatsoper in den Genuss von drei ausgezeichneten Weißweinen und zwei
erlesenen Rotweinen aus dem Hause Winzer Krems. Durch ihre
vielfältigen Eigenschaften sind die Rebensäfte aus Niederösterreich
ein wunderbarer Begleiter für verschiedenste kulinarische
Gaumenfreuden: Der Grüne Veltliner vom Kremser Goldberg (Kremstal
DAC, trocken, Jahrgang 2013) lässt durch seinen
pfeffrig-mineralischen Duft und durch seine straffe, fokussierte
Würze jedes Weinliebhaberherz höher schlagen. Serviert wird der
vielfältig einsetzbare Essenbegleiter gerne zu Wurstwaren und zur
leichten Fischküche. Auch der Kremser Kremsleiten Riesling (Kremstal
DAC, trocken, Jahrgang 2012) zeichnet sich als charmanter
kulinarischer Begleiter für jegliches Fischgericht und zu hellem
Gemüse aus. Der auf Urgestein-Terrassen gewachsene Riesling besticht
durch sein strahlend helles, grünliches Gelb und seinem Duft nach
Marillen und Williamsbirnen. Der Gelbe Muskateller (Qualitätswein,
trocken, Jahrgang 2013) gilt als idealer, appetitanregender
Aperitifwein und harmoniert grundsätzlich mit vielen kräftig
gewürzten Speisen. Durch seine zupackende Säure und seine duftige
Nase nach Bananenschalen und Holunderblüten wird er gerne zu
indischer oder thailändischer Küche kredenzt. Im Gegensatz dazu gilt
der vollmundige Sankt Laurent (Qualitätswein, trocken, Jahrgang 2012)
mit seinen feinen Fruchttönen nach roten Beeren als idealer Begleiter
zu Wildgerichten und mariniertem Rindfleisch (Carpaccio, Beef
Tatare). Als besonderen Tipp verrieten die Winzer Krems hier auch die
Harmonie zwischen der hocharomatischen roten Rebsorte der
Burgunderfamilie und überbackenen Schinkenfleckerln. Als wahrer
Höhepunkt des Rotweingenusses präsentiert sich der dichte, rubinrote
Blaue Zweigelt "Kellermeister Reserve" (Qualitätswein, trocken,
Jahrgang 2011). Zwei Jahre im großen Holzfass gereift, besticht er
durch seine Dichte am Gaumen und seine samtige Tannine Weinkenner aus
der ganzen Welt. Fleischgerichte wie schweres Bratgeflügel, Steak und
Wildpasteten gelten als ideale Begleiter zu diesem außergewöhnlichen
Rotwein.

Winzer Krems, Sandgrube 13

Winzer Krems, Sandgrube 13 ist eine der bekanntesten Weinadressen
Österreichs. Rund 1.000 Weingärtner bewirtschaften 990 Hektar fest
gebundener Vertragsflächen in der Stadt Krems und den umliegenden
Weinbaugemeinden. Neben der Möglichkeit des Erwerbs der edlen Tropfen
werden die Besucher in der Weinerlebniswelt "SANDGRUBE 13 wein.sinn"
auf eine spannende Reise durch den Kosmos des Weins geschickt. Auch
der 4D-Film "Leben im Weingarten - Fauna, Flora, Menschen" ist seit
dem Frühsommer 2011 in der Weinerlebniswelt "SANDGRUBE 13 wein.sinn"
zu bewundern. Die Pflege alter Traditionen aus fast vergessenen Tagen
gelingt den Winzer Krems jedoch nicht nur durch ihre
Weinerlebniswelt. Ein neues Projekt lässt die Besucher in die
althergebrachte Art der Weinherstellung und -lagerung eintauchen.
Durch die Revitalisierung einer alten Kellergasse im Kremser
"Bründlgraben" reist der Gast in eine Welt wie vor 100 Jahren. Dazu
haben Kunden der Winzer Krems die Möglichkeit, ihre gekauften Weine
in den Kellergewölben bei idealen Bedingungen zu lagern. Der Erhalt
dieses Kremser Kulturgutes ist der Erzeugergemeinschaft eine
Herzensangelegenheit und bestätigt einmal mehr, dass Tradition und
Innovation kein Widerspruch sein muss.

Mehr Infos zu Winzer Krems unter www.winzerkrems.at und
www.sandgrube13.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie ab ca. 12:00 Uhr im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel