- 13.01.2014, 10:02:30
- /
- OTS0044 OTW0044
AUVA und Institut "sicher unterwegs": Verkehrserziehung beginnt im Kindergarten - kostenfreie Elternworkshops
Wien (OTS) - Die AUVA und das Institut "sicher unterwegs" bieten seit
Jänner 2014 erstmals österreichweit kostenfreie Elternworkshops in
Kindergärten an. Diese gemeinsame Initiative setzt auf die Vorteile
einer frühen Verkehrssicherheitsarbeit.
Verkehrserziehung konzentriert sich im Allgemeinen auf die
Volksschule und die FahranfängerInnen. Wissenschaftliche Erkenntnisse
belegen jedoch die Vorteile einer frühen Verkehrssicherheitsarbeit
bereits im Kindergarten. In den letzten 20 Jahren wurden deutliche
Verschlechterungen in den psychomotorischen Fähigkeiten von
Kindergartenkindern beobachtet, die ein erhöhtes Unfallrisiko dieser
Kinder zur Folge haben. Wenn Kinder z.B. nie oder wenig mit dem
Dreirad oder Laufrad fahren, haben sie später oft Probleme beim
Radfahren, die sich beim Moped- oder gar beim Motorradfahren
fortsetzen können. Umgekehrt gehen Verkehrserziehungskonzepte für die
verschiedenen Altersstufen aber davon aus, dass frühere
Entwicklungsmeilensteine positiv bewältigt wurden. Genau hier setzt
das neue Angebot von AUVA und "sicher unterwegs" an.
Maßgeschneiderte Workshops für frühe Verkehrserziehung
Die angebotenen Workshops sind auf die Zielgruppe Eltern von
Kindergartenkindern zugeschnitten und orientieren sich am
Entwicklungsstand der Kinder. Eltern erfahren anhand von
anschaulichem Bildmaterial in einem ersten Schritt, was ein Kind mit
fünf Jahren können kann und wie es den Verkehrsraum wahrnimmt. In
einem zweiten Schritt vermitteln erfahrene VerkehrspsychologInnen den
Eltern, wie sie bei ihren Kindern durch gezielte Verkehrserziehung
die optimale Basis für die Verkehrserziehung in der Volksschule legen
können. Statt Druck stehen dabei Spiel und Spaß im Vordergrund. Es
werden alltagsnahe und leicht umsetzbare Verkehrssicherheitsspiele
und -übungen gezeigt, die insbesondere die so genannten Basissinne
trainieren.
Studien belegen, dass ein gezieltes Training der Basissinne eine
Voraussetzung für eine gute Aufmerksamkeits- und
Konzentrationsfähigkeit ist. Es stellt so die Grundlage für die
weitere Entwicklung der auditiven und visuellen Wahrnehmung dar,
welche wiederum für die Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr
unerlässlich ist. Effektives Verkehrssicherheitstraining verbessert
psychomotorische Leistungen und führt dadurch zu besserer
Gefahrenerkennung sowie zu besseren Sicherheitsstrategien der
fünfjährigen Kinder.
Eine gute Aufmerksamkeitsentwicklung ist auch die Grundlage für
eine gute (schulische) Lernfähigkeit im Allgemeinen sowie die
Verkehrserziehung im Speziellen. Die positiven Folgen sind wiederum
eine höhere Sicherheit im Straßenverkehr und weniger Unfälle.
Die zweistündigen Workshops für ganz Österreich können direkt über
das Institut "sicher unterwegs" (Tel: 01 957 50 38 oder 0699 11 63 02
42; E-Mail: office@sicherunterwegs.at) gebucht werden. Das Angebot
ist für Kindergarten und Eltern kostenlos.
sicher unterwegs - Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH
Das Institut "sicher unterwegs" mit Hauptsitz in Wien wurde im
Sommer 2006 von Mag. Bettina Schützhofer gegründet und ist
spezialisiert auf die Durchführung verkehrspsychologischer
Untersuchungen, Nachschulungen, Forschungen, Verkehrserziehung,
Verkehrssicherheitsprojekte und Lehre. Derzeit sind 28
MitarbeiterInnen bundesweit "sicher unterwegs".
Über die AUVA:
Bei der AUVA sind rund 4,7 Millionen Personen gesetzlich gegen
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert: 1,2 Millionen
Arbeiter, 1,6 Millionen Angestellte, 450.000 Selbständige
sowie 1,4 Millionen Schüler, Studierende und Kindergartenkinder. Die
AUVA finanziert ihre Aufgaben als soziale Unfallversicherung aus
Pflichtbeiträgen der Dienstgeber. Prävention ist dabei die vorrangige
Kernaufgabe der AUVA - die Verhütung von Unfällen und die Vorbeugung
von Berufskrankheiten senken die Kosten für die drei weiteren
Unternehmensbereiche Heilbehandlung, Rehabilitation und finanzielle
Entschädigung von Unfallopfern am wirksamsten.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAU