- 10.01.2014, 12:01:42
- /
- OTS0092 OTW0092
Eine reizende Angelegenheit - gefährliche Produkte im Handel
"die umweltberatung" informiert über Gefahrenzeichen auf chemischen Produkten
Utl.: "die umweltberatung" informiert über Gefahrenzeichen auf
chemischen Produkten =
Wien (OTS) - Viele Unfälle mit Chemikalien im Haushalt wären durch
einen Blick auf das Etikett vermeidbar. Auffällige Gefahrenzeichen
kennzeichnen gefährliche Produkte. "die umweltberatung" gibt Tipps,
um Gefahren zu erkennen und gefährliche Produkte zu vermeiden.
Im Handel sind viele Produkte zu finden, die ein Gefahrenzeichen
tragen - zum Beispiel Reinigungsmittel, Kleber, Zement,
Nagellackentferner oder Schädlingsbekämpfungsmittel. "Die
Gefahrenzeichen auf den Verpackungen weisen darauf hin, dass ein
Produkt für Umwelt oder Gesundheit gefährlich ist. Wie Berichte über
Unfälle mit gefährlichen Produkten zeigen, sind diese Zeichen
unbedingt ernst zu nehmen", sagt DI(FH) Harald Brugger MSc,
Ökotoxikologe von "die umweltberatung".
Knallorange oder weiß mit rotem Rand
Explosionen, Brände und Verätzungen durch Chemikalien sind
vermeidbar, wenn die Gefahrenzeichen auf den Verpackungen
berücksichtigt werden. Die Gefahrenzeichen waren lange Zeit
knallorange Quadrate, in deren Mitte die Gefährdung durch das Produkt
symbolisch dargestellt war. Seit 2010 wird auf weiße Quadrate mit
leuchtendrotem Rahmen umgestellt. Immer mehr Produkte tragen die
neuen Zeichen schon, die alten orangen Zeichen werden nach und nach
verschwinden.
Bespiele für gefährliche Produkte
Umweltgefährliche Produkte können z. B.
Schädlingsbekämpfungsmittel, Lufterfrischungsmittel,
Holzschutzmittel, Fleckbenzin oder chemische Mittel für den Pool
sein. Reizend wirkende Produkte sind beispielsweise bei den
Produktgruppen Kleber, Reinigungsmittel, Nagellackentferner und
Schädlingsbekämpfungsmittel zu finden. Ätzend wirken zum Beispiel
manche Reinigungsmittel, Abflussreiniger und Swimmingpool-Reiniger.
Gesundheitsschädliche Produkte können zum Beispiel Möbelpflege- und
Schädlingsbekämpfungsmittel, PU-Schaum, Antischimmel-Mittel,
Schwimmbadchemikalien, Klebemörtel, Imprägnierungsmittel,
Bestandteile von Autoreparatursets und WC-Beckensteine sein.
Tipps zur Vermeidung gefährlicher Produkte
Gefährliche Produkte lassen sich zum Teil vermeiden oder durch
weniger schädliche Alternativen ersetzen. Zum Beispiel kann auf
Lufterfrischer und Desinfektionsmittel im Haushalt getrost verzichtet
werden. Beim Reinigen des Abflusses helfen mechanische Mittel statt
Chemie, und gegen lästige Insekten sind Fliegengitter und Klebefallen
mit Pheromonen wirksame Mittel.
Tipps zum Umgang mit gefährlichen Produkten
o Die Produkte nur wie auf dem Etikett angegeben verwenden, richtig
dosieren!
o Chemikalien nicht mischen!
o Auch das Kleingedruckte genau lesen!
o Chemikalien nicht in Getränkeflaschen abfüllen, damit es nicht zu
Verwechslungen kommen kann!
Poster "Alte Gefahren - neue Zeichen"
Im Poster "Alte Gefahren - neue Zeichen" sind die alten und neuen
Gefahrenzeichen abgebildet und mit ihrer Bedeutung aufgelistet.
Download des Posters auf www.umweltberatung.at. Bestellung des
Posters um Euro 1,82 Versandkosten und Beratung bei "die
umweltberatung", Tel. 01 803 32 32.
"die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien,
basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK