Österreicher wollen Solarstrom produzieren - Pannen-Politik bremst Energiewende aus
Aufstockung der zuletzt gekürzten Fördermittel und transparente Vergabe notwendig
Wien (OTS) - Nach dem Antragschaos bei der Fördervergabe für Photovoltaikanlagen am 2. Jänner ist eine Änderung des Antragssystems und eine Aufstockung der 2014 massiv gekürzten Fördermittel notwendig. Wie der Andrang gezeigt hat, wollen viele Österreicher umweltfreundlichen Solarstrom produzieren. Die für 2014 vom Wirtschaftsminister massiv gekürzten Fördertarife bremsen den Ausbau der Photovoltaik und gefährden hunderte Arbeitsplätze. Der wirtschaftliche Betrieb einer Solarstromanlage ist unter diesen Bedingungen in Zukunft kaum mehr möglich und bringt kaum mehr Ertrag als ein Sparbuch.
Ursachen des Antragschaos - Österreicher wollen Photovoltaik, zuwenig Mittel
Warum das Antragschaos von 2013 auch heuer wieder eintraf, hatte folgende Gründe:
1. Viele Österreicher und Betriebe wollen mit einer eigenen Photovoltaikanlage ihren eigenen Strom umweltfreundlich selbst produzieren. Sie rittern deshalb um einen knapp nach Weihnachten massiv gekürzten, viel zu kleinen Fördertopf von 8 Millionen Euro.
2. Das Antragsverfahren droht zu einem unfairen Lotteriespiel zu werden. Dazu haben auch die in letzter Minute vom Wirtschaftsminister massiv gekürzten Fördertarife 2014 für neue Photovoltaik-Anlagen beigetragen. Diese kurzfristigen Änderungen stellten viele Antragsteller vor unplanbare Tatsachen. Dadurch wurden aufwändige Planungen, Baugenehmigungen und Ökostromverfahren in letzter Minute in Frage gestellt.
3. Die Abwicklungsstelle OeMAG hat trotz der Antragsprobleme im letzten Jahr, kein funktionierendes und faires Antragsverfahren umgesetzt, um den Ansturm zu bewältigen. Dies wäre durch einfache technische Vorkehrungen möglich gewesen. Stattdessen wurden die Probleme mit "hackerähnlichen Angriffen" erklärt und der Start der Antragstellung auf 16. Jänner 2014 verschoben.
Notwendige Maßnahmen - Minister Mitterlehner ist gefordert
Um ein weiteres Antragschaos und einen massiven Einbruch beim Ausbau der Photovoltaik in Österreich zu verhindern sind folgende Maßnahmen notwendig und durch den Wirtschaftsminister als politisch Verantwortlichen umzusetzen:
1. Aufstockung der stark gekürzten Fördermittel für den Photovoltaik-Ausbau von 8 Millionen auf 20 Millionen Euro. Die Mittel könnten in Kooperation mit Minister Rupprechter aus den nicht ausgeschöpften Mitteln der Photovoltaikförderung 2013 des Klimafonds aufgebracht werden.
2. Änderung des Verfahrens der Förderbeantragung durch die OeMAG. Vorbild könnte die laufende Beantragung von Förderungen sein, wie sie der Klimafonds mit der Förderung für kleine Photovoltaikanlagen unter 5kW Leistung im Jahr 2013 erfolgreich durchgeführt hat. Durch Aufstockung der gekürzten Fördermittel wäre es dadurch allen Bürgern und Unternehmen möglich, ihre Solarstrom-Anlage über 5kW Leistung 2014 auch zu bauen.
"Die Schuld an den Antragsproblemen wird den tausenden engagierten Bürger/innen und Photovoltaik-Unternehmen zugeschoben. Das ist unfair und die Probleme wären bei einem durchdachten Einreichverfahren und einer Aufstockung der zuletzt massiv gekürzten Fördermittel für die Photovoltaik, leicht beherrschbar gewesen." sagt DI Ronald Hechenberger von der Interessensvertretung der österreichischen Photovoltaik-Betreiber. "Wirtschaftsminister Mitterlehner muss als politisch Verantwortlicher dafür sorgen, dass die von den Bürgern befürwortete Energiewende vorangetrieben wird. Handelt er nicht sind durch seine Kürzungen im Bereich der Photovoltaik auch zahlreiche Jobs in den hunderten Klein- und Mittelbetrieben der Photovoltaikbranche gefährdet."
Über Photovoltaik-Betreiber Österreich
Gegründet von engagierten privaten Photovoltaik-Betreiber/innen, arbeiten wir ehrenamtlich und unabhängig für eine erneuerbare Energiewende durch die Bürger/innen. Wir sind die Interessensvertretung für die über 35.000 Österreicher/innen die bereits Photovoltaikanlagen betreiben.
Rückfragen & Kontakt:
DI Ronald Hechenberger
Verein Photovoltaik-Betreiber Österreich
hechenberger@photovoltaikbetreiber.at
www.photovoltaikbetreiber.at
Tel: 0660 4951302