• 27.12.2013, 11:52:20
  • /
  • OTS0071 OTW0071

Lesekompetenz erhöht die Chancen von Kindern und Jugendlichen

Sobotka: "Zeit Punkt Lesen" ist dabei eine wichtige Unterstützung

Utl.: Sobotka: "Zeit Punkt Lesen" ist dabei eine wichtige
Unterstützung =

St. Pölten (OTS/NLK) - Vor kurzem gab es bei der "Wahl zum
LieblingsKINDERbuch der NiederösterreicherInnen" einen erneuten
Wahlrekord. Knapp 43.500 kleine und große Leser konnten dazu animiert
werden, bei dieser Wahl für ihre Buchfavoriten zu stimmen. "Gregs
Tagebuch" belegte als liebstes Kinderbuch Platz eins. Derzeit läuft
noch bis zum 1. März 2014 das Projekt "LOL. Loslesen!", wo die
eifrigsten Leserinnen und Leser aus den NÖ Unterstufen gesucht
werden. Unter diesem Titel werden alle 10- bis 14-jährigen
Schülerinnen und Schüler eingeladen, zu lesen, was sie lesen möchten:
seien es Bücher, E-Books, Blogs, Zeitungen, Zeitschriften, Comics,
Gebrauchsanweisungen oder Schulbücher. Unter den eingesandten
Lesepässen gibt es eine Vielzahl an Preisen zu gewinnen.

"Mit einer Vielzahl an Projekten möchten wir im Zuge der
Initiative 'Zeit Punkt Lesen' Kinder in ihrem Leselernprozess fördern
und Jugendliche in ihrem Leseverhalten stärken. So soll Lesen als
grundlegende Fähigkeit und als lebensbegleitende Kompetenz erlebbar
gemacht werden", so Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang
Sobotka. "Mit dieser Art der Leseförderung öffnen wir großen und
kleinen Leserinnen und Lesern das Reich der Zeichen. Die Steigerung
von Lesekompetenz ergibt sich dann wie von selbst", sagt Sobotka.

Im Vordergrund von "Zeit Punkt Lesen" steht die Entwicklung von
unkonventionellen und sehr einfach umsetzbaren Projekten, die die
Lesemotivation aktivieren und so zu einem selbstverantwortlichen
Leseverhalten führen sollen. "Zeit Punkt Lesen" möchte mit seinen
Aktionen zeigen, wie viel Freude Lesen bereiten kann, in wie vielen
Bereichen des Alltags gelesen wird und auch wie oft Lesen ohne Worte
erfolgt. Die seit 2007 bestehende Initiative "Zeit Punkt Lesen -
Leseland Niederösterreich" zielt auf die Unterstützung von Kindern
und Jugendlichen beim Erwerb von Lesekompetenz ab. Diverse Maßnahmen
sollen das Entstehen von funktionalem Analphabetismus gar nicht erst
zulassen.

"Funktionalen und sekundären Analphabetismus gibt es auch in
Österreich. Fast eine Million Österreicher über 16 Jahre können nicht
ausreichend lesen. Als vorbeugende Maßnahme ist es daher wichtig,
bereits ab dem Vorschulalter das Erlernen des Lesens und den Erwerb
von Lesekompetenz zu unterstützen. Einen maßgeblichen Beitrag dazu
leistet 'Zeit Punkt Lesen'. Mit ihren Projekten erhöht die Initiative
die Chancen von Kindern und Jugendlichen im späteren Leben", so
Sobotka, der auch betont, dass es dabei nicht nur um das Lesen an
sich, sondern um das Verstehen von Zeichen und Symbolen gehe.

Nähere Informationen: Büro LH-Stv. Sobotka, Mag. (FH) Eberhard
Blumenthal, Telefon 02742/9005-12221, e-mail
eberhard.blumenthal@noel.gv.at, www.zeitpunktlesen.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel