• 20.12.2013, 13:59:48
  • /
  • OTS0143 OTW0143

Google Translate und das Weihnachtsevangelium

Wenn's wirklich gut sein soll, müssen Profis ran

Utl.: Wenn's wirklich gut sein soll, müssen Profis ran =

Wien (OTS) - Weihnachten naht - und mehrsprachige Grußbotschaften
rasen um die Welt. Ein guter Anlass, Google Translate mit
einschlägigem Material zu testen. UNIVERSITAS Austria, Berufsverband
für Dolmetschen und Übersetzen mit über 750 Mitgliedern, fütterte die
Übersetzungsmaschine mit dem Anfang des Weihnachtsevangeliums nach
Lukas (Kapitel 2, Verse 1-5). Fairerweise wurde dabei als
Ausgangstext nicht die aramäische Originalversion verwendet, sondern
eine englische Standardübersetzung ('American Standard Version').
Hier das Ergebnis von Google Translate vom Englischen ins Deutsche:

'Jetzt ist es geschah in jenen Tagen, es ging ein Gebot von dem
Kaiser Augustus, dass alle Welt geschätzt würde. Das war die
allererste und geschah, als Quirinius Statthalter von Syrien. Und
jedermann ging, um sich, ein jeder in seine Stadt anmelden. Und auch
Joseph zog von Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land
zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und
Geschlechte Davids war, um sich mit Maria einschreiben, der war
verlobt mit ihm, die war schwanger.'

'Das Ergebnis ist geradezu prototypisch für den heutigen Stand der
Maschinenübersetzung bei literarischen Übersetzungen', meint dazu
Alexandra Jantscher-Karlhuber, die Präsidentin des Verbandes.
'Weitestgehend gelungene Passagen ('weil er aus dem Hause und
Geschlechte Davids war') vermischen sich mit gründlich misslungenen
und idiomatisch schmerzvollen Stellen ('jetzt ist es geschah', 'die
war schwanger') - insgesamt verständlich, aber kein Vergleich zu
einer von Menschen übersetzten Version.'

Eine gängige Übersetzung ins Deutsche (Einheitsübersetzung der
Heiligen Schrift, Katholische Bibelanstalt Stuttgart, 1980) lautet
wie folgt: 'In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle
Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum
ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging
jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen. So zog auch Josef
von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt
Davids, die Bethlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht
Davids. Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten,
die ein Kind erwartete.'

Dagmar Jenner, Generalsekretärin des Verbandes: 'Die Schwächen
dieser Übersetzung von Google Translate sind für die meisten gut
erkennbar. Im Normalfall wird Google Translate aber besonders bei
Sprachen verwendet, bei denen die User den Ausgangstext nicht
verstehen und damit die Richtigkeit der Übersetzung nicht nachgeprüft
werden kann. Wäre also das Neue Testament ungeprüft und nur mit
Google Translate in die heute existierenden 1231 Sprachversionen
übersetzt worden, gäbe es wahrscheinlich fast genauso viele
unterschiedliche Weihnachtsevangelien mit divergierenden Inhalten.'

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel