• 16.12.2013, 09:16:27
  • /
  • OTS0020 OTW0020

Aktuelle Studie: "DiTech Trend-Check" als Branchenbarometer

Neue DiTech Studie fragt, welches Gerät (Notebook, Tablet, Smartphone) und von welchem Hersteller man sich zu Weihnachten wünschen bzw. wo man es kaufen würde.

Utl.: Neue DiTech Studie fragt, welches Gerät (Notebook, Tablet,
Smartphone) und von welchem Hersteller man sich zu
Weihnachten wünschen bzw. wo man es kaufen würde. =

Wien (OTS) - Tausend Menschen haben im Zeitraum zwischen 5. und 13.
Dezember 2013 an der repräsentativen Onlinebefragung des Instituts
marketagent.com teilgenommen. Abgefragt wurde zum einen, ob ein Kauf
eines mobilen Computers bis Ende nächsten Jahres geplant ist und zum
anderen, bei welchem Händler und über welchen Kanal diese Anschaffung
getätigt wird. Weiter wollte man wissen, welches Notebook, Smartphone
oder Tablet man sich von Christkind wünschen würde.

Fast jeder Zweite will bis Ende nächsten Jahres ein neues
Smartphone kaufen - jeder Dritte ein neues Tablet oder Notebook.

Die Ergebnisse zeigen, dass 40,6 % aller Befragten die Anschaffung
eines neuen Smartphones bis Ende nächsten Jahres planen. 33,7 %
wollen sich bis dahin ein neues Notebook zulegen und bei immerhin
30,6 % der Menschen steht ein Tablet auf der Einkaufsliste.

Je höher der Kaufpreis desto wichtiger die Beratung, umso mehr
wird stationär gekauft.

Das neue Smartphone wollen 43,7 % der Befragten bei einem
Mobilfunkshop zusammen mit einem Vertrag kaufen. 27,8 % werden es
voraussichtlich bei einem stationären Händler erstehen, während 22,9
% ihr Smartphone online bestellen werden. Beim Kauf eines Notebooks
planen 54,1 % zu einem stationären Händler zu gehen, wohingegen nur
27,4 % der Kunden dieses online bestellen wollen. Auch das Tablet
will man sich tendenziell eher im Geschäft besorgen (45,3 %). Dennoch
haben 37,2 % der Befragten kein Problem dieses auch über einem
Onlineshop zu beziehen.

Fragt man weiter, bei welchem stationären Händler oder
Onlinehändlern die gewünschten Produkte gekauft werden sollen, gibt
es ein deutliches Ergebnis: Im Bereich Onlinebestellungen führt
Amazon mit 62,3 %. Auf Platz zwei folgt Media Markt mit 25,6 % dicht
gefolgt vom DiTech-Onlineshop www.ditech.at mit 22,3 %. Auf den
Plätzen danach werden Saturn, Conrad, E-Tech und Redcoon genannt. Bei
den stationären Händlern liegt Media Markt mit 64,5 % vor Saturn mit
46,5% an der Spitze. DiTech belegt hier mit 21,9 % den dritten Platz.
Dahinter Hartlauer und Conrad.

Smartphones von Samsung werden zu Weihnachten am meisten
gewünscht.

Fragt man die Menschen welches Smartphone sie sich wünschen
würden, wenn man ihnen eines schenken würde, liegt mit 51,9 %
eindeutig Samsung auf Platz 1. Dahinter liegt das Apple iPhone mit
32,7 %. Es folgen Nokia mit 18,1 %, Sony mit 13,5 % und HTC mit 8,6 %
der Nennungen.

Bei Tablets liegt Apple ganz knapp vor Samsung

Geht es um Tablets ist es ein fast unentschiedenes Rennen. Dennoch
liegen iPads von Apple mit 37,2 % knapp vor den Tablets von Samsung
mit 36,7 %.

Schenkt man ein Notebook, kann man mit einem MacBook von Apple
nicht viel falsch machen.

Bei den Notebooks gibt es allerdings wieder einen klaren Favoriten
für das Christkind. Hier wünschen sich 26,4 % der Befragten ein
Notebook von Apple. 17,8 % würden ein Notebook des Herstellers Acer
bevorzugen und 17,3% hätten am liebsten ein Samsung Notebook.

Der DiTech Trend-Check wurde dieses Jahr zum ersten Mal
durchgeführt. Er soll ab 2014 mehrmals jährlich wiederholt werden um
aktuelle Konsumtrends in der Branche zu erheben.

"Überraschend finde ich bei den Ergebnissen, dass noch immer so
viele Menschen ihr Smartphone im Zusammenhang mit einem
Mobilfunkvertrag kaufen wollen. Es wäre viel günstiger, würde man
sich ein vertragsfreies Smartphone kaufen und einen preiswerten
Vertrag extra dazu nehmen. Die Tatsache, dass die Menschen beim Kauf
von teureren Geräten ein stationäres Geschäft einem Onlinehändler
vorziehen überrascht mich hingegen wenig. Gerade beim Kauf eines
Notebooks ist kompetente Beratung offensichtlich sehr gefragt und
gerade diese Beratung bildet eine der wichtigsten Säulen des
DiTech-Konzeptes.", interpretiert DiTech-Gründer Damian Izdebski die
Ergebnisse des Trend-Checks.

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie über den Link "Anhänge zu dieser
Meldung" unter http://www.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DIT

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel