Katholische Elternbildung setzt schon frühzeitig an
Utl.: Katholische Elternbildung setzt schon frühzeitig an =
Wien (OTS) - Nach der vor zwei Monaten durchgeführten PIAAC- Studie
zeichnen auch die aktuellen PISA- Ergebnisse ein Durchschnittsbild
der österreichischen Bevölkerung. Schwachpunkt ist und bleibt das
sinnerfassende Lesen und die Lesekompetenzen ganz allgemein.
Regierungsmaßnahmen stellen bis dato die Vorschul- und Schulzeit in
den Fokus ihrer Bemühungen. Und das mit mäßigem Erfolg.
Was dabei jedoch gerade im Hinblick auf die Leseförderung unserer
Kinder vergessen wird, ist die Zeit vor dem Eintritt in
Betreuungseinrichtungen, in der die Eltern als wichtigste
Bezugspersonen enormen Einfluss auf die spätere (Lese-)Entwicklung
ihrer Kinder nehmen können und sollen.
Die Katholische Elternbildung setzt sich daher seit langem für
möglichst frühe Unterstützung und fördernde Begleitung der Eltern und
ihrer Kinder ein.
Sprach- und Leseförderung wird hier als ganzheitlicher Prozess
innerhalb des Familiengefüges verstanden, der insbesondere die Rolle
der Eltern in der Entwicklung des Spracherwerbs und der
Lesekompetenzen in den Mittelpunkt stellt.
Auch die Bildungsverantwortlichen der österreichischen
Bundesregierung werden das über kurz oder lang erkennen (müssen).
Sprache hilft - und das schon von Geburt an
Das Projekt "Sprach- und Leseförderung" ist ein essentieller
Bereich der Elternbildung des Forums Katholischer Erwachsenenbildung.
Von zentraler Bedeutung dabei ist, das Bewusstsein der Eltern zu
stärken, dass es schon in den ersten Lebensmonaten der Kinder wichtig
ist, zu erzählen und vorzulesen. Damit erfahren Kinder in ganz jungen
Jahren spielerisch und kindgerecht die Bedeutung von Sprache und die
Bedeutung des Lesens. Dies ist ein wesentlicher Faktor zur frühen
Sozialisation.
In Eltern-Kind Gruppen und Bildungsveranstaltungen werden Eltern
und ihre Kinder von Geburt an im ganzheitlichen Sprach- und
Leseerwerb begleitet und unterstützt. Durch die Vermittlung von
Entwicklungswissen, Bewegungsspielen, Kinderreimen, Kinderliedern,
Geschichten, Büchertipps u.v.m. erhalten Eltern vielfältige Werkzeuge
zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder. Dabei werden die
Informationen und praktischen Anregungen an die jeweilige
Entwicklungsphase des Kindes angepasst.
Somit ist das Projekt "Sprach- und Leseförderung in der
Elternbildung" des Forums Katholischer Erwachsenenbildung ein Projekt
der Zukunftsvorsorge und der Prävention. Denn Lesen und sprachlicher
Ausdruck werden auch in Zukunft zu den wichtigsten Kulturtechniken
zählen.
Was ist Katholische Elternbildung?
Die Katholische Elternbildung ist der größte Anbieter in diesem
Bereich der Erwachsenenbildung und bietet flächendeckend ein breites
Spektrum an Angeboten für Eltern.
Katholische Elternbildung unterstützt und begleitet Eltern in
ihren Aufgaben als Erziehende. Die Beziehung zwischen Eltern und
Kindern, eine gute Kommunikationsbasis, sowie der respektvolle und
liebevolle Umgang miteinander, stehen dabei im Vordergrund.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KEB