• 29.11.2013, 09:31:36
  • /
  • OTS0042 OTW0042

Lifeline: So erkennen Sie hochwertigen Glühwein ohne krebserregende Stoffe

München (ots) - Ob Glühwein, Feuerzangenbowle oder Punsch - sie alle
bringen Wärme und Genuss vor Weihnachten und locken auf rund 5000
Christkindl- und Adventsmärkte. Im Jahr 2010 wurden im
Lebensmitteleinzelhandel rund 91 Millionen 0,75-Liter Flaschen
Glühwein verkauft. Laut Bundesverband Wein und Spirituosen trinken
die Deutschen jährlich rund 40 Millionen Liter Glühwein. Doch woran
erkennt der durch Lebensmittelskandale verunsicherte Verbraucher
einen hochwertigen Glühwein? Lifeline sprach mit Herbert Witowski,
Apotheker und Önologe im Zentrallabor Alzey über die Qualität von
Glühweinen.

Bereits bei den Gewürzen fange der Qualitätsunterschied an, erklärt
Experte Witowski im Interview mit Lifeline. In der Getränkeproduktion
seien unzählige Zusatzstoffe zugelassen, daher würden anstatt guter
Gewürze "sehr oft Mixturen künstlicher Aromen" eingesetzt. Das sei
zwar erlaubt, aber "möchte man als Verbraucher diese künstlichen
Aromen in seinem Glühwein haben?" Da immer öfter
Lebensmittel-Zusatzstoffe mit Allergien in Verbindung gebracht
werden, ist Vorsicht empfehlenswert. Jedoch "auf dem internationalen
Weinmarkt kaufen Produzenten Wein in riesigen Mengen ein, der gerade
noch so dem Lebensmittelrecht entspricht", fährt der Önologe fort -
dabei "will für die Flaschenabfüllung diese Weine keiner mehr haben."
Doch genau sie seien oft Ausgangsmaterial für
Weihnachtsmarkt-Glühwein.

Für Verbraucher gelte daher, dass billig eingekauftes Material auch
sehr billig produziert werde: "An Pflanzenschutz in den Rebanlagen
wird gespart, die Weintrauben können verpilzt und vergammelt sein.
Zudem wird bei der Vergärung nicht in nötigem Maße auf Sorgfalt und
Hygiene geachtet." So könnten Ochratoxine entstehen, Pilzgifte von
Schimmelpilzen, "die die Nieren schädigen können und als
krebserregend gelten." Daneben entstünden oft unerwünschte höhere
Alkoholverbindungen, sogenannte Fuselöle, die für den
Glühwein-Schädel sorgen.

Worauf Verbraucher beim Glühweinkauf achten sollten und Tipps für die
Herstellung daheim erfahren Sie im ausführlichen Lifeline-Interview:
http://ots.de/gCSPX

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel