- 28.11.2013, 09:37:45
- /
- OTS0052 OTW0052
Glaskubus trifft Traditionsheurigen

Kirchham (TP/OTS) - Wie ein gigantisches Tor aus Glas und grünem
 Beton empfängt der Neubau des Heurigenweinguts Frühwirth in Teesdorf
 die Besucher. Oben Degustationsraum mit kraftvollem Design, unten
 Schaukeller mit Barriquefässern, ist der Neubau multifunktional als
 Shop, Gastronomie und Eventeinheit geplant. Zugleich dient er als
 Übergang zum traditionellen Heurigenlokal und dem Gastgarten. Hier
 abstrakte Einfachheit, dort die Heurigen typische Gemütlichkeit - die
 Architektur vereint scheinbare Kontraste zu einem eindrucksvollen und
 zugleich ausgewogenen Konzept. Mit der Konzeption und Umsetzung des
 Neubaus beauftragte die Winzerfamilie Frühwirth das auf
 Weinwirtschaft, Gastronomie und Hotellerie spezialisierte Unternehmen
 Spitzbart + partners aus Kirchham.
Mit der Eröffnung am 24. November 2013 feierte die Winzerfamilie
 Frühwirth zugleich das zwanzigjährige Jubiläum des Heurigenweinguts,
 wo durch nachhaltigen Weinbau anspruchsvolle Qualitätsweine erzeugt
 werden. "Der Neubau mit seiner innovativen Gestaltung hat
 Erlebnischarakter und eröffnet neue Perspektiven", so Johann
 Frühwirth. Aufgabe der Erweiterung war es, den Altbestand sensibel
 mit dem Neubau zu verbinden.
"Unser Konzept integriert die verschiedenen Bereiche zu einem
 außergewöhnlichen Gebäudeensemble. Jeder Teil steht durch seinen
 individuellen Stil für sich alleine und fügt sich doch harmonisch in
 das Gesamtbild ein", erläutert Markus Spitzbart die Grundidee.
 Entstanden ist ein komplett mit Eichenholz verkleidetes Privathaus
 angrenzend an den Glas und Beton dominierten Kubus, dessen Innenraum
 durch den Einsatz von Holz einladend wirkt. Die innovative
 Raumplanung schafft die Verbindung der beiden Ebenen - oben
 Verkostung und Shop, unten Schaukeller - durch den auffällig umbauten
 Treppenabgang sowie die acht Meter hohe Weinpräsentationswand mit dem
 davorliegenden Glasfußbodenstreifen.
Spezialanfertigungen sind die flexiblen Flaschenhalterungen, die
 Deckenlampen sowie der Tresen, dessen Form exemplarisch für den
 gesamten Raum keinen einzigen rechten Winkel besitzt. "Klarheit,
 Reduktion und Frische schaffen die Freiheit, heute und in Zukunft
 viele Spielarten von Gastlichkeit und Verkauf in Szene zu setzen",
 beschreibt Markus Spitzbart das vielseitige Konzept.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service 
 sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP






