• 27.11.2013, 10:57:03
  • /
  • OTS0086 OTW0086

CRM 2.0 als zentraler Erfolgsfaktor im regionalen Tourismus

Wien (TP/OTS) - Welche Herausforderungen stellt das Online-Zeitalter
an Touristiker und vor allem an die Gestaltung der Beziehung zum
Gast? Wie erfasst und nützt man Daten und schafft gleichzeitig
Transparenz? Ein innovatives CRM-System für Tourismusorganisationen
stellte der Verein dmma kürzlich in Wien vor.

Beziehungen gestalten: "CRM 2.0 - jetzt wird's persönlich" war
Thema des Symposiums, das der Verein dmma, ein Netzwerk von 19
Tourismusdestinationen in Österreich, kürzlich in Wien abhielt. Über
100 internationale ExpertInnen und TouristikerInnen befassten sich
mit einem der zentralsten Erfolgsfaktoren im Tourismus: der
Gestaltung der Beziehung zum Gast. Vorgestellt wurde außerdem ein
innovatives CRM-System für Tourismusorganisationen.

Daten sind die Grundlage für Verbesserungen: Die Wettbewerbsstärke
im regionalen Tourismus wird in Zukunft maßgeblich davon abhängen,
wie gut die Destinationsorganisationen ihre Gäste kennen und mit
ihnen eine vertrauensvolle Beziehung unterhalten können. Von der
Anfrage über die Buchung bis hin zum Urlaub erzeugen Gäste Daten, die
dazu genutzt werden können, die Angebote und Services der Region
weiter zu verbessern.

Tourismus setzt auf Transparenz und Partnerschaft: Damit die
Nutzung von Daten nachhaltig gelingt, ist mehr als nur die Einhaltung
von Datenschutzrichtlinien erforderlich. Nur wenn ein ausreichendes
Maß an Sicherheit und Transparenz geschaffen werden kann, die Gäste
den Mehrwert erkennen und die Datennutzung verhältnismäßig ist, kann
eine Partnerschaft entstehen.

Innovatives Datenmanagement: Neue Wege gehen ab 2013/14 zwölf
österreichische Tourismusverbände und zwei
Landestourismusorganisationen. Sie laden Gäste ein, bei der
Gestaltung des Marketings und der Erlebnisleistungen mitzuwirken und
dafür ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Die Tourismusregionen
werden den Gast nicht mehr mit Werbebotschaften belästigen, sondern
ihn genau mit jenen Informationen und Angeboten versorgen, auf die er
mit Interesse wartet.

Möglich macht dies ein innovatives CRM-System, das speziell für
Tourismusorganisationen von PraktikerInnen für PraktikerInnen
entwickelt wurde. Schnittstellen schaffen die Verbindung zu
Buchungssystemen, Gästebefragungen und Marketing-Controlling. Damit
können Orte und Regionen mit einem integrierten
DestinationsManagement-System ihre Marketingmittel noch effizienter
einsetzen und den Erfolg direkt messen. Umgesetzt wurde das über den
Verein dmma beziehbare Softwaresystem mit einer Innovationsförderung
des Wirtschaftsministeriums.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel